Die Geschäftsprüfungskommission ist ein Kontrollorgan der Gemeinde und prüft die Amts- und Haushaltsführung des Rates und der Verwaltung im abgelaufenen Jahr sowie Anträge des Rates über Budget und Steuerfuss für das nächste Jahr.
Kurse
Wir führen regelmässig Kurse zu Fachthemen der Amts- und Haushaltsführung durch. Die Kurse werden Behördenmitglieder und Finanzverwalter angeboten.
Kurse für Mitglieder der Geschäftsprüfungskommissionen
Aufgrund der Vorgaben des Bundesrates und der gültigen Schutzkonzepte der Berufs- und Weiterbildungszentren des Kantons St.Gallen konnten die angekündigten Schulungen für GPK-Mitglieder nicht wie geplant vor Ort durchgeführt werden.
Im November und Dezember 2020 haben wir 12 GPK-Einsteigerkurs und 5 GPK-Präsidentenkurs Online durchgeführt. Die Kurse konnten unter den angepassten Bedingungen erfolgreich durchgeführt werden. Die Teilnehmenden zeigten sich dankbar, dass überhaupt eine Schulung stattfinden konnte. Falls sich neu noch weitere GPK-Mitglieder für einen Einsteiger- oder Präsidentenkurs interessieren, bitten wir Sie um Anmeldung via Link. Falls genügend Anmeldungen bei uns eintreffen, würden wir uns bei den Interessenten mit Terminvorschlägen melden.
Die Powerpoint-Präsentationen der beiden Kurse sind auf unserer Homepage hier hinterlegt:
Im Weiteren haben wir geplant, die GPK-Vertiefungskurse Anfangs September 2021 vor Ort durchzuführen. Die bisher angemeldeten GPK-Mitglieder werden direkt angeschrieben, sobald die Durchführung der Schulungen terminiert sind und die Corona-Situation dies zulässt. Weitere Personen können sich hier anmelden.
GPK-Handbuch
Das GPK Handbuch hilft der GPK bei der Prüfungstätigkeit der Amts- und Haushaltsführung. Dieses ist elektronisch erhältlich und besteht aus dem Handbuch, den Hilfsmitteln und den Arbeitspapieren.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Nr. | Bezeichnung | Version |
-- | GPK-Handbuch | September 2020 |
Die Gliederung der Arbeitspapiere (AP) ist wie folgt vorgenommen worden:
- Allgemeine Prüfungshandlungen (AP 00 bis 06)
- Bilanzpositionen (AP 07 bis 23)
- Investitionsrechnung (AP 24)
- Erfolgsrechnung (AP 25 bis 30 und 50)
- Funktionen / Bereiche (AP 31 bis 50)
- Geldflussrechnung (AP 51)
- Übergang HRM1 auf RMSG (AP 99)
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Nr. | Bezeichnung | Version |
1 | Mehrjahresprüfungsplanung_Jahresprüfplan | September 2020 |
2 | Auftragsbestätigung externe Revisionsstellen | September 2020 |
3 | Wesentlichkeit | September 2020 |
4 | Analyse der Jahresrechnung | September 2020 |
5.1 | Bestätigungsbericht ohne Einschränkungen (Standardbericht) | Dezember 2020 |
5.2 | Bestätigungsbericht eingeschränktes Prüfungsurteil | Dezember 2020 |
5.3 | Bestätigungsbericht versagtes Prüfungsurteil | Dezember 2020 |
5.4 | Bestätigungsbericht unmögliches Prüfungsurteil | Dezember 2020 |
5.5 | Bestätigungsbericht zum Budget | Dezember 2020 |
6 | Erläuterungsbericht | Dezember 2020 |
7 | Vollständigkeitserklärung | Dezember 2020 |
Aufgabe
Die Geschäftsprüfungskommission hat folgende Aufgaben:
- Prüfung der Amts- und Haushaltsführung des Rates und der Verwaltung im abgelaufenen Jahr
- Prüfung der Anträge des Rates über Budget und Steuerfuss für das nächste Jahr
- Vornahme von angekündigten Zwischenrevisionen
- Berichterstattung an die Bürgerschaft
- Antragstellung über Jahresrechnung, Budget und Steuerfuss
- ergänzende Prüfung der Jahresrechnung
Fachkunde
Die Geschäftsprüfungskommission stellt die angemessene fachkundige Kontrolle des Finanzhaushalts sicher. Sie kann Sachverständige beiziehen, wenn dies für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Zusammensetzung
Die Geschäftsprüfungskommission wird durch die Bürgerschaft gewählt. Sie besteht, je nach Art der Gemeinde aus mindestens drei beziehungsweise fünf Mitgliedern und wählt den Präsidenten aus ihrer Mitte.
Beratung und Support
Die Abteilung Gemeindeaufsicht steht den Geschäftsprüfungskommissionen und ihren Mitgliedern beratend zu folgenden Themen zur Seite:
- Abschlussprüfung
- RMSG
- Rechte und Pflichten der GPK / des Rates
- Amts- und Haushaltführung
- GPK Handbuch
- Individuelle Spezialthemen
Noch offene Fragen?

Martin Jeker
Leiter Gemeindeaufsicht