Folgende Projekte, Angebote und Dossiers widmen sich dem Thema «Rollenbilder» und versuchen auf spielerische Art und Weise, Stereotypen kritisch zu hinterfragen.
Fragen. Antworten. Austauschen. Mitteilen. Das ist «Let’s Talk About Gender».
Im Radioprojekt «Let’s Talk About Gender» gestalten Jugendliche ihre eigenen Radiosendungen rund um das Thema Gender. Dabei setzen sich die Mädchen* und Jungs* mit Geschlechterrollen und Gleichstellung auseinander und hinterfragen Vorurteile sowie Stereotype. «Let’s Talk About Gender» sensibilisiert für Diversität und einen respektvollen Umgang miteinander und setzt sich gegen Sexismus sowie Diskriminierung ein.
Das Projekt wird vom KIG finanziert. Die beteiligten Schulen und Organisationen müssen lediglich die Spesen von Fr. 210.– je Tag übernehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.pestalozzi.ch/gender oder bei Adrian Strazza, Projektleiter, 071 343 74 10, a.strazza@pestalozzi.ch.
Der Werkzeugkoffer «Mädchen sind anders, Jungen auch» ist eine Toolbox für Lehrpersonen und Fachleute aus der Jugendarbeit.
Die Box präsentiert sechs Vorschläge, mit Jugendlichen ab Sekundarstufe I auf spielerische und reflektierende Weise die Wirkung von Rollenstereotypen zu erkennen und den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Die Toolbox wurde vom Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung und dem Amt für Gesellschaft, Kanton Appenzell Ausserrhoden entwickelt.
Bücher tragen dazu bei, was für ein Weltbild Kinder und Jugendliche entwickeln und wie sie über ihren Platz in der Gesellschaft denken. Die Broschüre «Himmelblau und Rosarot», die von der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Kanton Basel Stadt und der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich aktualisiert wurde, präsentiert eine Sammlung von Büchern, die ohne Rollenklischees auskommen und vielfältige Lebensentwürfe für Mädchen und Jungen zeigen.
Noch offene Fragen?
Rahel Fenini
Projektleiterin
Amt für Soziales
Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG)
Spisergasse 41
9001 St.Gallen