Folgende Projekte und Publikationen des Amtes für Soziales dienen der Thematisierung von Rollenbildern, Lebensentwürfen und der Vielfalt der Berufswelt. Die Angebote sind vor allem für den Berufswahlunterricht geeignet.
Im Workshop «Mein Beruf» hinterfragen Schülerinnen und Schüler geschlechterspezifische Stereotypen in der Berufswahl. Dabei werden sie ermutigt, ihre Berufswahl aufgrund ihrer persönlichen Fähigkeiten und Interessen zu treffen und nicht aufgrund gesellschaftlicher Rollenbilder. Der Workshop ist kompatibel mit dem Lehrplan 21 und für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 8. Klasse geeignet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.workshop-meinberuf.ch.
Bei Schulklassen aus dem Kanton St.Gallen, die «Mein Beruf» buchen, beteiligt sich der Kanton mit Fr. 70.– je Lektion.
Das Projekt «Vorbilder» für Jugendliche am Gymnasium hat zum Ziel, die geschlechtstypische und -atypische Berufs- und Studienwahl in Gymnasialklassen zu thematisieren. Dabei erfahren die Jugendlichen durch die Suche von Vorbildern und der Durchführung von Interviews selbst, welche Rolle Geschlecht in diesen Prozessen spielt. Das Projekt ist kompatibel mit dem Lehrplan 21 und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Weitere Informationen finden Sie unter www.genderbox.ch.
Bei Schulklassen aus dem Kanton St.Gallen, die «Vorbilder» buchen, beteiligt sich der Kanton mit 50% der Kurskosten.
Wie sieht die Berufswahl von jungen Frauen und Männern im Kanton St.Gallen aus? Und welchen Zusammenhang hat die Berufswahl mit dem späteren Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern?
Das vom Amt für Soziales zusammengestellte Dossier liefert spannende Zahlen und Fakten sowie Hintergrundinformationen zu den Themen Berufswahl und Lohnentwicklung.
Die vom Amt für Soziales zusammengestellte Broschüre präsentiert eine bunte Vielfalt an spannenden und kreativen Unterrichtsmaterialien, Angeboten und Projekten Thematisierung von Rollenbildern, Lebensentwürfen und Vielfalt im Berufswahlunterricht.
Kann ein junger Mann Dentalassistent werden, eine junge Frau Automatikerin? Ja, natürlich!
Mit der Sonderschau «Mach Dich auf! Entdecke Deinen Beruf.» möchte das Amt für Soziales Schülerinnen und Schüler ermutigen, ihre Berufswahl offen und neugierig anzugehen - ganz unabhängig davon, welches Geschlecht sie haben.
So lernen die Jugendlichen an der Sonderschau junge Personen kennen, die sich für nicht ganz «typische» Berufswege entschieden haben, und erfahren mehr über ihren Werdegang. Dabei werden sie von engagierten Standbetreuerinnen und -betreuern begleitet.
Die nächste OBA findet vom 31. August bis 3. September 2023 statt.
Viele Jugendliche lassen sich bei der Berufswahl von Geschlechterklischees beeinflussen. Dadurch gehen Fachkräfte verloren und bleiben Talente unentdeckt. Mit einem geschlechtersensiblen Messeauftritt können Betriebe, Unternehmen und Organisationen zeigen, dass ihr Beruf allen offensteht – unabhängig vom Geschlecht. Die Checkliste «Sprechen Sie alle an!» hilft dabei.
Unter dem Aspekt «Seitenwechsel» sensibilisiert der Nationale Zukunftstag Kinder, Eltern, Schulen und Firmen für eine offene Berufswahl. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse sind eingeladen, eine erwachsene Bezugsperson zur Arbeit zu begleiten oder an einem Spezialprojekt teilzunehmen. Ziel ist es, einen Berufsbereich kennenzulernen, in dem Frauen bzw. Männer heute noch untervertreten sind. Weitere Informationen finden Sie unter: www.nationalerzukunftstag.ch.
Auch die kantonale Verwaltung beteiligt sich jeweils am Nationalen Zukunftstag und lädt die Kinder der Mitarbeitenden zum «Seitenwechsel» ein. Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen das Amt für Soziales zur Verfügung.
Der nächste Zukunftstag findet am 10. November 2022 statt.
Der Anstoss «weiter gehen» der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten wurde im Rahmen der SwissSkills 2018 entwickelt. Er bestärkt Lehrpersonen darin, im Berufswahlunterricht Themen wie Vielfalt, Lebensentwürfe und Gleichstellung im Beruf zur Sprache zu bringen.
«weiter gehen» setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Noch offene Fragen?
Rahel Fenini
Co-Leiterin Abteilung Integration und Gleichstellung
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen