Über verschiedene Gesellschaften der smile&more Gruppe im Kanton St.Gallen wurde der Konkurs eröffnet. Nachfolgend finden Sie dazu die wichtigsten Informationen.
Datum der Konkurseröffnung
Die Konkurseröffnungen durch die Konkursgerichte erfolgten nicht alle am gleichen Tag.
Konkurseröffnung am 24. März 2023
- smile&more AG GmbH, St. Margrethen
- smile&more Service GmbH, St. Margrethen
- Fachzentrum Zahngesundheit St.Gallen GmbH, St.Gallen
- smile&more Au GmbH
- smile&more Bronschhofen GmbH
- smile&more Oberriet GmbH
- smile&more Uzwil GmbH
- smile&more Wil GmbH
Konkurseröffnung am 28. März 2023
- smile&more Sevelen GmbH
Konkurseröffnung am 29. März 2023
- smile&more Buchs GmbH
Konkurseröffnung am 31. März 2023
- smile&more Rorschach GmbH
Konkurseröffnung am 16. Mai 2023
- smile&more Unterterzen GmbH
Der Betrieb wird per 5. Juni 2023 durch Dr. med. dent. Oliver Kofler weitergeführt. Patientenakten, Röntgenbilder, Abdrücke, Spangen usw. können ab dann direkt in der Praxis angefordert werden.
Zuständigkeiten
Für die Konkurse über smile&more Oberriet GmbH, smile&more Au GmbH, smile&more Sevelen GmbH, smile&more Buchs GmbH, smile&more Rorschach GmbH, smile&more Service GmbH, smile&more AG und Fachzentrum Zahngesundheit St.Gallen GmbH:
Konkursamt, Hauptsitz, Davidstrasse 27, 9001 St.Gallen
Ansprechperson: Manuela Eisenring, manuela.eisenring@sg.ch
Diese Betriebe sind eingestellt und werden nicht weitergeführt!
Für die Konkurse über smile&more Bronschhofen GmbH, smile&more Wil GmbH und smile&more Uzwil GmbH:
Konkursamt, Regionalstelle Wil, Lerchenfeldstrasse 11, 9500 Wil
Ansprechperson: Benno Krüsi, benno.kruesi@sg.ch
Diese Betriebe sind eingestellt und werden nicht weitergeführt!
Sie Sind Patientin oder Patient in einer smile&more Praxis im Kanton St.Gallen?
Sämtliche Patiententermine sind abgesagt.
Informationen zu Ihren Krankengeschichten (Patientendossier) mit den Röntgenbildern erhalten Sie beim Gesundheitsdepartement des Kantons St.Gallen. Sie können Ihr Anliegen unter Beilage einer Ausweiskopie (Scan-Anhang) an folgende E-Mailadresse richten: info.gdrd@sg.ch. Wir bitten Sie bei Fragen zu Patientendossiers ausschliesslich diese E-Mailadresse zu verwenden und auf telefonische Kontaktnahmen zu verzichten. Aufgrund der zahlreichen Anfragen ist gemäss der Auskunft des Gesundheitsdepartemtes mit Wartezeiten von fünf bis sieben Wochen zu rechnen. Für Ihr Verständis danken wir Ihnen.
Haben Sie ein Anliegen betreffend Zahnspangen, Prothesen usw., dann teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit. E-Mail-Adresse siehe oben im Abschnitt "Zuständigkeiten".
Sie sind Gläubiger?
Dann melden Sie Ihre Forderung beim Konkursamt mit dem Formular sowie unter Beilage der Beweismittel an. Das Formular finden Sie hier.
Sie sind Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer?
Nachfolgend erhalten Sie die aktuell wichtigsten Informationen:
- Forderungseingabe beim Konkursamt
Ihre gesamte Forderung aus dem Arbeitsverhältnistrag (Lohn, Ferien, Spesen, Überzeit usw.) können Sie beim Konkursamt als Forderungseingabe anmelden. Das Formular dazu finden Sie hier. Sie müssen unbedingt dieses Formular verwenden.
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, unterschreiben Sie es und reichen Sie es mit allen notwendigen Beweismitteln (Arbeitsver-trag, Lohnabrechnungen, Kumulativjournal usw.) per Post an das Konkursamt ein. Adresse siehe oben. Wichtig: Die Zustellung per E-Mail genügt nicht!
- Anmeldung für den Bezug von Insolvenzentschädigung
Die Insolvenzentschädigung deckt allenfalls Lohnausstände vor der Konkurseröffnung ab. Ob Anspruch auf Insolvenzentschädigung besteht ist von Ihnen selber zu prüfen. Der Antrag auf Insolvenzentschädigung ist sofort an folgende Adresse einzureichen:
Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen
Arbeitslosenkasse
Geltenwilenstrasse 16/18
Postfach
9001 St.Gallen
Das Formular dazu finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie zudem hier.
- Anmeldung beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV)
Wenn für Sie durch den Konkurs eine Arbeitslosigkeit entstanden ist, melden Sie sich sofort online auf http://www.job-room.ch beim für Ihren Wohnort zuständigen RAV an. Das Formular dazu finden Sie auch hier.
Weitere Informationen und allgemeine Auskünfte
Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir aufgrund der hohen Auslastung aktuell nicht in der Lage sind, Ihre spezifischen Fragen in diesem Fall innert kürzester Zeit und auch nicht telefonisch zu beantworten. Reichen Sie uns Ihr Anliegen bzw. Ihre Fragen bitte per E-Mail ein. E-Mail-Adresse siehe oben im Abschnitt "Zuständigkeiten".