Mit dem Fahrplan 2025 haben die Kantone St.Gallen, Thurgau und Appenzell Ausserrhoden das Nachtnetz ausgebaut. Seither verkehren in den Regionen Wil, Toggenburg, Bischofszell, St.Gallen-Bodensee, Rheintal sowie Appenzell Ausserrhoden mehr S-Bahnen und Busse in der Nacht. Zahlreiche Ortschaften wurden neu oder besser erschlossen.
In einer gemeinsamen Planung legten die drei Kantone neue Angebotsgrundsätze für das Nachtnetz fest. Der Betrieb ist in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 0.30 Uhr und 3.30 Uhr vorgesehen. Für Ortschaften mit mehr als 1'000 Einwohnerinnen und Einwohnern streben die Kantone eine Anbindung im Stundentakt an.
Das Nachtnetz soll sich am Liniennetz des Tages orientieren und sichere Anschlüsse in verschiedene Richtungen bieten. Die Nachtangebote müssen einen Kostendeckungsgrad von mindestens 20% erfüllen.
Mehr Nacht-S-Bahnen
Das Nachtnetz sieht zwischen Winterthur und St.Gallen zwei Nacht-S-Bahnen pro Stunde vor. In Winterthur bestehen halbstündlich Anschlüsse von und nach Zürich. Zwischen Winterthur und Wil bedient eine Nacht-S-Bahn stündlich alle Stationen und eine beschleunigte Nacht-S-Bahn verkehrt stündlich ohne Zwischenhalt. Zwischen Wil und St.Gallen bilden die zwei Nacht-S-Bahnen dadurch einen 20/40 Minuten Takt.
Ab St.Gallen fährt die beschleunigte Nacht-S-Bahn stündlich weiter bis nach Heerbrugg. Die Reisezeit zwischen Zürich und St.Gallen verkürzte sich um eine Viertelstunde.
Zwischen St.Gallen, Herisau und Lichtensteig wurde eine neue Nacht-S-Bahn eingeführt. Schachen, Degersheim, Mogelsberg und Brunnadern sind seither mit dem Nachtnetz erschlossen. In Lichtensteig bestehen schlanke Anschlüsse auf die Nachtbusse in Richtung Nesslau und Wil.
Mehr Nachtbusse
Die Nachtbusangebote bieten schlanke Anschlüsse zu den Nacht S-Bahnen. Zahlreiche Ortschaften wie Wilen bei Wil, Gähwil, Niederwil, Niederbüren, Zihlschlacht, Waldkirch, Waldstatt, Urnäsch, Untereggen, Rorschacherberg, Thal, Altenrhein, Kriessern und Montlingen sind seither mit dem Nachtbus erschlossen.
In der Stadt St.Gallen werden die Rorschacher Strasse und die Langgasse im Halbstundentakt bedient. Zwischen Heerbrugg, Diepoldsau und Hohenems besteht erstmals eine grenzüberschreitende Verbindung zum Nachtnetz in Vorarlberg.
