Der Schweizer Bundesrat hat, gestützt auf parlamentarische Vorstösse, im Frühjahr 2023 entschieden, ein Memorial-Konzept mit den Elementen Erinnern, Vermitteln und Vernetzen zu unterstützen, das an die vielfältige Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts erinnert. Der Kanton St.Gallen und der Schweizerische Israeltische Gemeindebund haben in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems strukturelle Grundlagen für die Bereiche Vermittlung und Netzwerk erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf dem vorgesehenen Vermittlungszentrum im Raum Diepoldsau.
Projektpapier Schweizer Memorial des Nationalsozialismus: Elemente Vernetzen und Vermitteln
- Projektpapier Schweizer Memorial des Nationalsozialismus: Elemente Vernetzen und Vermitteln
- Projektpapier Schweizer Memorial des Nationalsozialismus: Elemente Vernetzen und Vermitteln (FR)
- Projektpapier Schweizer Memorial des Nationalsozialismus: Elemente Vernetzen und Vermitteln (IT)
- Projektpapier Schweizer Memorial des Nationalsozialismus: Elemente Vernetzen und Vermitteln (EN)
- Tagungsdokumentation Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus – Erinnern, Vermitteln, Vernetzen
Weitere Informationen
Der Kanton St.Gallen (Departement des Innern) hat aktuell für die Bereiche Vermittlung und Vernetzung im Rahmen der Realisierung des Schweizer Memorials für die Opfer des Nationalsozialismus zusammen mit weiteren Partnerinnen und Partnern eine federführende Rolle. Im Folgenden sind einige grundlegende Informationen dazu abrufbar:
Medienmitteilung des Kantons St.Gallen vom 12.06.2024 neues Fenster
Medienmitteilung des Kantons St.Gallen vom 04.03.2024 neues Fenster
Medienmitteilung des Kantons St.Gallen vom 26. April 2023 neues Fenster
Medienmitteilung des Bundesrates vom 26. April 2023 neues Fenster
Medienmitteilung Februar 2023 neues Fenster
Offizielle Website: Schweizer Memorial für Opfer des Nationalsozialismus neues Fenster