Leitung
Clemens Meisterhans
Dr. iur.
Amtsleiter
Amt für Handelsregister und Notariate
Davidstrasse 27
9001 St. Gallen
Leitbild
Wir stellen sicher, dass wir die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kundschaft in jedem einzelnen Fall richtig verstanden haben und die Kunden ihrerseits die Handlungsspielräume und Kompetenzen des Amtes kennen.
Wir informieren die Kundschaft proaktiv über die Leistungen des Amtes und die damit verbundenen Kosten, sofern es sich nicht um Massengeschäfte handelt. Zeichnet sich ab, dass die Kosten höher werden als vorausgesagt, nehmen wir sofort mit der Kundschaft Kontakt auf.
Unsere Kunden bescheinigen uns effiziente Geschäftserledigung bei hoher Qualität.
Unsere Auskünfte gegenüber der Kundschaft sind korrekt und vollständig. Fehlt uns dazu das nötige Wissen, so beschaffen wir es uns oder stellen zumindest sicher, dass die geeignete Person mit der Kundschaft Kontakt aufnimmt.
Konsequent aber einfühlsam: Auch unseren hoheitlichen Auftrag erfüllen wir freundlich und zuvorkommend.
Wir prüfen Reklamationen jederzeit sorgfältig und bearbeiten sie soweit wie möglich sofort. Können Zusagen und Terminvereinbarungen aus wichtigen Gründen nicht eingehalten werden, nehmen wir sofort mit der Kundschaft Kontakt auf.
Wir überprüfen unsere Dienstleistungen und Arbeitsprozesse laufend und passen sie bei Bedarf an.
Wir bearbeiten die Geschäfte nach einheitlicher Praxis, bei Unsicherheiten erkundigen wir uns bei den vorgesetzten Stellen.
Bei kurzfristigem hohem Arbeitsanfall passen wir unsere Arbeitszeiten in vertretbarem Masse dem Bedarf an.
Wir organisieren und bearbeiten unsere Geschäfte selbständig. Andere Stellen werden beigezogen, wenn dies notwendig ist.
Wir unterstützen einander nach Kräften, mischen uns aber nicht unnötig in andere Zuständigkeiten ein.
Wir pflegen einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander.
Wir wollen aus Fehlern lernen, sind offen für Feedback und daran interessiert, Wissen und Erfahrungen auszutauschen.
Zielvorgaben und Aufträge werden von Vorgesetzten und Mitarbeitenden sorgfältig auf Klarheit und Vollständigkeit geprüft.
Die Mitarbeitenden informieren ihre Vorgesetzten regelmässig über den Stand der Auftragserfüllung, sofern es sich nicht um Routinegeschäfte handelt.
Die Mitarbeitenden handeln im Rahmen ihrer Entscheidungsbefugnisse selbständig und eigenverantwortlich.
Die Mitarbeitenden erhalten rechtzeitig alle Informationen, die sie zur Ausübung ihrer Tätigkeit benötigen.
Vorgesetzte und Mitarbeitende sprechen ihre Erwartungen aneinander deutlich aus, damit eine Stellungnahme möglich ist.
Die Mitarbeitenden werden in Entscheidungsprozesse miteinbezogen. Wenn Vorgesetzte Entscheide aus bestimmten Gründen alleine treffen wollen, so begründen sie dies gegenüber ihren Mitarbeitenden, sofern es sich nicht um alltägliche Geschäfte handelt.
Die Vorgesetzten verhalten sich gegenüber allen Mitarbeitenden gleichermassen fair und gerecht.
Die Vorgesetzten treffen geeignete Massnahmen, damit die Gleitzeitsaldi der Mitarbeitenden zumutbare Werte nicht überschreiten.