In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Informationen.
Der Bildungsrat hat mit Beschluss vom Dezember 2023 die «Rahmenbedingungen – Angebote im Bereich Weiterbildung und damit verbundene Dienstleistungen» erlassen. In einem weiteren Schritt hat der Bildungsrat an seiner Sitzung vom August 2025 von der Berichterstattung zu den Umsetzungsarbeiten Kenntnis genommen. Daraus resultierend hat er die inhaltliche Umsetzung für die Phase 2027 bis 2030 in Auftrag gegeben.
Es werden folgende zwei Schwerpunkte umgesetzt:
Schwerpunkt «Individuelle Angebote und Dienstleistungen»
Damit sind alle kantonalen Angebote gemeint, die eine Lehrperson der Volksschule im Kanton St.Gallen individuell wählen kann. Diese sind für die Lehrpersonen der Volksschule St. Gallen frei zugänglich und kostenlos. Die Angebote werden durch das Amt für Volksschule in Zusammenarbeit mit der Schulpraxis geplant und organisiert.
Schwerpunkt «Institutionelle Angebote und Dienstleistungen»
Diese umfassen alle Angebote, die der Bildungsrat und/oder das Amt für Volksschule aufgrund veränderter Rahmenbedingungen für alle Schulen anbieten oder im Rahmen einer Dienstleistung zur Verfügung stellen und finanzieren. Dazu zählen etwa Informationsveranstaltungen, Fachtagungen oder verpflichtend/empfohlen zu besuchende Weiterbildungsangebote, welche ganze Schulen, Funktionen oder bestimmte Gruppen von Lehrpersonen betreffen.
Das Amt für Volksschule arbeitet, wie in der Vergangenheit, im Schwerpunkt «Individuelle Angebote und Dienstleistungen» mit Personen aus der Praxis zusammen. Die Praxisgruppe Weiterbildung, eingesetzt per 1. Januar 2026, wird gemeinsam mit dem Amt für Volksschule die Ausgangslage der Kurse (Anfragen von Kursleitenden, Wünsche von Teilnehmenden, Statistik Teilnehmende, Kursevaluationen, Angebote auf dem freien Markt) beurteilen und anhand von Kriterien das Kursprogramm zusammenstellen.
Die technischen Möglichkeiten mit der neuen Kursverwaltungslösung «TRAININGplus» ermöglichen eine zeitgemässe und effiziente Administration. Einzelne Arbeitsabläufe vereinfachen sich und die Verantwortung von gewissen Aufgaben verschiebt sich. Das Kursprogramm in der heutigen gedruckten Form wird mit dieser Ausgabe zum letzten Mal erscheinen. Die Kurse des Weiterbildungsprogramms 2026 werden bereits über die neue Plattform «TRAININGplus» verwaltet. Somit wird das bisherige Login zur Anmeldung über die Website im AVS mit der neuen Lösung «TRAININGplus» abgelöst. Die neue Lösung nutzt den bereits vorhandenen Datensatz aus «PUPIL». Für Lehrpersonen wird ein schlankes Anmeldeverfahren über «Edulog» eingerichtet.
Alle Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Website wbs.sg.ch neues Fenster.
Besten Dank für Ihr Verständnis!
Im Rahmen der Neukonzeption der Weiterbildungsangebote und der Einführung neuer technischer Systeme für die Kursadministration sind wir bemüht, unsere Dienstleistungen im gewohnten Rahmen zu erbringen.
Falls Abläufe der Kursadministration von den hier veröffentlichen Informationen abweichen oder im Zuge der Überführungsarbeiten nicht alles auf Anhieb klappt, danken wir bereits jetzt für Ihr Verständnis.
Das neue kantonale Konzept Berufseinführung in der Umsetzung durch die PHSG ist gültig ab dem Schuljahr 2025/26. Die Berufseinführung ermöglicht den Lehrpersonen einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf und unterstützt und begleitet die Berufseinsteigenden bedarfsgerecht. Weitere Informationen zur Berufseinführung unter Berufseinführung neues Fenster.
Der Kanton unterstützt die Schulträger mit dem Angebot «Starterkit». Dieses richtet sich an Personen ohne Lehrdiplom mit einer Unterrichtsverantwortung. Unter Einstieg in die Unterrichtstätigkeit neues Fenster finden Sie das gesamte Angebot. Quereinsteigenden soll mit diesem Wissenszuwachs der Einstieg erleichtert werden. Die Module zu kantonalen Rahmenbedingungen und die Kurse zum Unterrichtsalltag sind unter wbs.sg.ch neues Fenster aufgeschaltet. Voraussetzung für die Anmeldung ist eine Anstellung an der Volksschule im Kanton St.Gallen.
Die Notfall-App steht den Schulen im Kanton St.Gallen seit dem Jahr 2020 zur Verfügung. Sie wurde auf Initiative des Verbandes der St.Galler Volksschulträger in Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschule implementiert. Der Entscheid über die Nutzung der Notfall-App liegt bei den Schulträgern.
Um die lokale Einführung zu unterstützen, wurde in den Jahren 2020 bis 2025 der Kurs «Einführung Notfall-App» im Weiterbildungsprogramm angeboten. Wegen ausbleibender Anmeldungen mussten in der Vergangenheit mehrere Durchführungen abgesagt werden. Aufgrund dieser Entwicklung wird dieser Kurs bis auf Weiteres nicht mehr aktiv ausgeschrieben. Die Notfall-App wird den Schulen weiterhin in der kantonalen Version zur Verfügung stehen. Diese bietet zusätzlich zur Grundversion die Möglichkeit, die lokale Krisenorganisation in der App abzubilden. Ergänzend sind in der kantonalen Version spezifische Krisenszenarien hinterlegt. Schulen, welche die Notfall-App gerne neu einführen möchten, können ihr Interesse an einem Einführungskurs beim Amt für Volksschule deponieren. Das Amt für Volksschule organisiert bei entsprechender Anzahl einen Abrufkurs.
Weitere Informationen und Kontaktdaten unter Notfall-App neues Fenster.
Mit dem Übergang von PUPIL@SG in den Regelbetrieb ist die Anwendung der Schulmanagementsoftware im Schulalltag und in der Schulverwaltung der St.Galler Volksschule fest verankert. Um die Nutzung weiter zu professionalisieren und das Wissen bei den zuständigen Personen zu vertiefen, steht auch im Kursprogramm 2026 ein umfassendes Weiterbildungsangebot zur Verfügung.
Die Kurse richten sich an Lehrpersonen, Schulleitungen sowie Mitarbeitende der Schulverwaltungen. Sie vermitteln gezielt praxisrelevante Inhalte, die zur sicheren und effizienten Anwendung eGovernment IT-Service PUPIL@SG beitragen. Der Fokus liegt dabei auf der Vertiefung bestehender Kenntnisse, dem sicheren Umgang mit neuen Funktionen und Verbesserungen sowie der Klärung häufig auftretender Anwendungsfragen. Die im Programm aufgeführten Weiterbildungen sind für die Bedürfnisse der PUPILSuperuser zugeschnitten, damit sie ihr Wissen im Train-the-Trainer-Konzept an die Anwendenden weitergeben können.
Das Weiterbildungsangebot zum Schulalltag, der Schulverwaltung und der Elternkommunikation finden Sie unter Organisation Schule > PUPIL@SG, S. 20/21. neues Fenster
Schulentwicklung setzt immer auch eine gezielte individuelle und organisationale Personalentwicklung voraus. Die Stärkung digitaler Kompetenzen von Lehrpersonen und Schulleitenden ist dabei zentral, um die Potenziale der Digitalisierung an der eigenen Schule und im eigenen Unterricht wirksam nutzen zu können. Deshalb steht das digitale Weiterbildungsangebot «aprendo» allen Lehrpersonen und Schulleitenden der Volksschule, der Mittelschulen und der Berufsfachschulen offen.
Die Plattform «aprendo» bietet den Lehrpersonen und Schulleitenden ein personalisiertes, bedarfsgerechtes und dynamisches Weiterbildungsangebot mit vielfältigen Lernformaten – von Selbstlernmodulen über Onlinekurse bis hin zu Blended-Learning-Angeboten. Die Module decken folgende Kompetenzbereiche ab:
- ICT-Anwendungskompetenzen
 - Mediendidaktik
 - Medienbildung
 - Informatische Bildung
 - Digitale Professionalität
 - Digital Leadership
 
Der modulare Aufbau berücksichtigt unterschiedliche Kompetenzstufen und erlaubt eine gezielte Auswahl je nach Vorwissen und Interesse. Es gibt auch spezifische Module für Schulleitende.
Angebote von «aprendo-digitale Kompetenz»: aprendo.ch neues Fenster
Informationen zum Teilprojekt «digitale Kompetenz»: zitbox.ch/projekte/digitale-kompetenz neues Fenster
Weisungen über die Weiterbildung von Volksschul-Lehrpersonen im Rahmen der IT-Bildungsoffensive
 Der Bildungsrat hat Weisungen zur Weiterbildung im Rahmen der IT-Bildungsoffensive erlassen:
Alle Lehrpersonen der Volksschule absolvieren bis Frühling 2027 die 30 Stunden der individuellen Weiterbildung über die Plattform «aprendo». Die 42 Stunden schulinterne Weiterbildung sind an den Schlussbericht LUP-DT gekoppelt und bis Ende 2028 zu absolvieren.
Lokaler Umsetzungsprozess der digitalen Transformation (LUP-DT)
 Im lokalen Umsetzungsprozess der digitalen Transformation (LUP-DT) setzen sich die Schulen mit Bereichen der Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinander. Ein Planungs- und Informationsleitfaden für die Schulführung sowie prozessbegleitende Massnahmen finden Sie unter LUP-DT neues Fenster. Das AVS stellt in diesem Weiterbildungsprogramm erneut diverse Kurse zur Verfügung, welche der Schulführung und den Lehrpersonen eine Weiterentwicklung im Bereich der «Schulkultur», des «Unterrichts» und der «Infrastruktur» gemäss LUP-DT ermöglichen.
Der Bildungsrat hat im Mai 2025 den Orientierungsrahmen LUP-DT neues Fenster verabschiedet. Er ist eine Weiterentwicklung des Selbsteinschätzungsrasters LUP-DT und stellt eine detaillierte Grundlage mit kantonal definierten Handlungsfeldern, Aspekten und Indikatoren in den vier Teilbereichen (Schulkultur, Unterricht, Weiterbildung, Support/Infrastruktur) dar, die als wichtig für einen erfolgreichen Entwicklungsprozess erachtet werden. Damit unterstützt er Schulen bei der schulinternen Umsetzung der digitalen Transformation und kann beitragen, die lokale Schulqualität weiter zu verbessern. neues Fenster
Die Koordinationsstelle Elternbildung organisiert jährlich Anlässe für Eltern, Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen, Elternorganisationen und weitere Interessierte. Die Veranstaltungen sind auch für Lehrpersonen und Schulleitende interessant, da sie Themen aus dem Familienalltag aufnehmen oder Anregungen für einen Elternbildungsabend geben können:
RegioForum
 Jährlicher Elternbildungsabend in jeweils einer Region des Kantons St.Gallen
- Mittwoch, 29. April 2026, in St.Gallen
 - Mittwoch, 21. Oktober 2026, in Sargans
 
Ideenbörse
 Referierende stellen sich und ihre Themen vor.
- Mittwoch, 27. Mai 2026, online
 
St.Galler Forum
 Jährlicher Elternbildungstag in Gossau mit 2 Referierenden, Beratungsangeboten und Kinderbetreuung
- Samstag, 14. November 2026, Fürstenlandsaal in Gossau
 
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter elternbildung.sg.ch.
Noch offene Fragen?
							
						Stefan Wehrle
Bereichsleiter
