Logo Kanton St.Gallen

Verkehrsdrehscheiben verknüpfen verschiedene Verkehrsnetze und Verkehrsangebote. Verkehrsmittel wie Auto, Zug, Bus, Velo oder Sharing-Angebote verzahnen sich hier. Verkehrsdrehscheiben verbessern die Erreichbarkeit der Regionen und verknüpfen städtische und ländliche Räume. Dabei sollen die Vorteile jedes Verkehrsmittels zum Tragen kommen.

Mit gut geplanten Verkehrsdrehscheiben können auch Übergänge zwischen lokalen und regionalen Verkehrszentren, den Nationalstrassen und dem öffentlichen Verkehr auf der Strasse und der Schiene optimiert werden. Zudem fördern die Verkehrsdrehscheiben die Siedlungsentwicklung nach innen. Denn der Ort und das städtebauliche Umfeld der Drehscheibe sind wichtig. Je nach Lage erfüllen sie unterschiedliche Funktionen. Der Bund nennt im Programmteil des Sachplans Verkehr («Mobilität und Raum 2050») fünf Typen von Verkehrsdrehscheiben, die sich vor allem hinsichtlich ihrer Lage sowie Funktion unterscheiden. Gut gestaltete Umsteigepunkte können dabei einen positiven Beitrag zur Entlastung der Strassen leisten. Mit angegliederten Einkaufs-, Freizeit- und Dienstleistungsangeboten bieten sie den Reisenden zudem einen Mehrwert. 

Netzwerk Verkehrsdrehscheiben

Das nationale «Netzwerk Verkehrsdrehscheiben» wurde 2023 vom IRAP Institut für Raumentwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) gegründet. Ziel des Netzwerks ist die Förderung des Konzepts Verkehrsdrehscheiben in der Schweiz, die Pflege des interdisziplinären Dialogs, die Veranstaltung von Fachtagungen und Weiterbildungen sowie die Initiierung von Forschungsprojekten. 

©VöV

Noch offene Fragen?