Logo Kanton St.Gallen

Die E-Bus-Strategie des Kantons St.Gallen zeigt auf, mit welchen Antriebsoptionen das strategische Fernziel «100 Prozent Elektrobusse oder Busse mit alternativen Antrieben im öV» am ehesten erreicht werden kann. Sie fokussiert auf monetäre, technische und betriebliche Aspekte. Die E-Bus-Strategie ergänzt den Postulatsbericht 40.20.03 «Elektromobilität im Kanton St.Gallen», der von der Regierung des Kantons St.Gallen am 28. April 2020 zuhanden des Kantonsrates verabschiedet wurde.



Umwelt- und Klimaschutz sind zentrale Anliegen der schweizerischen Bevölkerung und der Politik. Die Schweizer öV-Branche hat sich in Zusammenarbeit mit Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis 2050 soll der öffentliche Verkehr nochmals um 30 Prozent energieeffizienter werden und die CO2-Emissionen sollen ganz wegfallen. Ein einziger Elektrobus kann im Jahr so viel CO2 einsparen wie rund 25 durchschnittliche Autos - und das nicht nur leiser, sondern auch lokal emissionsfrei. Die detaillierte Umsetzung wird mit den Transportunternehmen erarbeitet. Für jede Linie bzw. jedes Linienbündel ist die optimalste E-Bus-Variante in einem Detailprojekt zu evaluieren. Die Zweckmässigkeit der E-Bus-Optionen ist in hohem Masse abhängig von den spezifischen Gegebenheiten der Linien. Die Transportunternehmen im Kanton St.Gallen stellen nach und nach auf fossilfreie Fahrzeuge um und gestalten so die Mobilität zunehmend klimafreundlich. 

©BOS
©VBSG
©PAG
©VZO

Noch offene Fragen?