Wir setzen uns für vielseitige Projekte z.B. im Bereich Biodiversität und Schutzwald ein, um die nachhaltige Wirkung der Waldfunktionen sicherzustellen.
Das Projekt der Gemeinden Oberhelfenschwil, Neckertal und Hemberg hat das Ziel, die Qualität und Vielfältigkeit der Lebensräume zu fördern. Im Wald liegt der Schwerpunkt bei Auflichtungen von Waldstandorten mit hohem ökologischem Potential.
Das Ijental birgt mit seiner bäuerlichen Kulturlandschaft einen reich strukturierten Lebensraum mit vielen verschiedenen Habitaten für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Dazu zählen Gewässer, Flachmoore, Bergstürze, Wiesen, Wälder und Trockenmauern.
Die Ziele des Projekts «Ijental-Blässlaui» sind
- Sanierung von Trockenmauern zur Schaffung von Lebensraum für bestimmte Tierarten
- Ökologische Aufwertung im Waldesinnern und an Waldrändern
- Erfassen von häufig vorkommenden Tier- und Pflanzenarten in Flachmooren
- Sensibilisierung und Information der Bevölkerung für eine naturnahe Kulturlandschaft
In Stein am Mittagsberg wurde vor 100 Jahren mit dem Bau von Lawinenverbauungen begonnen. Der Lawinenzug konnte im Laufe der Zeit allmählich aufgeforstet werden. Die letzten offenen Flächen im Anrissgebiet wurden mit Dreibeinböcken verbaut. Diese verhindern Schneegleiten und ermöglichen den zeitgleich gepflanzten Bäumen gerade aufzuwachsen. Die jungen Bäume werden vor Verbiss durch Gämsen und Rothirsche geschützt, damit der aufgeforstete Wald später die Funktion der Verbauung übernehmen kann.