Wir betreuen die rund 1'500 Hektaren Staatswald im Eigentum des Kantons St.Gallen. Mit unserem Forstfachpersonal, weiteren Forstbetrieben und spezialisierten Forstunternehmen pflegen wir die Wälder naturnah, umweltschonend und nachhaltig. Wir ernten die nachwachsende, einheimische Ressource «Schweizer Holz» effizient und wirken auf eine reichhaltige Biodiversität hin. Die Holzernte hilft, den Wald an den Klimawandel anzupassen und die Widerstandskraft des Waldökosystems zu erhöhen. Zudem stellen wir damit den Schutz vor Naturgefahren sicher und ermöglichen Ihnen Erholung im Wald.

Der Forstbetrieb Staatswald ist mit den zwei Werkhöfen Goldach und Oberuzwil regional sehr gut verankert. Dem gut ausgebildeten Personal steht eine zeitgemässe Infrastruktur sowie ein moderner Maschinenpark zur Verfügung. Damit kann den Lernenden eine fundierte und umfangreiche Ausbildung angeboten werden.
Staatswälder in den anderen Regionen werden in enger Zusammenarbeit mit ortsansässigen Forstbetrieben und Forstunternehmern bewirtschaftet.
Aktuelle Projekte
Sturmschaden: 1'000 Kubikmeter Sturmholz im STWA Wilket, Neckertal

Ein Gewittersturm mit intensiven Starkniederschlägen hat Ende Juni rund 1'000 Kubikmeter Sturmholz geworfen. Der Staatswald umfasst rund 1'500 ha Wald. Wir ernten jährlich rund 9'000 Kubikmeter nachwachsendes Schweizer Holz neues Fenster. Der Sturmschaden im Gebiet Wilket mit rund 1'000 Kubikmetern Schadholz umfasst somit über 10% unserer jährlichen Ernte und über 50% in diesem Waldkomplex.
Am 16. Juli 2025 ist ein Tagesschau-Beitrag neues Fenster über die «Sinkende Holzernte in der Schweiz 2024» ausgestrahlt worden (ab 17:39 min; dauert rund 2:27 min; Auslöser Medienmitteilung BFS neues Fenster). Der Beitrag aus dem St.Galler Wald mit Heinz Engler, Geschäftsführer Holzmarkt Ostschweiz AG HMO, stammt aus dem Staatswald «Wilket», Politische Gemeinde Neckertal. Unsere Partnerin die Holzindustrie war durch Urban Jung, Geschäftsführer Holzindustrie Blumer-Lehmann, vertreten. Hinweis: im Kanton St.Gallen ist im Jahr 2024 deutlich mehr Holz geerntet worden als im Vorjahr (im Gegensatz zur Gesamtschweiz). Der Forstbetrieb Staatswald rüstet derzeit das Holz zusammen mit dem Forstbetrieb der Ortsgemeinde Lichtensteig auf. Zum Einsatz kommt u.a. unser moderner Forstspezialschlepper HSM904 mit Prozessorkopf. Die mechanisierte Holzernte hilft dabei, die Arbeitssicherheit für das ausgebildete Forstpersonal neues Fenster zu erhöhen. Bitte beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Holzschlagabsperrungen und meiden Sie Sturmschadenflächen. Danke.
- Breites Dienstleistungsangebot für Waldbesitzer, Gemeinden und andere Auftraggeber
- Kompetente und persönliche Kundenbetreuung
- Hohes Qualitäts- und Sicherheitsbewusstsein
- Regional gut verankert und hohe Erreichbarkeit
- Holzernte und Jungwaldpflege
- Vermarktung aller anfallenden Holzprodukte
- Spezial- und Sicherheitsholzerei
- Bach- und Hangverbau
- Strassenunterhalt
- Hecken- und Biotoppflege
- Böschungspflege
- Produktion und Verkauf von Brunnen, Bänke und Holzskulpturen
- Dauernd bestockter, strukturreicher Wald mit grosser Artenvielfalt
- Nachhaltige Sicherstellung der Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsleistungen sowie des Naturschutzes
- Kompetenter Ansprechpartner für Wald
- Vorbildlicher Forstbetrieb und Waldeigentümer
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
- Gut ausgebildetes und kompetentes Personal
Kennzahlen vom Staatswald
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Waldfläche | 1‘540 Hektaren in 25 Gemeinden |
Vorrangfunktionen | 64% Schutzwald 6% Naturschutz 1% Erholung 29% Holznutzung |
Holznutzung | 9‘000 Kubikmeter pro Jahr |
Umsatz | rund 2 Mio. Franken |
Der Forstbetrieb Staatswald besitzt 2 Werkhöfe

6 Forstwarte
3 Forstwart-Lernende
1 Spezialrückeschlepper
1 Radtrac
4 Betriebsfahrzeuge

Bernhard Herbert
eidg. dipl. Förster
Revierförster / Betriebsleiter

1 Forstwartvorarbeiter
2 Forstwarte
2 Forstwart-Lernende
1 Waldarbeiter
1 Spezialrückeschlepper
1 Rauptrac
1 Radtrac
2 Betriebsfahrzeuge

Sebastian Lanker
Forstingenieur FH
Revierförster / Betriebsleiter
Zertifizierung
Der gesamte Staatswald ist mit dem Label Schweizer Holz zertifiziert. Erfahren Sie mehr unter:
Unsere Wälder werden nachhaltig und ökologisch bewirtschaftet. Zusätzlich entsprechen sie den Anforderungen der FSC®‐Zertifizierung, dies als Mitglied in der Waldzertifizierungsgruppe Ostschweiz (WZGO). Der Forest Stewardship Council (FSC®) ist eine gemeinnützige Organisation, im internationalen Umfeld. Die FSC®Zertifizierung garantiert eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragbare Holzproduktion. Den Ursprung des Holzes und eine vorbildliche und nachhaltige Forstwirtschaft bezeichnet das Label Schweizer Holz.

Noch offene Fragen?

Pascal Gmür
Forstingenieur FH
Leiter Staatswald
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen