Die Waldregion 3 umfasst das Waldareal im Wahlkreis Sarganserland, das heisst die Gemeinden Sargans, Vilters-Wangs, Bad Ragaz, Pfäfers, Mels, Flums, Walenstadt und Quarten. Die 17'700 ha Wald der Region stocken mehrheitlich an steilen Lagen bis auf eine Höhe von 2000 Meter über Meer.
Willkommen in der schönsten Waldregion

Naturpfade in der Waldregion 3

Weitere Informationen zu den Naturpfaden finden Sie etwas weiter unten beim Eintrag «erholsam»

Unser Wald
Zwei Drittel der Wälder leisten Schutz vor Naturgefahren (Schutzwald). Auch im Schutzwald wird Rundholz produziert. Die vielfältigen Wälder sind Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Im Wald erholen sich die Menschen.
Die Wälder im Sarganserland sind .....
Entsprechend der Lage des Waldes sind zwei Drittel Schutzwald. Die Hauptaufgabe ist der Schutz von Menschenleben und erheblichen Sachwerten vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag oder Rüfen. Die Pflege dieser Wälder unterstützen Bund und Kanton unterstützen mit Geld.
- Jährlich werden auf über 300 ha Pflegemassnahmen und Holznutzungen im Schutzwald ausgeführt.
Jährlich nutzen die Waldeigentümer in der Region rund 40'000 m3 Holz (3.6 m3 pro ha), mehrheitlich im Schutzwald. Der eigentliche Holzzuwachs ist höher und dürfte bei mind. 60'000 m3 pro Jahr liegen.
- Pro Jahr und Einwohner der Region werden rund 1 m3 Holz genutzt
Die Wälder in der Region sind grossenteils naturnah aufgebaut. Durch die vielen unterschiedlichen Bodenverhältnisse und die abwechslungsreiche Topographie findet sich eine grosse Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Dazu gehören nicht nur Auerhühner, Wolf, Luchs, Edelkastanie oder Arven.
- In der Waldregion sind derzeit fünf Waldreservate mit den Waldeigentümern vertraglich vereinbart.
Abgesehen von Wegen und Feuerstellen sind die Wälder der Region kaum 'möbliert'. Zu Fuss und mit dem Bike sind sie beliebt zur Erholung und zum Ausgleich vom Alltag, Die Vielfalt an ruhigen oder wilden, naher oder fernen, einsamen und belebten Plätzen ist gross.
Daraus ergeben sich aber auch Konflikte, welche nicht immer zur Zufriedenheit aller gelöst werden können
Naturpfade in der Waldregion 3
Seit es Schilder gibt die Besucher im Wald informieren und lenken, gibt es Diskussionen darüber, wie diese zu gestalten sind, um möglichst alle zu erreichen und vor allem wo diese stehen sollen. Die Waldregion 3 geht nun einen digitalen Weg und setzt mit der App Actionbound verschiedene Naturpfade in den nächsten Jahren um.
Ein erster Actionbound Pfad in der Waldregion 3 ist am Chapfensee, oberhalb von Mels, anzutreffen.
Die Region Chapfensee ist in vielerlei Hinsicht eine Perle, aber als Besuchermagnet hat sie auch mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. Für die einen übt sie eine besondere Anziehung aus, weil es hier noch kostbare Moore und seltene Waldgesellschaften gibt. Für die anderen, weil man hier baden und grillieren kann. Andere freuen sich über die Energiegewinnung, die Geologie oder die faszinierende Vogelwelt. Als Maskottchen bringt Eichelhäher Edi im Actionboundpfad den Besuchern die Themen rund um den Chapfensee unterhaltsam näher. Als Eichelhäher kann er an vielen Orten angetroffen werden, ist gut erkennbar und als Rabenvogel hat er den Ruf, weise und zugleich etwas vorwitzig zu sein.
Den Chapfensee verstehen, geniessen und erhalten, lautet das Motto des digitalen Pfades.
Ein weiterer Naturpfad wird im Juni 2022 beim Kastanienweg in Murg eröffnet. Für eine spezielle Lösung eines fahrenden Naturpfades, ist die Waldregion 3 mit den Betreibern der Gondelbahn Unterterzen-Tannenboden im Gespräch. Ziel dort wäre es, die Gondelbenutzer, über den Wald und allgemeine Naturthemen zu informieren, über die sie während der Fahrt von 20 Minuten darüber schweben.
Mit einer digitalen Lösung eines Naturpfades, kann auch sehr rasch auf Ereignisse oder Ansprüche reagiert werden und der Pfad in kurzer Zeit angepasst werden.
Die Naturpfade in der Waldregion 3 wurden durch Ursina Wüst ausgearbeitet.
80% der Waldfläche ist im Eigentum der öffentlichen Hand. Dies sind grösstmehrheitlich die Ortsgemeinden. Die übrigen Wälder gehören Privatpersonen.
Forstdienst
Die Waldregion 3 ist in 11 Forstreviere gegeliedert und wird durch 12 Revierförster und eine Försterin betreut. Die strategische Leitung der Waldregion obliegt dem Waldrat. Die operationelle Leitung wird durch den Regionalförster wahrgenommen. Die Umsetzung erfolgt primär durch die Revierförster. Waldbewirtschaftung und Holzernte ist letztlich Sache der Waldeigentümer.