Der Kanton St.Gallen hat 71'000ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Rund 6 Prozent werden ackerbaulich genutzt. Ein Grossteil sind mit Mais und Kunstwiese und etwas Kartoffeln und Getreide bepflanzt. Man findet aber auch interessante Nischenkulturen wie Grassamen- und Saatmaisvermehrung, Soja, Öllein, Leindotter, Sonnenblumen, Braugerste, Mohn, Ölkürbis, …

Beratungsangebot
- Beratung: Wir unterstützen Sie wenn es um Anbaufragen oder Fruchtfolgeplanungen geht.
- Weiterbildung: Die jährlichen Flurbegehungen an den Standorten Salez und Flawil zu aktuellen Themen rund um den Ackerbau finden immer im Zeitfenster Juni statt. Weitere Weiterbildungsangebote werden auf der Homepage oder über andere Kanäle veröffentlicht.
- Versuche: Am Landwirtschaftlichen Zentrum finden verschiedene Feldversuche statt. Alljährlich werden an den Standorten Salez und Flawil in Zusammenarbeit mit dem LV-St.Gallen Maissortenversuche durchgeführt.
Prognosedienste und Anbau
Die Feldkontrollen im Ackerbau werden wöchentlich durchgeführt. Die Fachstelle Ackerbau veröffentlicht in einem 3-Wochen-Rhythmus ein Flugblatt
Häufig gestellte Fragen
Auf der Homepage des Bundesamtes für Landwirtschaft. Die Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmittel wird laufend aktualisiert.
Das Pflanzenschutzmittelheft für den Feldbau gibt eine gute Übersicht über Zulassungen. Bestellen können Sie es über:
- Strickhof Homepage
- LZSG (im Abo des Ackerbauflugblattes enthalten)
Ein Betrieb der nach dem ökologischen Leistungsnachweis produziert und mehr als 3ha offene Ackerfläche (Kunstwiese gehört nicht zur offenen Ackerfläche) bewirtschaftet, muss eine Fruchtfolge einhalten.
Der Betrieb hat die Wahl zwischen zwei Varianten. Die Varianten sind in den KIP Richtlinien zu finden.
Ja, da der Export durch den Wegfall des Schoggi-Gesetzes nicht mehr vom Bund gestützt wird, werden die Geldmittel umverteilt. Neu (2019)wird ein Beitrag über die Direktzahlungen an die Getreideproduzenten entrichtet. Der Beitrag wird jeweils Ende Jahr festgelegt.
Nein. Es darf nur Getreide als Extenso angemeldet werden, welches auch zur Körnergewinnung gepflanzt wird und somit bei normaler Druschreife gedroschen wird.

Simon Strahm
Ackerbauberatung
Fachstelle Pflanzenschutz und Ackerbau
Landwirtschaftliches Zentrum SG
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez

Christoph Gämperli
Ackerbauberatung Fürstenland, Nischenkulturen
Fachstelle Ackerbau
Landwirtschaftliches Zentrum SG
Mattenweg 11
Flawil