Das jährliche Weiterbildungsangebot orientiert sich an den aktuellen Trends im Bibliothekswesen und gleichzeitig berücksichtigt es die fachlichen Bedürfnisse von Mitarbeitenden in öffentlichen Bibliotheken oder in kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken.
Die Kursangebote werden in den Formaten analog, digital oder als Blended Learning (integriertes Lernen) angeboten und dauern in der Regel einen halben bis ganzen Tag. Unten stehend finden Sie die organisatorischen Grundsätze, das aktuelle Kursprogramm sowie den Lageplan der Bibliothek Hauptpost, in der unsere Kurse in der Regel stattfinden.
Auch bei der Kursplanung und Durchführung der Weiterbildungskurse bleiben wir flexibel und informieren über Aktualisierungen und neue Ausschreibungen auf der Webseite und per E-Mail.
Haben Sie Themen, die für Sie und Ihre Berufskolleginnen und -kollegen von Interesse sind? Gerne nehmen wir Ihre Anliegen entgegen: paula.looser@sg.ch.
Weiterbildungskurse werden in der Regel nur durchgeführt, sofern sich mindestens 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet haben. Über die definitive Kursdurchführung wird spätestens vier Wochen vor dem geplanten Kurstag entschieden.
Bibliotheken als Brückenbauerinnen - Was Bibliotheken zu einer besseren Zukunft beitragen können | Mo, 5. Juni 2023 | 09:00-12:30, 13:30-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 1. Mai 2023. Dieser Kurs musste mangels Anmeldungen abgesagt werden.
Auf dem Weg zur Inklusiven Bibliothek: Wie bediene ich Kundinnen und Kunden mit einer Behinderung optimal? | Di, 20. Juni 2023 | 13:30-17:30 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 25. April 2023. Dieser Kurs findet definitiv statt.
Neue Kundschaft durch inter- und transkulturelle Öffnung in Bibliotheken: 1. Modul: PUBLIKUM & RAUMGESTALTUNG Mit niederschwelligen und konkreten Massnahmen in der Raumgestaltung sowie einer Reflexion der neuen Zielgruppen | Di, 27. Juni 2023 | 09:00-12:30 Uhr, 13:30-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 22. Mai 2023
Mangas – eine Welt für sich: Auf der Spur eines Phänomens | Mi, 23. August 2023 | 13:30-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 10. Juli 2023
Online-Praxis: Diversität in der Bibliothek als Spiegel der Gesellschaft | Di, 5. September 2023 | 09:00-10:30 Uhr | Kursort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 14. August 2023
Eintauchen in die Medienwelt - Entdecken Sie die Chancen dieses Fachbereichs für Ihre Bibliothek | Di, 24. Oktober 2023 | 13:30-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 11. September 2023
Dialogisches Lesen - Sprachliche Impulse für abwechslungsreiche Geschichtenstunden | Do, 9. November 2023 | 09:00-12:30, 13:30-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 2. Oktober 2023
Pecha Kucha – ein Thema auf den Punkt gebracht: Was es braucht, damit diese Präsentationsform gelingt | Di, 14. November 2023 | 09:00-12:30 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 2. Oktober 2023
Das Projekt «FakeHunter» - Mit Medienkritik gegen FakeNews | Mi, 15. November 2023 | 09:00-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 9. Oktober 2023
Das Projekt «FakeHunter» ist ein Planspiel zum Umgang mit FakeNews für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, das von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz entwickelt und in Zusammenarbeit mit zischtig.ch auf die Schweizer Verhältnisse adaptiert wurde. Joachim Zahn, Medienpädagoge und Projektleitung zischtig.ch, führt in die Bedeutung von FakeNews für unsere Gesellschaft und den jugendlichen Umgang mit denselben ein. Im Workshop erproben Sie die Fake-Prüfwerkzeuge der FakeHunter und spielen das Programm einmal komplett und praxisnah durch. Abschliessend erfahren Sie noch einiges zur Version «FakeHunter-Junior».
Mit der Schulung erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen administrativen Zugang zum Newsportal der FakeHunter und die Lizenz zur Nutzung von Arbeitshilfen und Arbeitsblättern, Checklisten und weiterem Material.
Dieses Projekt kann nur in Zusammenarbeit mit einer Gemeindebibliothek durchgeführt werden. Bei Interesse wenden sich Bibliotheken bitte an die Fachstelle Bibliotheken, Paula Looser fachstelle.kantonsbibliothek@sg.ch.
Neue Kundschaft durch inter- und transkulturelle Öffnung in Bibliotheken - Mit niederschwelligen und konkreten Massnahmen in der Informationsbereitstellung und Bestand sowie in der Vermittlung und dem Veranstaltungsprogramm zu neuen Zielgruppen: 2. Modul: PROGRAMM & VERMITTLUNG | Di, 21. November 2023 | 09:00-12:30 Uhr, 13:30-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 16. Oktober 2023
Der Kurs eignet sich für alle, die mit der Bibliothekssoftware «winMedio» arbeiten und in der Bibliothek für statistische Auswertungen zuständig sind. Die Inhalte werden durch praktische Beispiele veranschaulicht.
winMedio-Workshop: Statistik | Do, 23. November 2023 | 09:00-12:00 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 16. Oktober 2023
Der Kurs eignet sich für alle, die mit der Bibliothekssoftware «winMedio» arbeiten, für das Katalogisieren zuständig sind und die RDA-Grundlagen vertiefen möchten. Die Inhalte werden durch praktische Beispiele veranschaulicht.
winMedio-Workshop: Vertiefung RDA - Tipps und Tricks | Do, 23. November 2023 | 13:30-16:30 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen | Anmeldeschluss: 16. Oktober 2023
Die Vertragskantone sowie die arbeitgebenden Bibliotheken beteiligen sich teilweise an den Kosten eines Weiterbildungskurses. Die folgenden Beträge sind Richtwerte, welche im Einzelfall geringfügig abweichen können.
- Weiterbildungskurs (halbtägig): Fr. 90.00
- Weiterbildungskurs (ganztägig): Fr. 150.00
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung das unten stehende Online-Formular. Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung.
Nebst der Kantonsbibliothek Vadiana bieten verschiedene Partnerinstitutionen ebenfalls Weiterbildungsprogramme an.
Noch offene Fragen?
Kantonsbibliothek Vadiana, Fachstelle Bibliotheken
Notkerstrasse 22
9000 St.Gallen
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22
9000 St.Gallen
Geschäftsführung Kantonale Bibliothekskommission - Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22
9000 St.Gallen
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag