Die Kantonsarchäologie St.Gallen veröffentlicht nicht nur Jahresberichte, sondern auch Bücher und Artikel zu Fundstellen.
Archäologische Untersuchung auf dem Marktplatz St.Gallen

Aktuell werden von der Kantonsarchäologie St.Gallen im Bereich Marktplatz archäologische Ausgrabungen durchgeführt.
Im Zuge des Ausbaus des Fernwärmenetzes im Bereich Schibenertor-Marktplatz-Bohl-Waaghaus, werden die Bauarbeiten durch die Kantonsarchäologie St.Gallen eng begleitet und wo nötig sogar kleine Ausgrabungen durchgeführt. Die Arbeiten dauern bis in den Sommer 2024. Siehe Archäologie Infotafel.
Archäologischer Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht 2022 steht zum Download bereit!
Archäologie im Kanton St.Gallen 3: Fabio Wegmüller, der Abri Unterkobel bei Oberriet

Die Monografie zu den Ausgrabungen im Abri Unterkobel bei Oberriet ist erschienen! Die Resultate der Ausgrabungen werden auch kurz zusammengefasst in einer Broschüre präsentiert.
Die beiden Publikationen beleuchten rund 8000 Jahre Siedlungsgeschichte im Alpenrheintal von der Mittelsteinzeit bis in die römische Zeit. Sie sind das Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts von Kantonsarchäologie St.Gallen und Universität Basel. Dank der intensiven Zusammenarbeit von 18 Forschenden war es möglich, die Nutzung des Abris Unterkobel durch den Menschen und die Veränderungen der Umwelt durch die Jahrtausende umfassend zu rekonstruieren.
Ausserdem ist im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen das «Fenster der Kantonsarchäologie» zur bedeutenden Fundstelle zu sehen. Hier auch Bücherverkauf.