Die Kantonsarchäologie St.Gallen veröffentlicht nicht nur Jahresberichte, sondern auch Bücher und Artikel zu Fundstellen.
Neue und interessante Publikationen
Die Monografie zu den Ausgrabungen im Abri Unterkobel bei Oberriet ist erschienen! Die Resultate der Ausgrabungen werden auch kurz zusammengefasst in einer Broschüre präsentiert.
Die beiden Publikationen beleuchten rund 8000 Jahre Siedlungsgeschichte im Alpenrheintal von der Mittelsteinzeit bis in die römische Zeit. Sie sind das Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts von Kantonsarchäologie St.Gallen und Universität Basel. Dank der intensiven Zusammenarbeit von 18 Forschenden war es möglich, die Nutzung des Abris Unterkobel durch den Menschen und die Veränderungen der Umwelt durch die Jahrtausende umfassend zu rekonstruieren.
Die öffentliche Vernissage mit Regierungsrätin Laura Bucher und Gemeindepräsident Rolf Huber fand am Samstag, 14. Mai 2022, in der Deponie Robert König AG (Fundstelle) in Oberriet statt. Ausserdem ist im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen das «Fenster der Kantonsarchäologie» zur bedeutenden Fundstelle zu sehen. Hier auch Bücherverkauf.

Der Jahresbericht 2021 steht zum Download bereit!

Der zweite Monografien-Band der Kantonsarchäologie St.Gallen ist erschienen!
Dr. Guido Faccani präsentiert darin erstmals eine Gesamtschau der St.Galler Bauplastik des 1. Jahrtausends aus dem Stadtgebiet. Der Katalog mit detaillierten Beschreibungen von 82 Stücken wird ergänzt durch Spezialuntersuchungen zum verwendeten Sandstein (David Imper) und zu Farbresten (Michel und Elisabeth Muttner).
Der Fachwelt steht damit erstmals eine solide Grundlage zur Verfügung. St.Gallen kann nun endlich als Ausgangspunkt für die weitere Erforschung des Frühmittelalters genutzt werden.
Die monumentalen Bauplastiken bilden ein einzigartiges Ensemble von europäischer Bedeutung. Motive und Stil der Kapitelle belegen zum einen zeitgenössische Kompositionen. Zum andern sind aber auch freie Nachgestaltungen antiker Kapitelle vorhanden. Diese selbstgemachten Spolien sollten den Anspruch der bistumsunabhängigen Reichsabtei hervorheben.
Das Buch ist in den Museumsshops der Stiftsbibliothek und des Ausstellungssaals im Stiftsbezirk St.Gallen erhältlich (auch im Onlineshop: https://shop.stiftsbezirk.ch/de/merchandise ).

Im Jahr 1913 kamen bei den Steinbrucharbeiten am Montlingerberg Bernsteinperlen zum Vorschein. Das Gesamtgewicht betrug über 350 Gramm. In einem Artikel im neuen Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen befasst sich Regula Steinhauser-Zimmermann mit verschiedenen Fragen zum Fund und zum Fundort.

Der Begleitband zur Ausstellung «Stadt – Land – Fluss: Römer am Bodensee» steht zum Download zur Verfügung!

Sarah Leib, Laura Prim und Daniel Weber haben in den Archiven gegraben. Eine Auswahl von Fotos, Dokumenten und Tagebucheinträgen zeigt, wie die Erforschung der in der Altsteinzeit besiedelten Höhlen begonnen hat. Begleittexte von Arnold Bächler, Toni Bürgin, Martin Schindler, Thomas Stehrenberger, Regula Steinhauser, Daniel Studer und Fabio Wegmüller ergänzen das grafisch speziell gestaltete Buch.
«Kohle? Feuer? Mensch? Die Anfänge der Höhlenforschung in der Ostschweiz»
ISBN 978-3-7291-1177-6
Zu beziehen für CHF 42.00 bei VGS Verlagsgenossenschaft St.Gallen

Im «Stadtspiegel Rapperswil-Jona 2018» wurde ausführlich über den römischen Vicus Kempraten berichtet. Der Artikel mit vielen Informationen und Bildern steht zum Download bereit.

In den Jahren 2005/2006 fand auf einem grösseren Areal innerhalb der römischen Siedlung Kempraten eine Notgrabung statt.
Regula Ackermann: Der römische Vicus von Kempraten, Rapperswil-Jona
Neubetrachtung anhand der Ausgrabungen Fluhstrasse 6-10 (2005-2006).
Mit Beiträgen von Sabine Deschler-Erb, Simone Häberle, Ildiko Katona-Serneels, Maëlle Lhemon, Christine Pümpin, Vincent Serneels, Patricia Vandorpe, Ulrich Werz, Lucia Wick und Benedikt Zäch. Archäologie im Kanton St.Gallen 1, St.Gallen 2013.
ISBN 978-3-033-03916-2
Das Buch ist leider bereits vergriffen. Die digitale Version steht zum Download bereit.

Im 152. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen werden auf knapp 100 Seiten erste Ergebnisse zu den Ausgrabungen der Jahre 2009 - 2011 in der Stadt St.Gallen präsentiert. Die einzelnen Artikel befassen sich mit den Befunden in Stiftsbezirk und südlicher Altstadt, mit dem Sarkophag vom Klosterhof und dem darin Bestatteten, mit den menschlichen Skelettresten aus der südlichen Altstadt und dem Stiftsbezirk, mit einem nach über 1000 Jahren aufgeklärten Mordfall, mit Latrinen als Fundgruben sowie mit zwei Schuhen aus dem hohen Mittelalter.
Zu beziehen für CHF 48.00 bei Toggenburger Verlag, Wattwil

Im Frühjahr 2011 entdeckte Spallo Kolb unter einem Felsdach in der Deponie Unterkobel eine vier Meter hohe Schichtabfolge mit zahlreichen Feuerstellen.
Fabio Wegmüller, David Brönnimann und Martin P. Schindler berichten über Entdeckung, Ausgrabung und erste Resultate. Die zukünftige Auswertung der Fundstelle wird wichtige Hinweise zur frühen Besiedlungsgeschichte des Alpenrheintals ergeben.
In: archäologie schweiz, 36, 2013, Heft 1.
Zu beziehen für CHF 12.00 bei Archäologie Schweiz, Petersgraben 51, Postfach 116, 4003 Basel.

«Linth, Seez, Limmat und mehr...»
2012
Zu beziehen für CHF 19.00 + Versandkosten bei Archäologie Schweiz, Petersgraben 51, Postfach 116, 4003 Basel

«Kulinarische Zeitreise»
2011
Zu beziehen für CHF 18.00 (zusätzlich Versandkosten) bei Museum für Urgeschichte(n), Hofstrasse 15, 6300 Zug
Publikationen zum Download
- Archäologischer Jahresbericht 2021
- Archäologischer Jahresbericht 2020
- Archäologischer Jahresbericht 2019
- Archäologischer Jahresbericht 2018
- Archäologischer Jahresbericht 2017
- Archäologischer Jahresbericht 2016
- Archäologischer Jahresbericht 2015
- Archäologischer Jahresbericht 2014
- Archäologischer Jahresbericht 2013
- Archäologischer Jahresbericht 2012
- Archäologischer Jahresbericht 2011
- Archäologischer Jahresbericht 2010
- Archäologischer Jahresbericht 2009
- Archäologischer Jahresbericht 2008
- Archäologischer Jahresbericht 2007
- Archäologischer Jahresbericht 2006
- Archäologischer Jahresbericht 2005
- Archäologischer Jahresbericht 2004
- Archäologischer Jahresbericht 2003
- Archäologischer Jahresbericht 2002
- Archäologischer Jahresbericht 2001
- Archäologischer Jahresbericht 2000
- Archäologischer Jahresbericht 1999
Archäologie im Kanton St.Gallen, Band 1
- Regula Ackermann: Der römische Vicus von Kempraten, Rapperswil-Jona. Neubetrachtung anhand der Ausgrabungen Fluhstrasse 6-10 (2005-2006). St.Gallen 2013
- Kempraten, Fluhstrasse 6-10, Tabelle 1: Konkordanzliste
- Kempraten, Fluhstrasse 6-10, Tabelle 2: Fundinventar
- Kempraten, Fluhstrasse 6-10, Tabelle 3: Passscherben
Ausgewählte Publikationen und Artikel zum Download
- Regula Steinhauser-Zimmermann: «Bernsteinperlen vom Montlingerberg - ein Luxusgut». Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen 160 (2020), S. 22-27
- Artikel: «Eine Schatztruhe namens Vicus Kempraten». Stadtspiegel Rapperswil-Jona 2018, S. 38-51
- Begleitband zur Ausstellung «Stadt – Land – Fluss: Römer am Bodensee»
- Broschüre zur Sonderausstellung: «Etwas gefunden? - 50 Jahre Kantonsarchäologie St.Gallen». St.Gallen 2016
- Martin P. Schindler: «Ausgrabungsdokumentation Kathedrale gesichert!» Festschrift für Ernst Tremp, 2013, S. 40-45