Die Kantonsarchäologie St.Gallen veröffentlicht nicht nur Jahresberichte, sondern auch Bücher und Artikel zu Fundstellen.
Archäologischer Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht 2022 steht zum Download bereit!
Archäologie im Kanton St.Gallen 3: Fabio Wegmüller, der Abri Unterkobel bei Oberriet

Die Monografie zu den Ausgrabungen im Abri Unterkobel bei Oberriet ist erschienen! Die Resultate der Ausgrabungen werden auch kurz zusammengefasst in einer Broschüre präsentiert.
Die beiden Publikationen beleuchten rund 8000 Jahre Siedlungsgeschichte im Alpenrheintal von der Mittelsteinzeit bis in die römische Zeit. Sie sind das Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts von Kantonsarchäologie St.Gallen und Universität Basel. Dank der intensiven Zusammenarbeit von 18 Forschenden war es möglich, die Nutzung des Abris Unterkobel durch den Menschen und die Veränderungen der Umwelt durch die Jahrtausende umfassend zu rekonstruieren.
Ausserdem ist im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen das «Fenster der Kantonsarchäologie» zur bedeutenden Fundstelle zu sehen. Hier auch Bücherverkauf.
Archäologie im Kanton St.Gallen 2: Guido Faccani, Bauplastik des 1. Jahrtausends in St.Gallen

Der zweite Monografien-Band der Kantonsarchäologie St.Gallen ist erschienen!
Dr. Guido Faccani präsentiert darin erstmals eine Gesamtschau der St.Galler Bauplastik des 1. Jahrtausends aus dem Stadtgebiet. Der Katalog mit detaillierten Beschreibungen von 82 Stücken wird ergänzt durch Spezialuntersuchungen zum verwendeten Sandstein (David Imper) und zu Farbresten (Michel und Elisabeth Muttner).
Der Fachwelt steht damit erstmals eine solide Grundlage zur Verfügung. St.Gallen kann nun endlich als Ausgangspunkt für die weitere Erforschung des Frühmittelalters genutzt werden.
Die monumentalen Bauplastiken bilden ein einzigartiges Ensemble von europäischer Bedeutung. Motive und Stil der Kapitelle belegen zum einen zeitgenössische Kompositionen. Zum andern sind aber auch freie Nachgestaltungen antiker Kapitelle vorhanden. Diese selbstgemachten Spolien sollten den Anspruch der bistumsunabhängigen Reichsabtei hervorheben.
Das Buch ist in den Museumsshops der Stiftsbibliothek und des Ausstellungssaals im Stiftsbezirk St.Gallen erhältlich (auch im Onlineshop: https://shop.stiftsbezirk.ch/de/merchandise ).
Kurzfilme mit der Visualisierung der Bauplastik finden sie hier.