Im Kanton St.Gallen leben Menschen
mit unterschiedlichen Religionen.
Es gibt zum Beispiel das Christentum und den Islam.
Oder den Buddhismus und das Judentum.
Es gibt noch viele weitere Religionen.
Und viele Menschen haben keine Religion.
Wie gelingt das Zusammen·leben
von verschiedenen Religions·gemeinschaften?
Wir sagen dazu: inter·religiöses Zusammen·leben.
Es braucht Regeln.
Seit 2005 gibt es deshalb die St.Galler Erklärung.
Die St.Galler Erklärung ist ein wichtiges Zeichen
für die Offenheit und den Dialog.
Mit Offenheit meinen wir:
Wir urteilen nicht über andere Religionen.
Wir respektieren andere Religionen.
Mit Dialog meinen wir:
Wir grenzen uns nicht von anderen Religionen ab.
Wir lernen uns kennen.
Wir reden miteinander.
Wir tauschen uns aus.
Viele Religions·gemeinschaften sagen klar Ja zur St.Galler Erklärung.
Klicken oder tippen Sie auf den Link: St.Galler Erklärung neues Fenster
Dann finden Sie die St.Galler Erklärung in verschiedenen Sprachen.
Die St.Galler Erklärung ist nicht in Leichter Sprache.
Noch offene Fragen?
Nicole Hollenstein
Projekt·leiterin
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen