In der Schweiz gibt es über 200 Lehrberufe. Nach einer Grundbildung (Lehre) stehen dir die Arbeitswelt und viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Je nach Anforderungen dauert die Lehre zwei, drei oder vier Jahre.
3- oder 4-jährige Grundbildung (EFZ)
Eine drei oder vierjährige Grundbildung schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Es gibt mehr als 180 EFZ-Berufe neues Fenster.
Dieser Abschluss wird für viele Weiterbildungen nach der Lehre vorausgesetzt.
2-jährige Grundbildung (EBA)
Die zweijährige Grundbildung schliesst mit dem eidgenössischen Berufsattest (EBA) ab.
Die zwei Ausbildungsjahre entsprechen dem ersten Lehrjahr der entsprechenden EFZ-Ausbildung. Es gibt ungefähr 60 EBA-Berufe neues Fenster.
Übergang von EBA zu EFZ

In der Grafik siehst du, wie es möglich ist, im Laufe der Ausbildung von EBA zu EFZ umzusteigen.
Du musst einen bestimmten Notendurchschnitt vorweisen, um diesen Wechsel vorzunehmen. Auch der umgekehrte Weg ist möglich.
Du erlernst im Lehrbetrieb die praktische Arbeit, in der Berufsfachschule das theoretische Wissen und in den überbetrieblichen Kursen (genannt: üK) grundlegende berufliche Fertigkeiten.
Link Kantonale Berufsfachschulen neues Fenster
Link Überbetriebliche Kurse (Info) neues Fenster
Ausnahme: Schulisch organisierte Grundbildungen
Für wenige Berufe* gibt es die Möglichkeit einer schulisch organisierten Lehre.
Diese Ausbildungen werden durch öffentliche und durch private Berufsfachschulen angeboten. Je nach Ausbildung sind Schulgeld und weitere Kosten zu zahlen.
Infos zur Informatikmittelschule IMS und zur Wirtschaftsmittelschule WMS
Link zu Adressen von privaten Fachschulen und weiteren Informationen neues Fenster
*Link zum eBIZ (siehe Kachel Lehrstellen):
- Bekleidungsgestalter/in EFZ
- Grafiker/in EFZ
- ICT-Fachmann/-frau EFZ
- Informatiker/in EFZ
- Kaufmann/Kauffrau EFZ
- Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ
Wenn du eine gute Schülerin oder ein guter Schüler bist und gerne lernst, ist die Berufsmaturität (BM) vielleicht etwas für dich. Sie erleichtert dir den späteren Eintritt in weiterführende Schulen und berechtigt zum Übertritt in eine Fachhochschule neues Fenster (je nach Studienrichtung mit einer zusätzlichen Eignungsprüfung).
Zusätzlich zum berufsbezogenen Fachunterricht besuchst du den erweiterten allgemeinbildenden Unterricht an der Berufsfachschule. Das heisst in der Regel, dass du an zwei bis drei Tagen pro Woche zur Schule gehst. Am Schluss deiner Lehrzeit absolvierst du neben dem Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) die Abschlussprüfung in den Berufsmaturitäts-Fächern. Die Berufsmaturität kannst du auch nach der Grundbildung (BM2) entweder berufsbegleitend oder in Vollzeit erwerben.
Ausrichtungen
Im Kanton St.Gallen sind folgende Ausrichtungen während der Lehre möglich:
- Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (WD-W) oder Typ Dienstleistungen (WD-D)
- Technik, Architektur, Life Sciences (TALS)
- Gesundheit und Soziales (GESO)
- Gestaltung und Kunst (ARTE)
- Natur, Landschaft und Lebensmittel (NLL)
BM
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Anmeldeschluss | Aufnahmeprüfung | |
Frühling (BM1) | 10. Februar 2026 | 07. März 2026 |
Herbst (Einheitsprüfung) | 24. August 2026 | 14. September 2026 |
Frühling (BM1) | 16. Februar 2027 | 13. März 2027 |
Herbst (Einheitsprüfung) | 30. August 2027 | 20. September 2027 |
Hinweis zu den Aufnahmeprüfungen
Das Bestehen der Einheitsprüfung berechtigt zum Eintritt in die Berufsmaturität (BM1), in die Wirtschaftsmittelschule (WMS), in die Fachmittelschule (FMS) oder in die Informatikmittelschule (IMS, wenn Eignungstest bestanden).
Das Bestehen der Prüfung im Frühling berechtigt zum Eintritt in die Berufsmaturität (BM1).
Wer die Einheitsprüfung im Herbst nicht besteht, hat keinen Zugang zur Prüfung im Frühjahr.
Sämtliche Infos (Termine, Übungsprüfungen, usw.) sind auf dem Portal www.maturanavigator.ch neues Fenster und auf Berufsmaturität AR neues Fenster zu finden.
Berufswelt kennenlernen
Die App funktioniert mit den Betriebssystemen Android neues Fenster oder iOS neues Fenster.
Die App bietet dir
- eine Übersicht über die Lehrberufe
- eine Berufe-Assistenten, der dich spielerisch bei der Suche nach dem passenden Berufs unterstützt
- den Lehrstellennavigator; finde offene Lehrstellen in deiner Umgebung
An Berufsmessen kann das grosse Bildungsangebot entdeckt, verglichen und ausprobiert werden.
Ort: | Anlass: | Datum: |
---|---|---|
Altstätten | BAeR (Berufs- und Ausbildungsevent Rheintal) | 20. und 21. November 2025 |
Buchs | Lehre statt Leere | 21. und 22. November 2025 |
Flums | Sarganserländer Berufswahlevent | 14. und 15. November 2025 |
Glarus | LEBeN Berufsmesse | 12. und 13. September 2025 |
Schmerikon | Berufsmesse Zürichsee-Linth | 13. und 14. November 2026 |
St.Gallen | Lehrstellenforum St.Gallen | 09. Mai 2026 |
St.Gallen | OBA (Ostschweizer Bildungs-Ausstellung) | 27. bis 30. August 2026 |
Rorschacherberg | Lehrstellenforum Bodensee | 15. November 2025 |
Wattwil | Lehrstellenforum Toggenburg | 13. Juni 2026 |
Wil | Lehrstellenforum Wil | 20. Juni 2026 |
Weinfelden | Berufsmesse Thurgau | 18. bis 20. September 2025 |
Zürich | Berufsmesse Zürich | 18. bis 22. November 2025 |
Bern | SwissSkills 2025 | 17. bis 21. September 2025 |
Stand 16.07.2025
eBIZ
Viele Infos findest du online, ob unterwegs auf deinem Handy oder am PC in der Schule oder zu Hause.
Nutze statt Google unser eBIZ. Dort findest du Beschreibungen der einzelnen Berufe und viel Wichtiges, wie zum Beispiel:
- Wo gibt es Schnuppermöglichkeiten?
- Wie hoch ist der Ausbildungslohn?
- Wo besucht man die Berufsfachschule?
Zur einfacheren Übersicht sind die Berufe in neun Interessensfelder eingeteilt:
BIZ Berufsinformationszentren
Persönlicher geht es in unseren sieben Berufsinformationszentren BIZ zu. Du findest Broschüren, Hefte, Infoblätter und vieles mehr zum Anschauen und Ausleihen. Eine Fachperson unterstützt dich dort mit Rat und Tat. Finde das BIZ in deiner Nähe neues Fenster.
Hier ein kurzer Einblick ins BIZ Wil:
Erhalte erste Einblicke in die Berufswelt in einem Tagespraktikum oder einer Schnupperlehre.
Ein Tagespraktikum dauert in der Regel einen Arbeitstag. Oft genügt ein Telefonanruf oder ein direktes Fragen bei einem Lehrbetrieb.
In der Schnupperlehre erfährst du, wie es in einem Beruf wirklich zu- und hergeht. Du begegnest Berufsleuten und findest dabei vielleicht sogar deinen zukünftigen Lehrbetrieb. Schnupperlehren dauern je nach Beruf und Betrieb zwei bis fünf Tage. Für viele Betriebe ist die Schnupperlehre ein wichtiges Hilfsmittel für die Auswahl ihrer Lernenden. Sie wollen dich kennenlernen und sehen, ob du motiviert bist. Es kann sein, dass der Betrieb eine schriftliche Bewerbung wünscht.
Mit Hilfe von Lehrfirmenlisten (LEFI-Listen) findest du Adressen von Ausbildungsbetrieben für Tagespraktika und Schnupperlehren. (Lehrfirmen haben eine Ausbildungsbewilligung, jedoch aktuell nicht unbedingt freie Lehrstellen).
Link zur Datenbank "Adressen von Lehrbetrieben für Schnupperanfragen" auf berufsberatung.ch
Die Suche lässt sich nach Beruf und deiner gewünschten Umgebung (Kanton/Ort) einschränken .
In unserem Downloadcenter findest du viele Infos, Tipps, Checklisten und mehr.
Hier die Links zum Thema Schnuppern:
- Tagespraktikum / Schnupperlehre - So nimmst du Kontakt auf neues Fenster (Broschüre)
- Telefonieren für eine Schnupperlehre neues Fenster
- Bewerben für eine Schnupperlehre neues Fenster (Beispiel)
- Berufs-Erkundung Auswertung neues Fenster
- Schnupperlehr-Tagebuch neues Fenster
- Auswertung Schnupperlehre neues Fenster (für den Betrieb)
- Flyer Tagespraktikum und Schnupperlehre (Rheintal) neues Fenster
- Flyer Tagespraktikum und Schnupperlehre (See-Gaster) neues Fenster
Hier geht's zum Downloadcenter neues Fenster.
Stellwerk, berufsspezifische Eignungstests, Multicheck, Basic Check
Stellwerk
Der Stellwerk-Onlinetest, der für alle Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr obligatorisch ist, findet während der Schulzeit statt. Für einige Berufe bestehen Anforderungsprofile, die du mit deinen Ergebnissen vergleichen kannst (siehe unter www.jobskillsplus.ch neues Fenster). Du kannst das Profilblatt für die Lehrstellen-Bewerbung benutzen.
Eignungstest für bestimmte Berufe
In bestimmten Berufen* werden andere Eignungsabklärungen verlangt. Auch sie geben Hinweise auf deine sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten, auf dein logisches Denk- und Vorstellungsvermögen sowie die Genauigkeit deiner Arbeitsweise. Erkundige dich beim Lehrbetrieb nach dem verlangten Eignungstest.
*im e-BIZ findest du weitere Informationen
Goldschmied/in EFZ neues Fenster, Berufsfeld 6
Polydesigner/in 3D EFZ neues Fenster, Berufsfeld 6
Berufe im Druckgewerbe neues Fenster, Berufsfeld 7
Berufe der Gebäudetechnik neues Fenster, Berufsfeld 9
Berufe des Autogewerbes neues Fenster, Berufsfeld 11
Multimediaelektroniker/in EFZ neues Fenster, Berufsfeld 12
Basic Check und Multicheck
Erkundige dich beim Lehrbetrieb nach dem verlangten Eignungstest.
Anbieter beider Checks, Informationen und Anmeldung über:
www.gateway.one neues Fenster
Klischee und Vorurteil
Frauenberufe! Männerberufe! Inputs zum Thema Vorurteile in der Berufswahl auf der Seite von berufsberatung.ch neues Fenster ( -> bis "So entscheiden sich junge Frauen und Männer" scrollen)
Ausbildung für Leistungssportler/innen
Kantonsschulen, wie auch z.T. Berufsfachschulen bieten individuelle Fördermassnahmen an.
Hast du eine TalentCard? Infos und Adressen für Leistungssportler/innen neues Fenster haben wir auf einer Liste zusammengestellt.
Auf unserem Downloadcenter findest du viele Infos, Tipps, Checklisten und mehr.
Hier die Links zum Thema Lehrstellensuche
- Berufswahl und Lehrstellensuche neues Fenster
- Deine Bewerbung neues Fenster
- Lehrstellenbewerbung (Broschüre) neues Fenster
- Digitale Bewerbung (Broschüre) neues Fenster
- Vorstellungsgespräch neues Fenster
- Zu jung für eine Lehre? neues Fenster
- Checkliste bei Absagen neues Fenster
- Kurzfilm "Der Bewerbungsbrief" neues Fenster
- Kurzfilm "Der Lebenslauf" neues Fenster
Link zum Downloadcenter neues Fenster