Kaufleute arbeiten in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen, die in 21 Branchen unterteilt sind. In den verschiedenen Einsatzbereichen übernehmen sie administrative und organisatorische Aufgaben. (Quelle: www.berufsberatung.ch)
Berufsfilm Kaufmann/-frau EFZ

3 Jahre
- Validierung
- Basis-Grundbildung
- Erweiterte Grundbildung
- Automobil-Gewerbe
- Bank
- Bauen und Wohnen
- Bundesverwaltung
- Chemie
- Dienstleistung und Administration (D&A)
- Handel
- Hotel-Gastro-Tourismus (HGT)
- Internationale Speditionslogistik
- Kommunikation
- Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM)
- Nahrungsmittelindustrie
- Notariate Schweiz
- Öffentlicher Verkehr
- Öffentliche Verwaltung (ovap)
- Privatversicherung
- Reisebüro
- Santésuisse
- Spitäler/Kliniken/Heime
- Transport
- Treuhand/Immobilien
Veranstaltungen
Schnupperlehre
Im Lehrfirmenverzeichnis sind alle Betriebe aufgeführt, die über eine Ausbildungsbewilligung verfügen und mit der Veröffentlichung ihrer Adresse im Internet einverstanden sind. Nicht alle Betriebe, die in diesem Verzeichnis sind, bieten auch Schnupperlehren an. Durch eine persönliche Kontaktaufnahme kann abgeklärt werden, welche Firma eine Schnupperlehre anbietet.
Die aktuellen Lehrfirmenverzeichnisse des Kantons St.Gallen sowie einiger Nachbarkantone sind online über die nachfolgenden Links abrufbar. Verzeichnisse weiterer Kantone sind im BIZ erhältlich.
- Liste der offenen Lehrstellen im Kanton St.Gallen (B-Profil) neues Fenster
- Liste der offenen Lehrstellen im Kanton St.Gallen und in angrenzenden Kantonen (B-Profil) neues Fenster
- Liste der offenen Lehrstellen im Kanton St.Gallen (E-Profil) neues Fenster
- Liste der offenen Lehrstellen im Kanton St.Gallen und in angrenzenden Kantonen (E-Profil) neues Fenster
Die Ausbildung ist auch über private Anbieter möglich.
Weitere Informationen unter: Private Fachschulen mit Anerkennung im Kanton St.Gallen
Die Zuteilung an die Berufsfachschule erfolgt in der Regel nach Standort des Lehrbetriebes. Lernende mit Lehrstelle im Kanton SG, AR oder AI besuchen die Schule in:
- Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen (Kreis St.Gallen sowie Gemeinden Mörschwil, Berg und Untereggen)
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal, Altstätten (Kreis Rorschach ohne Gemeinden Mörschwil, Berg und Untereggen und Kreis Rheintal)
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs (Kreis Werdenberg sowie Gemeinde Wildhaus-Alt St.Johann)
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs (B- und M-Profil Kreis Sarganserland)
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland (E-Profil Kreis Sarganserland)
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona (Kreis See-Gaster sowie Gemeinden Neckertal, Lichtensteig, Krinau, Wattwil, Hemberg, Ebnat-Kappel und Nesslau-Krummenau)
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil, Wil (Kreise Wil und Toggenburg ohne Gemeinden Degersheim, Neckertal, Lichtensteig, Krinau, Wattwil, Hemberg, Ebnat-Kappel, Nesslau-Krummenau und Wildhaus-Alt St.Johann)
- Berufsbildungszentrum Herisau (Gemeinde Degersheim, AR, AI)
Kantonale Durchschnittslöhne (B-Profil)
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
---|---|---|---|
1. Lehrjahr | 2.Lehrjahr | 3.Lehrjahr | |
Automobil-Gewerbe | Fr. 750.- | Fr. 950.- | Fr. 1'450.- |
Bauen und Wohnen | Fr. 670.- | Fr. 870.- | Fr. 1'250.- |
Dienstleistung und Administration | Fr. 728.- | Fr. 942.- | Fr. 1'333.- |
Dienstleistung und Administration Advokat | Fr. 770.- | Fr. 980.- | Fr. 1'480.- |
Handel | Fr. 650.- | Fr. 850.- | Fr. 1'150.- |
Internationale Speditionslogistik | Fr. 735.- | Fr. 920.- | Fr. 1'260- |
Marketing und Kommunikation | Fr. 770.- | Fr. 980.- | Fr. 1'480.- |
Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie | Fr. 688.- | Fr. 894.- | Fr. 1'255.- |
Öffentliche Verwaltung | Fr. 817.- | Fr. 1'083.- | Fr. 1'400.- |
Privatversicherung | Fr. 770.- | Fr. 980.- | Fr. 1'480.- |
Reisebüro | Fr. 635.- | Fr. 835.- | Fr. 1'225.- |
Spitäler/Kliniken/Heime | Fr. 710.- | Fr. 915.- | Fr. 1'275.- |
Transport | Fr. 730.- | Fr. 930.- | Fr. 1'450.- |
Treuhand/Immobilien | Fr. 593.- | Fr. 795.- | Fr. 1'108.- |
Kantonale Durchschnittslöhne (E-Profil)
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
---|---|---|---|
1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | |
Automobil-Gewerbe | Fr. 750.- | Fr. 950.- | Fr. 1'450.- |
Bank | Fr. 803.- | Fr. 1'014.- | Fr. 1'450.- |
Bauen und Wohnen | Fr. 757.- | Fr. 963.- | Fr. 1'447.- |
Chemie | Fr. 770.- | Fr. 1'050.- | Fr. 1'500.- |
Dienstleistung und Administration | Fr. 746.- | Fr. 948.- | Fr 1'344.- |
Handel | Fr. 848.- | Fr. 1'052.- | Fr. 1'365.- |
Hotel-Gastro-Tourismus | Fr. 1'003.- | Fr. 1'260.- | Fr. 1'593.- |
Internationale Speditionslogistik | Fr. 747.- | Fr. 940.- | Fr. 1'333.- |
Marketing und Kommunikation | Fr. 737.- | Fr. 933.- | Fr. 1'393.- |
Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie | Fr. 654.- | Fr. 860.- | Fr. 1'207.- |
Nahrungsmittel-Industrie | Fr. 717.- | Fr. 927.- | Fr. 1'267.- |
Öffentliche Verwaltung | Fr. 730.- | Fr. 926.- | Fr. 1'319.- |
Öffentlicher Verkehr | Fr. 680.- | Fr. 830.- | Fr. 1'100.- |
Privatversicherung | Fr. 782.- | Fr. 981.- | Fr. 1'514.- |
Reisebüro | Fr. 704.- | Fr. 910.- | Fr. 1'410.- |
Santésuisse | Fr. 770.- | Fr. 980.- | Fr. 1'480.- |
Spitäler/Kliniken/Heime | Fr. 750.- | Fr. 950.- | Fr. 1'350.- |
Transport | Fr. 747.- | Fr. 947.- | Fr. 1'407.- |
Treuhand/Immobilien | Fr. 761.- | Fr. 974.- | Fr. 1'411.- |
Stellwerk
Im Kanton St.Gallen machen Schülerinnen und Schüler in der 8. und 9. Klasse eine persönliche Standortbestimmung am Computer. Stellwerk überprüft die Kenntnisse in den Fachbereichen Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch. Weitere Infos unter www.lernpassplus.ch.
Auf www.jobskillsplus.ch lassen sich die Ergebnisse mit den Anforderungen der Berufe vergleichen. So lässt sich herausfinden, ob der Wunschberuf den Schulleistungen entspricht.
Eignungstests
Viele Lehrbetriebe verlangen heute als Teil der Bewerbung Resultate von Eignungstests. In solchen Tests werden je nach Beruf unterschiedliche Fähigkeiten geprüft. Die Firmen entscheiden selber, welchen Test sie bevorzugen. Nachfragen bei der Firma lohnt sich.
Multicheck
Der Multicheck wird für verschiedene Berufsbereiche angeboten. Anmeldung und weitere Informationen unter www.multicheck.org.
Basic-Check
Der Basic-Check ist nicht speziell auf Berufsfelder ausgerichtet. Weitere Informationen zum Test und zur Anmeldung unter www.basic-check.ch.