Logo Kanton St.Gallen

Der Boden mit seiner Multifunktionalität erbringt lebenswichtige Leistungen für Mensch und Natur. Boden ist nicht erneuerbar und seine begrenzte Verfügbarkeit wird immer stärker spürbar.

Wieso Bodenschutz?

Boden entwickelt sich äusserst langsam. Rund 15 000 Jahre dauert es im Schnitt, bis ein Meter Boden entsteht. Ein Zentimeter Boden, welcher während 100 Jahren gebildet wurde, kann bei einem einzigen starken Gewitterregen durch Erosion innert Minuten verloren gehen!

Vielfältige Funktionen

Der Boden mit seiner Multifunktionalität erbringt lebenswichtige Leistungen für Mensch und Natur. Gemäss Bundesamt für Umwelt BAFU sollte er überall vorrangig für denjenigen Zweck genutzt werden, für den er sich am besten eignet.

Produktion

Rund ein Drittel unserer Böden dient der Nahrungsmittelproduktion. Zusätzlich ist Boden die Grundlage für die Holzproduktion im Wald.

Regulierung

Der Boden reguliert in mehrfacher Hinsicht. Er speichert Wasser und versorgt die Pflanzen damit. Bei Starkniederschlägen hält er das Wasser zurück und schützt vor Hochwasser. Auch Schadstoffe werden gebunden und von Bodenorganismen abgebaut. So verhindert er Verunreinigung im Grundwasser. Der Boden ist Filter und Puffer.

Lebensraum

Boden ist nicht nur Wurzelraum für Pflanzen. Boden ist auch Lebensraum für zahlreiche Bodenorganismen wie Mikroorganismen, Bakterien, Pilze und Tiere. Bodenorganismen sind für den Aufbau, den Umbau und den Abbau von organischen Stoffen im Boden verantwortlich und beeinflussen somit die Stabilität von Ökosystemen. Ohne Bodenorganismen würde kein Boden entstehen und bestehen, gäbe es kein Pflanzenwachstum und damit keine Nahrungsmittel für Tiere und Menschen.

Träger

Siedlungen, Verkehrswegen und anderen Bauten dient der Boden als Träger.

Archiv

Für die Erforschung der Geschichte von Landschaft, Klima und Mensch sind die Böden äusserst aufschlussreich. In ihnen lagern tierische und pflanzliche Fossilien sowie diverse Gegenstände des Menschen. Ebenso hinterlassen Klima, Vegetation und Bodennutzung Spuren im Boden, welche wichtige Hinweise für die Natur- und Kulturgeschichte geben.

Noch offene Fragen?

Amt für Umwelt

Boden und Stoffkreislauf, Abteilung Boden und Altlasten
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen