Geht es um die Erreichung unserer ambitionierten Ziele im Energiebereich, sind die St.Galler Gemeinden als Organisationseinheiten besonders gefragt.
Gemeinden als treibende Kraft
Schweizweit kommt den Gemeinden eine Hauptrolle bei der Umsetzung der energiepolitischen Ziele zu.
Der Kanton St.Gallen fördert das Label «Energiestadt»:
Städte und Gemeinden können diese Auszeichnung erlangen, wenn sie sich fortlaufend für Klimaschutz, den effizienten Einsatz von Energie und nachhaltige Mobilität einsetzen. Im Kanton St.Gallen gibt es aktuell 47 Energiestädte. (Stand Februar 2019)
Der Kanton St.Gallen fordert kommunale Energiekonzepte-Wärme:
Kommunale Energiekonzepte zeigen, wie es um die gegenwärtige Energieversorgung einer Gemeinde bestellt ist. Zusätzlich formen sie die Grundlage für eine wirtschaftliche und erneuerbare Energieversorgung in Zukunft.
Der Kanton St.Gallen unterstützt mit detailreichen Daten:
Damit eine Gemeinde ihr Energiekonzept so realistisch wie möglich entwickeln und gleich die passenden Massnahmen anpacken kann, baut sie auf die eigene Energiebilanz. Diese Bilanzen werden jährlich vom Kanton bereitgestellt.
Weitere Informationen
Was ist eine Energiestadt?
Der Weg zum Label «Energiestadt» – und wie Gemeinden gefördert werden können.
Was ist das kommunale Energiekonzept-Wärme?
Inhalte und Vorteil des Konzepts – und wie das Vorgehen für interessierte Gemeinden aussieht.
Kommunales-Energiekonzept-Wärme
Was umfasst die Energiebilanz?
Das Datenpaket, das wir Gemeinden zur Verfügung stellen – und wie tief es blicken lässt.
Noch offene Fragen?
Amt für Wasser und Energie
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen