Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Musik, Filme, Nachschlagewerke, Datenbanken
Hier finden Sie eine Übersicht unserer digitalen Angebote sowie Hinweise, wie sie genutzt werden können. Die Kantonsbibliothek Vadiana und die Stadtbibliothek St.Gallen bieten ortsunabhängigen Zugriff auf eine grosse Vielfalt digitaler Angebote. Sie finden alle digitalen Medien unter den folgenden Beschreibungen und Links.
Unser Angebot an Streamingdiensten finden Sie hier.
Einführungen in das Thema "Digitale Angebote" finden regelmässig statt. Die Termine finden Sie hier neues Fenster.
Die Digitale Bibliothek Ostschweiz neues Fenster (www.dibiost.ch) bietet ihren Nutzenden die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig digitale Medien aller Art via Internet auszuleihen.
Dibiost enthält:
- Bücher/E-Books neues Fenster (Belletristik und Sachbücher)
- Hörbücher/E-Audios neues Fenster
- Zeitungen/E-Paper neues Fenster
- Zeitschriften/E-Magazine neues Fenster
- Musik/E-Music neues Fenster
- Filme/E-Video neues Fenster
OverDrive / Libby
Bei OverDrive neues Fenster stehen E-Books und E-Audiobooks in Englisch, aber auch in Französisch und Spanisch zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt bei Belletristik für Erwachsene, ergänzt wird das Angebot mit Medien für Jugendliche und Kinder.
Die App von OverDrive heisst «Libby». Die Libby-App kann auf Smartphones und Tablets genutzt werden. Hier finden Sie mehr Infos dazu. neues Fenster
Medien von Overdrive können max. 21 Tage ausgeliehen werden.
Die Titel können auch über den Katalog neues Fenster des St.Galler Bibliotheksnetzes gesucht und genutzt werden.
Ebook Central
Ebook Central neues Fenster enthält Ebooks der Sach- und Fachliteratur. Die Titel können sowohl über den Direktlink neues Fenster als auch über den Katalog neues Fenster des St.Galler Bibliotheksnetzes gesucht und genutzt werden. Eine Anleitung finden Sie hier neues Fenster.
UTB Studi E-Books
Die UTB Studi E-Books neues Fenster umfassen ungefähr 2'000 Titel verschiedenster Wissenschaftsbereiche. Die Titel können sowohl über den Direktlink neues Fenster als auch über den Katalog neues Fenster des St.Galler Bibliotheksnetzes gesucht und genutzt werden.
Weitere E-Books
Sach- und Fachliteratur, E-Books der Verlage Akademie, Campus, De Gruyter, Kohlhammer und Springer, abrufbar im Katalog neues Fenster des St.Galler Bibliotheksnetzes.
PressReader
PressReader neues Fenster bietet zu rund 7000 internationalen Zeitungen und Zeitschriften aus 133 Ländern in 60 Sprachen Ausgaben der jeweils letzten 60 Tage zum online und offline Lesen an. Unter vielen anderen sind enthalten: St.Galler Tagblatt, Schweiz am Wochenende, Blick, Der Tagesspiegel, The Washington Post, The Guardian. Sprachlernzeitschriften, Lifestyle-Magazine sowie Zeitschriften zu Heimelektronik und Hobby sind ebenfalls verfügbar. PressReader kann über den Browser oder auch mit der entsprechenden App PressReader (iOS neues Fenster, Android neues Fenster) genutzt werden. Informationen zur Einrichtung und Nutzung finden Sie hier neues Fenster. Sie können sich mit Benutzernummer und Passwort der Bibliothek anmelden. Die Bibliothek finden Sie am einfachsten mit dem Suchbegriff 'Vadiana'.
GENIOS eBiB
Die Datenbank GENIOS eBIB neues Fenster beinhaltet Volltext-Artikel von mehr als 1‘400 vorwiegend deutschsprachigen Tages- und Wochenzeitungen sowie Publikumszeitschriften und Fachzeitschriften aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Informationen zur Nutzung finden Sie hier neues Fenster.
BrowZine: Fachzeitschriften
In BrowZine neues Fenster finden Sie frei zugängliche, digitale Fachzeitschriften und Zeitschriftenarchive von Cambridge University Press, De Gruyter, Oxford University Press und Springer Nature.
BrowZine ermöglicht das Stöbern in diesen Fachzeitschriften und unterstützt die Organisation der Lektüre und den Zugriff darauf. Die Fachzeitschriften sind vollständig oder für gewisse Zeiträume zugänglich. Aus BrowZine heraus kann direkt auf die Artikel zugegriffen werden. Eine Anleitung dazu finden Sie hier neues Fenster.
Weitere frei zugängliche, digitale Fachzeitschriften und andere Medien können in swisscovery neues Fenster recherchiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Freegal Music
Freegal Music neues Fenster ist ein Musikstreaming-Dienst mit Millionen von Titeln aus den Genres Rock, Pop, klassische Musik, Jazz, Weltmusik und manch anderen Musikrichtungen. Hören und entdecken Sie Musik von Künstlerinnen und Künstlern aus der Schweiz (Anna Känzig bis ZID) und aus aller Welt (Adele bis Zara Larsson). Freegal Music beinhaltet auch Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene.
Die Nutzungszeit (Streaming) ist unlimitiert, heruntergeladen (Download) werden können wöchentlich pro Benutzerin oder Benutzer fünf Songs. Freegal Music kann über den Browser oder auch mit der entsprechenden App Freegal Music (iOS neues Fenster, Android neues Fenster) genutzt werden. Informationen zur Einrichtung der App und zu anderen technischen Fragen finden Sie hier neues Fenster.
Naxos Music Library
Naxos Music Library neues Fenster ist ein Streaming-Dienst für klassische Musik. Es besteht Zugang zu über 2 Millionen Titeln und über 150'000 CD's. Gleichzeitig können 10 Benutzerinnen oder Benutzer Naxos Music Library nutzen. Naxos Music Library kann über den Browser oder auch mit der entsprechenden App NML (iOS neues Fenster, Android neues Fenster) genutzt werden. Informationen zum Einrichten der App finden Sie hier neues Fenster.
Naxos Music Library Jazz
Naxos Music Library Jazz neues Fenster ist ein Streaming-Dienst für Jazz. Es besteht Zugang zu über 200'000 Titeln und über 19'000 CD's. Gleichzeitig können 10 Benutzerinnen oder Benutzer Naxos Music Library Jazz nutzen. Naxos Music Library kann über den Browser oder auch mit der entsprechenden App NML Jazz (iOS neues Fenster, Android neues Fenster) genutzt werden. Informationen zum Einrichten der App finden Sie hier neues Fenster.
Naxos Music Library World
Naxos Music Library World neues Fenster ist ein Streaming-Dienst für Weltmusik. Es besteht Zugang zu über 160'000 Titeln und über 13'000 CD's. Gleichzeitig können 10 Benutzerinnen oder Benutzer Naxos Music Library World nutzen. Naxos Music Library kann über den Browser oder auch mit der entsprechenden App NML World (iOS neues Fenster, Android neues Fenster) genutzt werden. Informationen zum Einrichten der App finden Sie hier neues Fenster.
Filmfriend
Filmfriend neues Fenster ist ein Streaming-Dienst für Filme und Serien. Es besteht Zugang zu etwa 2'000 Filmen und Serien von deutschen Klassikern über Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien. Filmfriend kann über den Browser oder auch mit der entsprechenden App filmfriend Schweiz (iOS neues Fenster, Android neues Fenster) genutzt werden. Häufig gestellte Fragen finden Sie hier neues Fenster. Weitere Informationen finden Sie hier neues Fenster.
Artfilm
Artfilm neues Fenster ist ein Streaming-Dienst für Schweizer Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Es besteht Zugang zu über 400 Filmen. Pro Benutzerin oder Benutzer kann Artfilm monatlich an 5 Tagen genutzt werden. Artfilm kann über den Browser genutzt werden.
Fonoteca – Tonarchiv der Schweiz
Sammlung von über 500'000 Tonträgern. Bereits digitalisierte Tondokumente von Schallplatten, Radiosendungen, Feldaufnehmen etc. können in der Bibliothek Hauptpost abgespielt werden. Informationen dazu finden Sie hier neues Fenster.
Medienarchiv SRF (FARO Datenbank)
Datenbankzugriff auf das audiovisuelle Archiv des SRF, RTR und SWI. Die digitalisierten Produktionen der Fernsehgesellschaften können vor Ort an unseren Geräten in der Bibliothek Hauptpost recherchiert und angesehen werden. Es ist kein Download bzw. Export der Daten möglich.
Brockhaus
Brockhaus enthält: Brockhaus Enzyklopädie neues Fenster inkl. UNESCO Welterbe und Harenberg (Oper, Schauspiel, Roman) und Brockhaus Schullexikon neues Fenster
Cochrane Library
Cochrane Library neues Fenster ist eine Datenbank für evidenzbasierte Medizin. Von evidenzbasierter Medizin spricht man, wenn für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung stets die besten und aktuellsten Erkenntnisse aus der Wissenschaft berücksichtigt werden. Cochrane Library enthält systematische Reviews, in denen die Forschungsergebnisse zu Fragen der Gesundheitsversorgung zusammengefasst werden.
Deutsches Rechtswörterbuch
Das Deutsche Rechtswörterbuch neues Fenster ist ein Nachschlagewerk für die historische deutsche Rechtssprache. Das Grosswörterbuch behandelt in alphabetischer Ordnung den rechtlich bedeutsamen Wortschatz des Deutschen von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert.
Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Das Historische Lexikon der Schweiz HLS neues Fenster ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Geschichte auf dem Gebiet der heutigen Schweiz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt.
KdS-online - Die Kunstdenkmäler der Schweiz
Die als E-Books verfügbaren Bände der Reihe 'Die Kunstdenkmäler der Schweiz neues Fenster' sind online verfügbar. Einige Kunstdenkmäler sind bereits in der dazu gehörigen Datenbank implementiert, weitere folgen.
Munzinger Online
Munzinger Online neues Fenster enthält: Biographien wichtiger Persönlichkeiten, Informationen zu Ländern und zum Zeitgeschehen, Kindlers Literatur Lexikon, Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur
Der Neue Pauly Online und Supplemente
Bei Der Neue Pauly Online und Supplemente neues Fenster handelt es sich um die digitale Ausgabe des Nachschlagewerks zur klassischen Antike 'Der Neue Pauly – Enzyklopädie der Antike'. Enthalten ist auch der Zugang zu den bisher erschienenen Bändern der englischsprachigen Ausgabe.
Schweizerisches Idiotikon - Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache
Das Schweizerische Idiotikon neues Fenster dokumentiert als eines der vier nationalen Wörterbücher der Schweiz den lebenden und historischen schweizerdeutschen Wortschatz.
Spektrum.de Online Lexika und Periodensystem
Spektrum.de bietet den Zugang zu Online-Lexika neues Fenster der Verlagsgruppe Springer Nature. Die Onlineversion der Lexika ermöglicht eine werkübergreifende Recherche und das bequeme Verfolgen von internen Verweisen. Es kann auch in Lexika einzelner Wissenschaftsbereiche gesucht werden, z. B. Astronomie, Biologie, Chemie oder Psychologie. Auch das Periodensystem der Elemente neues Fenster ist enthalten.
Verfasserdatenbank
Mit der Verfasserdatenbank neues Fenster werden die renommierten Standardwerke 'Die Deutsche Literatur des Mittelalters', 'Deutscher Humanismus 1480-1520', 'Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620', und das 'Killy-Literaturlexikon' erstmals systematisch digital nutzbar.
E-Periodica
E-Periodica neues Fenster ist die Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Die ältesten Bestände auf E-Periodica datieren vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Zugleich wird das Angebot laufend durch aktuelle Ausgaben ergänzt. Alle Zeitschriften auf der Plattform sind frei zugänglich. Je nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Herausgeber kann es für neuere Ausgaben eine Sperrfrist geben.
Es folgt eine Übersicht der St.Galler Zeitschriften und Jahrbücher unter Angabe der verfügbaren Zeiträume und Verlinkungen direkt zu den Publikationen:
- Berichte der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft (1985 – ff.) neues Fenster
- Gallus-Stadt : Jahrbuch der Stadt St.Gallen (1943 – 1996) neues Fenster
- Neujahrsblatt / Historischer Verein des Kantons St.Gallen (1861 – ff.) neues Fenster
- Oberberger Blätter (1963 – 2015) neues Fenster
- Region St.Gallen : das St.Galler Jahrbuch (1994 – 1996) neues Fenster
- Region Wil : das Wiler Jahrbuch (1985 – 2010) neues Fenster
- Rorschacher Neujahrsblatt (1911-1999) neues Fenster
- Saiten : Ostschweizer Kulturmagazin (1994 – ff.) neues Fenster
- St.Galler Jahresmappe (1930 – 1939) neues Fenster
- St.Galler Schreibmappe (1897 – 1929) neues Fenster
- Toggenburger Annalen : kulturelles Jahrbuch für das Toggenburg (1974 – 1998) neues Fenster
- Toggenburger Jahrbuch (2001 – ff.) neues Fenster
- Werdenberger Jahrbuch : Beiträge zu Geschichte und Kultur der Gemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams und Sennwald (1988 – ff.) neues Fenster
e-newspaperarchives.ch
Unter 'e-newspaperarchives.ch neues Fenster' sind historische Schweizer Zeitungen verfügbar, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden, so auch von der Kantonsbibliothek Vadiana. Möglich ist die Lektüre einzelner Ausgaben. Darüber hinaus bietet die Plattform vielfältige Such- und Recherchemöglichkeiten. Zudem werden Funktionen wie Speichern und Drucken unterstützt.
Es folgt eine Übersicht der St.Galler Zeitungen unter Angabe der verfügbaren Zeiträume und Verlinkungen direkt zu den Publikationen:
- St.Galler Zeitung (1831-1881) neues Fenster
- Der Wahrheitsfreund (1835-1858) neues Fenster
- Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz (1856-1873) neues Fenster
- Die Ostschweiz (1874-1900) neues Fenster
- Der Erzähler (1806-1865) neues Fenster
- St.Galler Volksblatt (1856-1900) neues Fenster
- Schweizerische Tag-Blätter (1798) neues Fenster
- Der helvetische Volksfreund (1799-1801) neues Fenster
- Der Schweizer Arbeitnehmer (1919-1996) neues Fenster
e-rara.ch
e-rara.ch neues Fenster ist die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. Die Digitalisate der Kantonsbibliothek Vadiana finden Sie hier neues Fenster.
e-codices
e-codices neues Fenster enthält mittelalterliche und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz in digitaler Form und macht diese durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich. Die Digitalisate der Kantonsbibliothek Vadiana finden Sie hier neues Fenster.
Bodensee Zeitschriften
Der Verein Bibliotheken der Regio Bodensee neues Fenster stellt digitalisierte Zeitschriften aus der Region Bodensee zur Verfügung. Auch aus dem Kanton St.Gallen sind bedeutende Zeitschriften und Jahrbücher dabei.
Es folgt eine Übersicht der St.Galler Zeitschriften und Jahrbücher unter Angabe der verfügbaren Zeiträume und Verlinkungen direkt zu den Publikationen:
- Gallus-Stadt - Jahrbuch der Stadt St.Gallen (1943-1996) neues Fenster
- Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St.Gallen (1861-2010) neues Fenster
- Oberberger Blätter (1963-2010) neues Fenster
- Region St.Gallen - Das St.Galler Jahrbuch (1994-1996) neues Fenster
- Region Wil: das Wiler Jahrbuch (1985-2010) neues Fenster
- Rorschacher Neujahrsblatt (1911-2000) neues Fenster
- St.Galler Jahr (1999-2009) neues Fenster
- St.Galler Schreibmappe (1897-1930) neues Fenster
- St.Galler Jahresmappe (1930-1939) neues Fenster
- Toggenburger Annalen : kulturelles Jahrbuch für das Toggenburg (1974-1998) neues Fenster
- Toggenburger Jahrbuch (2001-2011) neues Fenster
- Unser Rheintal (1944-2010) neues Fenster
- Werdenberger Jahrbuch (1988-2011) neues Fenster
e-manuscripta.ch
e-manuscripta.ch neues Fenster ist die Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven. Das Spektrum reicht von Texthandschriften (Einzel- und Sammelhandschriften) und Korrespondenzstücken von Personen und Institutionen bis hin zu Musikalien, Manuskriptkarten sowie Zeichnungen und Fotos.
E-Pics
E-Pics neues Fenster ist die Plattform für Bildkataloge der ETH Zürich. Die verschiedenen Kataloge umfassen Fotoarchive und Fotografen-Nachlässe, Bilder über das Hochschulleben, aus den Naturwissenschaften, der Wissenschafts- und Technikgeschichte, der Wissenschaftsfotografie und vielen weiteren Themen. Ein grosser Teil der digitalisierten Bilder wird öffentlich angezeigt, und täglich kommen weitere hinzu.
ETHorama
Auf ETHorama neues Fenster können Sie auf einer interaktiven Karte digitalisierte Dokumente entdecken, die einen direkten Bezug zur Schweiz haben und geografisch mit einem bestimmten Ort verbunden sind. ETHorama beinhaltet ein breites Angebot an Themensammlungen zu Geschichte, Natur, Technik oder Sport, aber auch die Darstellung von Reiseberichten berühmter Persönlichkeiten, die historische Einblicke zu Orten in der Schweiz bieten.
e-Helvetica Access und Webarchiv Schweiz
e-Helvetica Access neues Fenster ist das Einstiegsportal zur digitalen Bibliothek der Schweizerischen Nationalbibliothek. Die digitale Bibliothek enthält historische Websites (Webarchiv Schweiz), digital publizierte Bücher, Zeitschriften, Hochschulschriften und Normen sowie gedruckte Werke, die in digitalisierter Form vorliegen. Alle Inhalte sind per Volltextsuche auffindbar.
Das Webarchiv Schweiz ist eine Sammlung von landeskundlich relevanten Webseiten der Schweiz, aufgebaut von der Nationalbibliothek und diversen Kantons- und Spezialbibliotheken. Der Zugang ist in der Bibliothek Hauptpost möglich. Informationen und eine Anleitung dazu finden Sie hier neues Fenster.
Noch offene Fragen?
Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22
9000 St.Gallen
Kantonsbibliothek Vadiana - Bibliothek Hauptpost
Gutenbergstrasse 2
9000 St.Gallen
Kantonsbibliothek Vadiana - Bibliothek Hauptpost
Gutenbergstrasse 2
9000 St.Gallen
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 08.00 - 19.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 17.00 Uhr