Interessieren Sie sich als stellensuchende, wiedereinsteigende Person für eine Unterrichtstätigkeit in der Volksschule des Kantons St.Gallen? Erfahren Sie mehr über Voraussetzungen, Unterstützungsangebote, Anstellungsbedingungen und Weiterbildungen.
Der Verband St. Galler Volksschulträger (SGV) hat mit Wirkung ab 1. Januar 2025 mit der Epalero GmbH eine Rahmenvereinbarung über die Stellenplattform Epalero (www.epalero.ch neues Fenster) abgeschlossen.
Stellenausschreibungen auf Epalero erfüllen ebenfalls die Vorgaben des Volkschulgesetzes, womit eine zusätzliche Ausschreibung im amtlichen Schulblatt bzw. auf dem Stellenportal des Kantons nicht mehr nötig ist.
Stellenbörse und Schulblatt
Die Schulträger im Kanton St.Gallen (und auch ausserkantonale Schulträger) publizieren offene Stellen. Lehrpersonen informieren sich über offene Stellen.
Stellvertretungsbörse
Die Schulträger im Kanton St.Gallen (und auch ausserkantonale Schulträger) publizieren offene Stellvertretungen. Lehrpersonen können sich für Stellvertretungen anbieten.
Die Anstellung der Volksschul-Lehrpersonen ist durch den Kanton geregelt. Die Lehrpersonen sind jedoch beim Schulträger angestellt, bei welchem sie unterrichten. Die gesetzlichen Grundlagen finden Sie unter Anstellung Lehrpersonen neues Fenster.
Informationen zu den Löhnen der Volksschul-Lehrpersonen entnehmen Sie dieser Seite neues Fenster.
An der Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) können Weiterbildungen zu allfälligen Stufenerweiterungen neues Fenster besucht werden.
Die offizielle Berufseinführung neues Fenster im ersten Arbeitsjahr nach der Ausbildung der Volksschul-Lehrpersonen wird von der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) geleitet.
Voraussetzungen für dieses Angebot sind:
- Abgeschlossenes Studium PH, mit Diplom ohne Berufserfahrung
- Abgeschlossenes Studium mit ausserkantonalem oder ausländischem Diplom
- Abgeschlossenes Studium PH, Diplomierung noch ausstehend (z.B. wegen nicht bestandener Bachelorarbeit oder Prüfung usw.)
Die Rahmenbedingungen sind in der Weisung zur Berufseinführung der Volksschul-Lehrpersonen neues Fenster definiert.
Lehrpersonen, die einen Wiedereinstieg in den Lehrberuf planen, stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Die Angebote sind unter Weiterbildungen neues Fenster aufgeschaltet.
Individuelle Standortbestimmung
Ziel der individuellen Standortbestimmung ist die Klärung, ob eine zukünftige Tätigkeit im Lehrberuf sinnvoll ist und welche Unterstützungen es für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit als Lehrperson braucht. Die individuelle Standortbestimmung umfasst in der Regel ein bis vier Stunden Beratung und wird durch Fachpersonen des Beratungsdienstes Schule durchgeführt.
Allen Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen stehen umfangreiche, kostenlose Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Das komplette Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm inklusive Anmeldung finden Sie hier neues Fenster.
Der Beratungsdienst Schule begleitet Lehrpersonen, Schulleitende und Schulbehörden der Volksschule bei Fragen rund um den Schulalltag.
Ein Video neues Fenster der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK erklärt anhand von vier fiktiven Beispielen, wie der Prozess der ausländischen Diplomanerkennung genau abläuft.