Der Schulträger ist verantwortlich für die Einführung neuer Lehrpersonen.
Eine Zusammenstellung der rechtlichen Grundlagen und der kantonalen Angebote unterstützt die Schule in dieser Aufgabe.
Der Verband St. Galler Volksschulträger (SGV) hat mit Wirkung ab 1. Januar 2025 mit der Epalero GmbH eine Rahmenvereinbarung über die Stellenplattform Epalero (www.epalero.ch neues Fenster) abgeschlossen.
Stellenausschreibungen auf Epalero erfüllen ebenfalls die Vorgaben des Volkschulgesetzes, womit eine zusätzliche Ausschreibung im amtlichen Schulblatt bzw. auf dem Stellenportal des Kantons nicht mehr nötig ist.
Stellenbörse und Schulblatt
Als Schulträger im Kanton St.Gallen haben Sie die Möglichkeit Ihre offenen Stellen auf der Plattform «Stellenbörse» und im Schulblatt zu publizieren oder stellensuchende Lehrpersonen auf diesem Weg zu finden.
Stellvertretungsbörse
Nebst Langzeitstellen können auch Stellvertretungen publiziert und gefunden werden.
Die Anstellung der Volksschul-Lehrpersonen ist durch den Kanton geregelt. Die Lehrpersonen sind jedoch beim Schulträger angestellt, bei welchem sie unterrichten. Die gesetzlichen Grundlagen finden Sie unter Anstellung Lehrpersonen neues Fenster.
Informationen zu den Löhnen der Volksschul-Lehrpersonen entnehmen Sie dieser Seite neues Fenster.
Personen ohne anerkanntes Lehrdiplom erhalten 85% des regulären Lohns (Art. 21 der Verordnung neues Fenster zum Personalrecht der Volksschul-Lehrpersonen, sGS 213.14).
Haben Sie die Absicht eine Person ohne Lehrdiplom mit Unterrichtsverantwortung einzustellen oder haben dies bereits getan? Gerne unterstützt das Amt für Volksschule die Gemeinden bei der Einführung kantonaler Gegebenheiten und in pädagogischen und didaktischen Grundsätzen.
Bitte machen Sie Ihre Personen ohne Lehrdiplom, welche in der Funktion einer Lehrperson unterrichten, auf das Angebot «Starterkit» aufmerksam. Die ersten Kurse finden bereits im Juni 2025 statt, so dass die Einsteigenden vorbereitet in das Schuljahr starten können. Sie können sich unter Veranstaltungen zu den einzelnen Kursen und Modulen anmelden.

Hier finden Sie den Flyer «Starterkit» zum Download.
Kurse zum Unterrichtsalltag (Präsenz vor Ort)
Das Angebot richtet sich an Personen, welche keine pägagogische Ausbildung haben und neu im Kanton St.Gallen eine Unterrichtsverantwortung übernehmen.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
---|---|---|---|
Kurs 4 | Didaktik - Lehren durch Instruieren - Lehren durch Konstituieren | 13. September 2025 | Zur Anmeldung |
Kurs 5 | Beurteilung - im Kontext von Förderung und Differenzierung | 25. Oktober 2025 | Zur Anmeldung |
Kurs 6 | Integrierte schulische Förderung - Umgang mit Vielfalt | 8. November 2025 | Zur Anmeldung |
Module zu kantonalen Rahmenbedingungen (Online)
Diese Module richten sich zusätzlich an einsteigende Schulbehörden, Schulleitende und Lehrpersonen.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
---|---|---|---|
Modul 1 | Beurteilung | 20. November 2025 | Zur Anmeldung |
Modul 2 | Lehrplan Volksschule | 11. Dezember 2025 | Zur Anmeldung |
Modul 3 | Berufsauftrag | 15. Januar 2026 | Zur Anmeldung |
Modul 4 | Sonderpädagogik und Förderangebote | 26. Februar 2026 | Zur Anmeldung |
Individuelles Coaching
Ein niederschwelliges Angebot bietet der Beratungsdienst Schule im Amt für Volksschule. Bringen Sie Fragen zur Klassenführung, zur Beziehungsarbeit mit den Kindern und weiteren Themen ein und lernen Sie Ihrer Rolle kennen.
Die ersten fünf Coachingstunden sind kostenlos.
Online Deutschkurs C1
Für Personen ohne Lehrdiplom mit Unterrichtsverantwortung oder Lehrpersonen aus anderen Sprachregionen besteht die Möglichkeit jeweils auf Schuljahresstart einen Deutschkurs C1 zu besuchen (August - Januar).
Dieser Kurs wird online angeboten. Die ausführlichen Kursinformationen sowie die Anmeldung erhalten Sie bei Interesse unter avs@sg.ch
Die offizielle Berufseinführung im ersten Arbeitsjahr nach der Ausbildung der Volksschul-Lehrperson wird durch die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der PHSG neues Fenster.
Allen Lehrpersonen im Kanton St.Gallen stehen umfangreiche Weiterbildungsangebote neues Fenster zur Verfügung.
Der Beratungsdienst Schule des Amt für Volksschule begleitet Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden der Volksschule bei Fragen rund um den Schulalltag. Nutzen Sie diese Gelegenheit, wenn die schulinternen Ressourcen bereits ausgeschöpft oder nicht angezeigt sind.