Logo Kanton St.Gallen

Das Nachtnetz de Region Zürichsee-Linth wurde überarbeitet. Zukünftig sorgen eine Nacht S-Bahn und fünf Nachtbuslinien für eine attraktive öV-Erschliessung. Die Umsetzung wird auf Dezember 2026 angestrebt, sofern genügend Finanzmittel zur Verfügung stehen.

Auf Fahrplan 2025 wurde im Nordteil des Kantons das Nachtnetz neu konzipiert und ausgebaut. Im Rahmen der Planung wurden erstmals Angebotsgrundsätze für die öV-Erschliessung in der Nacht definiert. Für Ortschaften mit mehr als 1000 Einwohnerinnen und Einwohner wird eine Anbindung im Stundentakt angestrebt. Das Nachtnetz soll sich am Liniennetz des Tages orientieren und sichere Anschlüsse in verschiedene Richtungen bieten. Die Nachtangebote müssen einen Kostendeckungsgrad von mindestens 20 Prozent (Bus) oder 25 Prozent (Bahn) erreichen. 

Mit den neuen Angebotsgrundsätzen wurde das Nachtnetz in der Region Zürichsee-Linth überarbeitet. In die Planung einbezogen waren die Region Zürichsee-Linth und die betroffenen Transportunternehmen. Als Bestvariante ist eine neue Nacht-S-Bahn im Stundentakt zwischen Rapperswil-Jona und Lichtensteig vorgesehen. In Rapperswil besteht Anschluss zur Nacht-S-Bahn von/nach Zürich. In Lichtensteig bestehen Anschlüsse zur Nacht-S-Bahn von/nach St.Gallen und zu den Nachtbussen von/nach Nesslau und Wil. 

Für die Feinerschliessung sind fünf Nachtbuslinien erforderlich. Zwischen Rapperswil und St.Gallenkappel (Linie 622) sowie zwischen Ziegelbrücke und Amden (Linie 650) wird die Betriebszeit des Tagesangebotes verlängert. Drei neue Nachtbuslinien verkehren auf den Strecken Rapperswil-Wohnheim Balm-Rüti, Schmerikon-Uznach-Gommiswald und Uznach-Kaltbrunn-Benken-Schänis-Ziegelbrücke. 

Die Vernehmlassung bei den Gemeinden zeigte eine breite Zustimmung für das neue Nachtangebot. Beim Kanton sind die finanziellen Aussichten für die nächsten Jahre herausfordernd. In den Jahren 2027 und 2028 werden für Angebotsausbauten im öV keine oder nur sehr wenige Mittel zur Verfügung stehen. Die Umsetzung des neuen Nachtangebotes wird auf Dezember 2026 (Fahrplan 2027) angestrebt, steht aber unter dem Vorbehalt der Finanzmittelverfügbarkeit.

Noch offene Fragen?