Damit die Kulturförderung lebendig und aktuell bleibt, pflegen wir den Austausch mit Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden auch mit Veranstaltungen. Unter anderem lädt das Amt für Kultur jährlich zur Kulturkonferenz an wechselnden Orten ein und stellt kultur- und förderpolitische Themen zur Diskussion.
Kulturkonferenz 2020 - Wie bleiben wir am Publikum?
Samstag, 19. September 2020
10.00 bis 14.00 Uhr
Kinotheater Madlen, Heerbrugg
Die diesjährige Kulturkonferenz beleuchtet das Dreiecksverhältnis von Publikum, Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden. Anhand ausgewählter Beispiele geht es um die Beziehungen zwischen kulturellen Räumen und ihren Nutzerinnen und Nutzern.
Im Zentrum stehen nicht Statistiken und Zahlen, sondern aktuelle Fragen: Wie können Betriebe beweglich bleiben und so die Frage des Generationenwechsels gar nicht erst zum Problem werden lassen? Was bedeuten Publikumsbindung und kulturelle Teilhabe wirklich, und wer ist das überhaupt: das Publikum? Wie umgehen mit einer wachsenden Zahl an Kulturorten einerseits und an Künstlerinnen und Künstlern andererseits? Und wieso fehlen weiterhin die passenden Häuser? Und schliesslich: Was können wir aus dem Lockdown lernen – und welche Ideen gibt es für die Zeit «nach Corona»?
Wir laden Sie herzlich ein ins Kinotheater Madlen zur St.Galler Kulturkonferenz 2020 und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Programm
09.30 Eintreffen der Gäste
09.50 Einstimmen mit Sarah Elena Müller
10.00 Begrüssung von Regierungsrätin Laura Bucher,
Einstieg ins Thema mit Annette Hug
10.20 «Vom Projekt zur Institution – wie die Pandemie die Kulturförderung
verändern könnte»
Referat von Tobi Müller, Kulturjournalist und Autor
Fragen und Reaktionen aus dem Publikum
10.50 Erfahrungsberichte I und II
Jonas Knecht und Anja Horst, Theater St.Gallen
Sarah Elena Müller, freie Künstlerin
11.10 Pause
11.40 Einstimmen mit Sarah Elena Müller
11.50 Erfahrungsberichte III, IV und V
Annette Hug, Projekt "trobadora.montage"
Barbara Tacchini, Kulturagent.innen
Fabian Mösch, Palace St.Gallen
12.20 Offene Gesprächsrunde mit den Referierenden
Fragen und Reaktionen aus dem Publikum
13.00 Schlusswort von Katrin Meier
13.10 Mittagessen und Gelegenheit zum informellen Austausch
Parallel dazu besteht die Möglichkeit, die während der Kulturkonferenz entstandene Installation von Lika Nüssli gemeinsam mit der Künstlerin zu besichtigen.
14.00 Ende der Kulturkonferenz 2020
Die Zeichnungen auf der Einladungskarte stammen von Lika Nüssli. Die Künstlerin begleitet die Kulturkonferenz auch zeichnend vor Ort.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bitte melden Sie sich bis 16. September online an, damit Ihre Kontaktdaten erfasst sind.
Schutzkonzept COVID-19
- Im Kino müssen zwischen den verschiedenen Gruppen/Einzelpersonen jeweils ein Sitz frei gelassen werden. Wir bitten unsere Gäste, dies zu berücksichtigen und einzuhalten.
- Den Gästen wird empfohlen eine Hygienemaske zu tragen.
- Wir sind verpflichtet ein Contact Tracing bzw. eine Gästeliste von allen Gästen zu führen. Die persönlichen Angaben sind bei der Online-Anmeldung anzugeben.
- Beim Betreten des Kinos bitten wir Sie die Hände zu desinfizieren.
- Wir bitten die Gäste die Abstandsregeln des BAG einzuhalten bis der Sitzplatz eingenommen werden kann.
Wir verweisen Sie für mehr Informationen auf das ausführliche Schutzkonzept des Kinotheater Madlen: Schutzkonzept
Veranstaltungsort
Kinotheater Madlen
Auerstrasse 18
9435 Heerbrugg
https://www.kinomadlen.ch/infos/standort
Das Kinotheater Madlen ist vom Bahnhof Heerbrugg in wenigen Minuten zu Fuss zu erreichen.