Häusliche Gewalt und Menschenhandel sind keine privaten Themen, sondern betreffen die ganze Gesellschaft. Die Koordinationsstelle für Häusliche Gewalt und Menschenhandel beteiligt sich aktiv an öffentlichen Kampagnen, um die breite Bevölkerung zu diesen Themen zu sensibilisieren und zu informieren.
Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»
Die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» findet jährlich vom 25. November bis 10. Dezember statt. Sie ist auch bekannt unter dem Begriff «Orange Days» und beginnt am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und endet am internationalen Tag der Menschenrechte. In der Schweiz wird die internationale Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» neues Fenster durch die Frieda – die feministische Friedensorganisation mit Sitz in Bern koordiniert. Jedes Jahr wird ein Fokusthema festgelegt, welchem sich verschiedene Organisationen anschliessen können. Das Fokusthema 2025 richtet die Aufmerksamkeit auf die Gewalt, die Menschen mit Behinderungen erfahren.
Auch der Kanton St.Gallen beteiligt sich jährlich an den Aktionstagen. Die Koordination der kantonalen Aktionstage übernimmt die Koordinationsstelle für Häusliche Gewalt und Menschenhandel im Amt für Soziales. Die Stelle fungiert als Anlaufstelle für interessierte Veranstaltende, veröffentlicht den kantonalen Veranstaltungskalender und kümmert sich um die Eingabe aller kantonaler Events auf 16tage.ch.
Möchten Sie sich an der Kampagne beteiligen und im Kanton St.Gallen eine eigene Veranstaltung oder Aktion durchführen?
Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme an der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» finden Sie im Factsheet:
Mit untenstehendem Button gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular:
Kampagne «Toxic Love»
«Toxic Love» neues Fenster ist eine im 2023 und 2024 lancierte Social-Media-Kampagne, die von mehreren Schweizer Kantonen ins Leben gerufen wurde. Ziel der Kampagne ist, Häusliche Gewalt frühzeitig zu erkennen und die Bevölkerung für die subtilen Anfänge psychischer Gewalt in Paarbeziehungen zu sensibilisieren. Sie soll Betroffenen, Beteiligten und Unbeteiligten helfen, Warnsignale toxischer Beziehungen zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Noch offene Fragen?
Koordinationsstelle für Häusliche Gewalt und Menschenhandel
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen