Der Anteil älterer Menschen in der Schweiz und auch im Kanton St.Gallen nimmt kontinuierlich zu. Aufgrund dieser Bevölkerungsentwicklung steigt der Bedarf an Angeboten für Menschen im Alter. Auch die veränderten Bedürfnisse sowie die Individualisierung in der Gesellschaft führen zu Herausforderungen in der Angebotsplanung. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Kanton die Strategie der der datengestützten Bedarfsanalyse zur integrierten Angebotsgestaltung.
Die zukünftigen Entwicklungen zeigen, dass nebst der Bereitstellung von ambulanten und stationären Pflegeangeboten für Menschen im Alter, die bedarfs- und bedürfnisgerechte Sozialplanung unumgänglich ist. Themen wie Sozialraumorientierung und die Förderung von vorgelagerten Beratungs- und Betreuungsangeboten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Neben dieser erweiterten Ausrichtung bedarf es den Einbezug sowie die systematische Koordination aller Akteure im Altersbereich.
Um dies zu erreichen, sind vielerlei Bestrebungen im Gange. So sind Behörden, Organisationen, Leistungserbringende, Netzwerkpartner aber auch die Zielgruppe – ältere Menschen selbst bei der Erarbeitung einer umfassenden und zukunftsgerichteten Alterspolitik beteiligt. Die Angebote sollen nicht nur bereitgestellt, sondern untereinander abgestimmt und koordiniert sein, sodass Doppelspurigkeiten vermieden und Synergien genutzt werden können. Zur Ermittlung des Handlungsbedarfs ist eine Grundlage der relevanten Daten im Altersbereich sinnvoll und erforderlich.
Noch offene Fragen?
Abteilung Alter und Behinderung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen