Wichtiger Meilenstein in der Berufsrevision: Die Revision der acht technischen Berufe in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) tritt in die entscheidende Phase. Die überarbeiteten Bildungsverordnungen und Bildungspläne werden in den nächsten Wochen von Bund, Kantonen sowie den Trägerschaften Swissmem und Swissmechanic freigegeben. Das erwartet Sie als Berufsbildner/-in:
Betroffene Berufe (EFZ/EBA)
EFZ
(drei- und vierjährige Grundbildungen):
- Polymechaniker/-in
- Produktionsmechaniker/-in
- Automatiker/-in
- Automatikmonteur/-in
- Elektroniker/-in
- Anlagen- und Apparatebauer/-in
- Konstrukteur/-in
EBA
(zweijährige Grundbildung):
- Mechanikpraktiker/-in
Was ändert sich für Sie als Lehrbetrieb?
Zeitplan zur Umsetzung
Meilenstein | Termin |
---|---|
Verabschiedung durch SKOBEQ-MEM | 2025 (abgeschlossen) |
Inkraftsetzung der neuen BiVo/BiPla | 01.01.2026 |
Start erste Lehren nach neuem System | Schuljahr 2026/27 |
Was kommt als Nächstes?
- Intensive Informations- und Schulungsmassnahmen für Berufsbildner/-innen sind geplant.
- Detaillierte Umsetzungsdokumente (inkl. Qualifikationsprofile, Ausbildungspläne etc.) werden von der Trägerschaft zurzeit erarbeitet.
Fazit für Berufsbildner/-innen
Die neue Ausbildungsstruktur bringt mehr Flexibilität und Praxisnähe – und fordert gleichzeitig aktives Mitgestalten: Sie entscheiden mit, welche Kompetenzen Ihre Lernenden im Betrieb erarbeiten. Nutzen Sie die Chance, die Berufsbildung gezielt auf Ihre Realität auszurichten!
Weitere Informationen
Besuchen Sie die zentrale Projektplattform: FUTUREMEM neues Fenster
Noch offene Fragen?
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr