Brückenangebote bereiten nach der obligatorischen Schulzeit auf eine berufliche Grundbildung vor. Lassen Sie sich bei Fragen von der regionalen Berufsberatung informieren und beraten.
Kantonale Brückenangebote
Wir bieten vier verschiedene kantonale Brückenangebote an kantonalen Berufsfachschulen an.
Die Vorlehre ist ein kombiniertes Angebot mit einem Schul- und vier Praktikumstagen.
Das Berufsvorbereitungsjahr ist ein schulisches Vollzeitangebot direkt im Anschluss an die Volksschule. Sie erhalten Hilfe und Unterstützung bei Fragen der Berufswahl und werden in Ihrer Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz speziell gefördert und gefordert.
Der Gestalterische Vorkurs für Jugendliche ist ein schulisches Angebot zur Abklärung der Begabung und Eignung für Berufe im gestalterischen Bereich. Sie können diesen nur mit einer bestandenen Aufnahmeprüfung besuchen.
Der Integrationskurs ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die intensiv die deutsche Sprache lernen möchten und die Voraussetzungen mitbringen, innerhalb von zwei Jahren in die Arbeitswelt oder in die berufliche Grundbildung eintreten zu können.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Konzept sowie der Informationsbroschüre.
Für ausserkantonale Brückenangebote oder private Zwischenlösungen kann kein Erlass gewährt werden.
Sie haben in Ihrem Betrieb eine Praktikumsstelle für Jugendliche (Vorlehre) zu vergeben? Bitte melden Sie diese der Lehrstellenbörse.
Weitere Integrationsangebote
Integrationsvorlehre+ (InVol+)
In Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Integrationsprojekte St.Gallen (TISG) bietet das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen am Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen die Integrationsvorlehre+ (InVol+) an. Diese richtet sich an vorläufig Aufgenommene, anerkannte Flüchtlinge sowie neu auch an Zugewanderte aus EU/EFTA- und Drittstaaten und Personen mit Schutzstatus S, die einen Einstieg in eine berufliche Grundbildung anstreben. Die InVol+ dauert ein Schuljahr. Die Teilnehmenden besuchen die Schule während 1-2 Tagen pro Woche, an denen Sprachkenntnisse und Berufskenntnisse gefördert werden und verbringen 3-4 Tage pro Woche im Praktikum. Die InVol+ wird in sechs Berufsfeldern angeboten.
Integrationsförderkurs
In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) des Departementes des Innern (DI) und dem Trägerverein Integrationsprojekte St.Gallen (TISG) bietet das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen am Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen den Integrationsförderkurs (IFK) an. Dieser richtet sich an Asylsuchende (Aufenthaltsstatus N) nach der obligatorischen Schulzeit (frühestens ab 15 Jahren) sowie an spät Zugewanderte aus EU/EFTA- und Drittstaaten und vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge ab 21 Jahren. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Deutschniveau auf mindestens Stufe A1 und das Beherrschen mathematischer Grundfunktionen. Der Schwerpunkt im IFK liegt im Erlernen der deutschen Sprache. Zudem werden mathematische Kenntnisse und der Umgang mit neuen Medien geübt.
Andere Zwischenlösungen
Motivationssemester
Motivationssemester sind ein Angebot der Arbeitslosenversicherung. Sie werden in erster Linie von Jugendlichen genutzt, welche die Schule abgeschlossen oder eine weiterführende Ausbildung abgebrochen und noch keine Lehrstelle gefunden haben.
Private Zwischenlösungen
Wer nach der obligatorischen Schule noch keinen Ausbildungsplatz hat, kann einen Sprachaufenthalt in einer anderen Sprachregion, ein Praktikum oder einen Arbeitseinsatz machen.
Noch offene Fragen?
Serge Ludescher
Berufsfachschulberater
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr