EINSATZVORSORGE
Das Verbundsystem zur Koordination zwischen Partnern und zur Sicherstellung der behördlichen Führungsfähigkeit bei der Bewältigung von Grossereignissen, Notlagen, Katastrophensituationen oder bewaffneten Konflikten.
- Planung, Bearbeitung und Koordination von Katastrophenvorsorge- und Hilfsmassnahmen
- Beratung / Unterstützung von Führungsstäben sowie von der Führungsunterstützung
- Bearbeitung von Konzepten/ Fachfragen
- Koordination der Zusammenarbeit zivil – zivil / zivil – Armee
- Durchführung von Schulungen (Kurse und Übungen)
ALERTSWISS - Leben schützen und retten
Alertswiss App
Dank der Alertswiss-App erhalten Sie Alarme, Warnungen und Informationen zu Ihrem aktuellen Standort direkt und laufend via Smartphone.
Die App gibt es kostenlos für iOS und Android
Alertswiss Website
Von grossen Katastrophen ist die Schweiz eher selten betroffen, trotzdem hilft es zu wissen, welche Gefahren bestehen und welches Verhalten uns schützen kann.
Fünfzehn Minuten Vorbereitung können Ihr Leben retten! Erstellen Sie Ihren persönlichen Notfallplan!
Sirenen
Die Alarmierung der Bevölkerung erfolgt durch akustische Alarmierungszeichen, d.h. durch das Heulen der Sirenen. Die Bevölkerung soll damit zu einem bestimmten Verhalten veranlasst werden.
In der Schweiz gibt es rund 8500 Sirenen (7750 Zivilschutz- und 750 Wasseralarmsirenen). Der Kanton St. Gallen verfügt über rund 400 Sirenen.
Verhaltensanweisungen - zwei Alarmierungszeichen
"Allgemeiner Alarm"
ist ein auf- und absteigender Ton und bedeutet für die Bevölkerung immer: Sofort Radio hören!
Die Behörden verbreiten bei drohender Gefahr über das Radio sowie über Alertswiss wichtige Verhaltensanweisungen, auch amtliche Mitteilungen und Informationen.
"Wasseralarm"
Zwölf tiefe Dauertöne von je zwanzig Sekunden in Abständen von zehn Sekunden bedeuten, dass die Bevölkerung unterhalb einer Stauanlage das gefährdete Gebiet verlassen soll. Dies wird etwa nötig, wenn der Bruch eines Staudamms oder das Überschwappen von grossen Wassermassen drohen. Bei einer möglichen Gefährdung wird die Bevölkerung vor der Auslösung des Wasseralarms ebenfalls mit dem Alarmierungszeichen "Allgemeiner Alarm" aufgefordert, Radio zu hören und die entsprechenden Mitteilungen und Verhaltensanweisungen entgegenzunehmen und zu befolgen. Damit kann eine Panik bei einem allfälligen Fehlalarm "Wasseralarm" weitgehend vermieden werden.
Noch offene Fragen?
Amt für Militär und Zivilschutz
Burgstrasse 50
9000 St.Gallen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
07.30 - 11.30 und 13.30 - 16.30
Donnerstag bis 18.00 Uhr geöffnet