Hier finden sie präventive Tipps und Beratung zum Thema Cybercrime.
Der Cyberspace wird oft zur Begehung von Straftaten genutzt. Es gibt diverse Tipps und Tricks, wie man sich vor den Gefahren im Internet schützen kann.

Informationsmaterial für KMU
Wie kann man sich als KMU gegen Cybercrime schützen? Was wenn das eigene KMU betroffen ist?
Informationen und Handlungsempfehlungen dazu liefern die Broschüren vom Netzwerk Ermittlungsunterstützung Digitale Kriminalitätsbekämpfung (NEDIK).
- Cyberdelikte verhindern - Wegleitung für KMU
- Erste Hilfe bei einem Cyberangriff
- Zehn Tipps, um Cyberangriffe zu verhindern
- Malwarebefall - was tun? Checkliste für Technikbeauftragte
- Cyberattacke was tun? Checkliste für CISOs
- Cyberattacke - wie sich schützen. Checkliste für Unternehmensleitung
- Tipps für Mitarbeitende
- DDoS-Angriff - was tun? Checkliste für Technikbeauftragte
- Selbstassessment für die Unternehmensleitung
Häufig gestellte Fragen
Die Schweizerische Kriminalprävention hat diverse Broschüren zu diesem Thema herausgegeben. Sie finden alle Informationen auf deren Homepage.
Weitere Informationen stellt auch das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC zur Verfügung.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC stellt diverse Informationen zur Verfügung.
Zudem sind auch auf Cybercrimepolice.ch neuste Gefahrenmeldungen publiziert.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC hat eine Reporting-Seite für Gefahren im Internet aufgeschaltet.