Wenn Sie eine Führung wünschen, sich für Vorträge der Kantonspolizei St.Gallen interessieren oder Informationen für eine Schularbeit benötigen, sind Sie hier richtig.
Führungen im Kriminalmuseum
Ein einzigartiges Erlebnis
Ist es das Aussergewöhnliche, die Faszination oder vielleicht auch ein wenig Nervenkitzel, welches das Kriminalmuseum auszeichnet? Entstanden ist es aus einer losen Sammlung von Gegenständen, welche bei Kriminalfällen eine Rolle gespielt haben. Um die Polizisten im Bereich der Kriminalistik auszubilden, wurde die Sammlung laufend erweitert. Schliesslich entstand daraus ein Kriminalmuseum. Dieses ist seit 1966 offiziell in Betrieb. Und es ist immer noch sehr beliebt. Davon zeugen Tausende von Besucherinnen und Besucher, welche das Kriminalmuseum mit einer Gruppe besucht haben.
Führungen jeweils am Donnerstag
Die Gästeführungen werden jeweils donnerstags (Nachmittag/Abend) angeboten. Andere Wochentage stehen für die Führungen im Kriminalmuseum nicht zur Verfügung.
Wichtig zu wissen
Die Führungen können über den Button weiter unten gebucht werden. Der gewünschte Termin muss mindestens zwei Monate in der Zukunft liegen. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Lesen Sie bitte vor einer allfälligen Buchung die nachfolgenden Fragen und Antworten durch.
Häufig gestellte Fragen
Die Führung im Kriminalmuseum dauert mindestens 75 und maximal 90 Minuten.
Zu folgenden Zeiten werden Führungen angeboten:
Anfangs September bis Ende Juni, jeweils am Donnerstag, 14:00 - 19:15 Uhr
(Sommerpause Juli/August)
Die Führungen müssen mindestens zwei Monate im Voraus gebucht werden.
Termine, die mehr als 42 Wochen in der Zukunft liegen, sind noch nicht buchbar.
Führungen können online gebucht werden. Die verfügbaren Buchungszeiten sind hier einsehbar. neues Fenster
Es gibt keine Garantie dafür, dass ein angefragter Termin gebucht werden kann. Aufgrund der Dynamik im Arbeitsumfeld der Kantonspolizei St.Gallen ist es möglich, dass eine Buchungsanfrage abgelehnt werden muss.
Führungen sind nur für Gruppen von mindestens zehn und maximal 25 Personen möglich.
Ja, für die Führungen im Kriminalmuseum beträgt das Mindestalter 18 Jahre.
Nein, aufgrund der älteren Räumlichkeiten sind die Führungen leider nicht barrierefrei (Treppenstufen).
Im Kriminalmuseum dauert die Führung rund 75 - 90 Minuten. Es gibt während der gesamten Führung keine Sitzgelegenheit und die Teilnehmenden sind zu Fuss im Gebäude unterwegs. Das Kriminalmuseum befindet sich im 4. Obergeschoss des Regierungsgebäudes. Der Weg dorthin führt zu Fuss über ein Treppenhaus.
Ja, die Führung im Kriminalmuseum ist gratis.
Der Kantonspolizei St.Gallen ist es wichtig, dass bereits bestätigte Buchungen auch stattfinden können. Dennoch ist es so, dass die Polizeiarbeit sehr dynamisch ist und die polizeilichen Grundaufträge in jedem Fall Vorrang haben. Daher und/oder infolge von Personalengpässen können tatsächlich Terminkonflikte entstehen, welche die Stornierung einer Führung notwendig machen.
Das Fotografieren im Kriminalmuseum ist erlaubt.
Direkt vor Ort sind keine Besucherparkplätze vorhanden, jedoch gibt es Parkmöglichkeiten in den umliegenden Parkhäusern.
Nein, es müssen mindestens zehn Gäste anwesend sein, damit eine Führung stattfindet. Es ist zudem auch nicht möglich, sich als Einzelperson einer anderen Gruppe anzuschliessen.
Nein, zwei Führungen zur selben Zeit werden nicht angeboten.
Erst 45 Minuten nach Beendigung einer Führung kann eine weitere Führung gestartet werden. Zwei Gruppen können daher nicht direkt nacheinander in den Genuss einer Führung kommen.
Führung buchen
Schularbeiten
Für Schularbeiten steht die Kantonspolizei St.Gallen Schülerinnen und Schülern sowie Studentinnen und Studenten für Interviews und Gespräche gerne zur Verfügung. Lesen Sie bitte zuerst die häufig gestellten Fragen durch und benutzen Sie anschliessend das Kontaktformular.
Weitere Informationen zur Kantonspolizei St.Gallen erhalten Sie auch im Fokusbericht neues Fenster, dem digitalen Geschäftsbericht.
Häufig gestellte Fragen
Alle Anträge für Gespräche und Interviews im Rahmen von Schularbeiten müssen mindestens einen Monat im Voraus über das untenstehende Kontaktformular schriftlich eingereicht werden.
Die Fragen (z.B. bei einem Interviewtermin) sind vorgängig schriftlich (beispielsweise als Word-Dokument) einzureichen. Nur beim Vorliegen eines vollständigen und abschliessenden Fragenkatalogs werden Termine vereinbart.
Der Fragenkatalog ist ebenfalls im untenstehenden Kontaktformular hochzuladen.
Ja, auch in diesem Fall müssen Sie unser Formular ausfüllen. Erwähnen Sie aber, mit wem und wann Sie Kontakt hatten – dies erleichtert uns die Koordination.
Anfrage Schularbeiten
Vorträge
Die Kantonspolizei St.Gallen und ihre Mitarbeitenden werden immer wieder für Vorträge angefragt. Sofern die Vortragsthemen im Interesse der Kantonspolizei St.Gallen sind und einen Bezug zur dienstlichen Tätigkeit der Mitarbeitenden haben, ist das Halten eines Vortrages grundsätzlich möglich. Der Dienst hat jedoch gegenüber solchen Engagements Vorrang. Möchten Sie für einen Vortrag anfragen, lesen Sie bitte zuerst die häufig gestellten Fragen durch und benutzen Sie anschliessend das Kontaktformular.
Häufig gestellte Fragen
Füllen Sie dafür bitte das untenstehende Kontaktformular aus.
Sie müssen bei der Anfrage für einen Vortrag immer das Kontaktformular ausfüllen, auch wenn Sie bereits mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin im direkten Kontakt standen. Erwähnen Sie bitte unter Bemerkungen, mit wem Sie Kontakt hatten. So können wir Ihren Antrag besser koordinieren.
Ja, das ist möglich. Die Kantonspolizei St.Gallen prüft jeden Antrag für einen Vortrag individuell und meldet sich diesbezüglich so bald wie möglich.
