
Amt für Soziales
Newsletter Abteilung Integration und Gleichstellung

Grüezi
Ob Veranstaltungen, neue Projekte oder politische Entwicklungen – mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden.
Das Team der Abteilung Integration und Gleichstellung wünscht Ihnen eine spannende Lektüre!
Folgende Inhalte erwarten Sie in diesem Newsletter:
Integration:
- 20 Jahre «St.Galler Erklärung»: Jubiläum des interreligiösen Miteinanders
- «ERFA Zusammenleben»: Gemeinsam Erfahrungen teilen
- Kostenlose Kinderbetreuung während Deutschkursen
- Öffnung des Weiterbildungsangebots der aida
Gleichstellung:
- «Your Night. Your Rules.»: Gute Nächte beginnen, wo Respekt nicht endet
- Kein Platz für Sexismus: St.Gallen fordert zu Zivilcourage auf
- Ostschweizer Bildungs-Ausstellung 2025: Kein Platz für Geschlechterklischees!
- Nationaler Zukunftstag 2025: Save the Date und Anmeldestart für Spezialprojekte
- Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag»: Jetzt anmelden!
- «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»: Machen Sie mit!
- Aus- und Weiterbildung zu geschlechtsspezifischer, sexualisierter und häuslicher Gewalt
Integration
20 Jahre «St.Galler Erklärung»: Jubiläum des interreligiösen Miteinanders

In diesem Jahr feiert die St.Galler Erklärung, das Herzstück des interreligiösen Dialogs (ida) im Kanton, ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist die öffentliche Veranstaltung der St.Galler Konferenz zu Fragen von Religion und Staat am 19. September 2025 dem Jubiläum gewidmet.
Auch die diesjährige interreligiöse Feier zum Eidgenössischen Bettag steht im Zeichen des Jubiläums. Sie findet am 21. September 2025 auf dem Klosterplatz in St.Gallen statt. Beide Anlässe laden dazu ein, die Bedeutung des respektvollen Miteinanders zu feiern und den interreligiösen Dialog gemeinsam in die Zukunft zu tragen.
«ERFA Zusammenleben»: Gemeinsam Erfahrungen teilen

In Nachbarschaften sowie an Treffpunkten in Gemeinden und Städten begegnen sich Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Der Kanton St.Gallen unterstützt diese Begegnungen und die Teilhabe mit dem Förderangebot Zusammenleben neues Fenster.
Am 18. September 2025 findet im Raum für Literatur in St.Gallen ein Erfahrungsaustausch statt. Gemeinsam mit Fachpersonen der OST – Ostschweizer Fachhochschule besteht die Möglichkeit, einen Rückblick auf geförderte Angebote zu werfen, Erfahrungen auszutauschen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu besprechen.
Eingeladen sind Fachpersonen, Freiwillige und Koordinierende von Begegnungsorten oder Gemeinden. Interessierte Personen können sich bis zum 29. August 2025 mit diesem Formular neues Fenster anmelden.
Kostenlose Kinderbetreuung während Deutschkursen

Damit Eltern mit Betreuungsverpflichtungen leichter an Deutschkursen teilnehmen können, fördert der Kanton St.Gallen im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms (KIP) an ausgewählten Schulen die Kinderbetreuung. Das kostenlose Angebot richtet sich an Migrantinnen und Migranten (ausgenommen Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene [FL/VA] und Personen mit Status S), die einen Kurs an einer akkreditierten Sprachschule besuchen.
Gefördert werden folgende Schulen: Deutsch in Rorschach, Arge Bilang in Wil und Uznach, HDS in St.Gallen, Heerbrugg und Buchs, Klubschule Migros in Buchs und WIOS in Wil. Weitere Schulen bieten ebenfalls Kinderbetreuung an – deren Finanzierung liegt jedoch bei den jeweiligen Anbietenden oder Gemeinden.
Öffnung des Weiterbildungsangebots der aida

Damit Deutschkursleitende ihren Unterricht zeitgemäss und wirkungsvoll gestalten können, unterstützt der Kanton St.Gallen die Weiterbildungsangebote von aida Bildung + Begegnung neues Fenster.
Neu profitieren nicht nur Kursleitende akkreditierter Deutschschulen, sondern auch Kursleitende anderer Anbietenden im Kanton (ausgenommen Regelstrukturen) von den Subventionen. Ziel ist es, die Qualität des Unterrichts zu stärken und den Zugang zu fachlicher Weiterbildung breiter zu öffnen.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- HEKS Triagestelle Ausländer- und Integrationsrecht – ein Informations- und Vermittlungsangebot für zugewanderte Personen neues Fenster
- «Empfohlene Kompetenzen zu geschlechtsspezifischer, sexualisierter und häuslicher Gewalt» – Minimalstandards für das Berufsfeld Migration des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) neues Fenster
- «Erklärung zur Prävention und Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus an Schulen» der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren neues Fenster
- «Alle Sprachen sind wichtig!» – Publikation mit praktischen Tipps zum mehrsprachigen Aufwachsen von «ici. gemeinsam hier.» neues Fenster
- Einsatzstatistiken zum interkulturellen Dolmetschen und Vermitteln von INTERPRET neues Fenster
- Zertifikatslehrgang «Kinderbetreuung» für Menschen mit Migrationshintergrund der IG Spielgruppen Schweiz neues Fenster
- Fachseminar «Grund- und Menschenrechte in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit» am 11. November 2025, Hochschule Luzern neues Fenster
Gleichstellung
«Your Night. Your Rules.»: Gute Nächte beginnen, wo Respekt nicht endet

Ob Tanzen, Feiern, neue Menschen kennenlernen oder einfach den Moment geniessen – das Nachtleben soll ein Ort sein, an dem sich alle frei und sicher fühlen können. Leider ist das nicht immer so, denn sexuelle aber auch homo- und transfeindliche Belästigung kommen immer wieder vor. Mit dem Projekt «Your Night. Your Rules.» unterstützt die kantonale Gleichstellungsförderung St.Gallen gemeinsam mit der Opferhilfe SG-AR-AI Betriebe im Umgang mit Belästigung im Nachtleben. Neben einem Werkzeugkoffer neues Fenster, der allen Betrieben kostenlos zur Verfügung steht, findet am 15. September eine erste Schulung neues Fenster für Bars und Clubs in St.Gallen statt.
Kein Platz für Sexismus: St.Gallen fordert zu Zivilcourage auf
.jpg)
Anzügliche Sprüche, unerwünschte Berührungen oder herabwürdigende Beleidigungen gehören für viele Menschen zum Alltag. Mit der Kampagne «Kein Platz für Sexismus» positioniert sich der Kanton St.Gallen gegen sexuelle, sexistische und queerfeindliche Belästigung – und ermutigt zu mehr Zivilcourage: hinschauen statt wegschauen, handeln statt schweigen. Seit dem 18. August 2025 machen Plakate und Spots im öffentlichen Raum und Verkehr auf das Thema aufmerksam und führen zu alltagstauglichen Handlungstipps unter www.sg.ch/zivilcourage neues Fenster.
Haben Sie Interesse, sich an der Kampagne zu beteiligen? Gemeinden, Schulen, Vereine, Stellen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie weitere Organisationen können Kampagnenmaterial über diesen Link neues Fenster bestellen.
Ostschweizer Bildungs-Ausstellung 2025: Kein Platz für Geschlechterklischees!

Kein Platz für Geschlechterklischees! Unter diesem Motto ist die kantonale Gleichstellungsförderung an der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung neues Fenster (28. August bis 31. August 2025) präsent und sensibilisiert für eine geschlechtsunabhängige Berufswahl. In der Sonderschau «Mach Dich auf! Entdecke Deinen Beruf.» treffen Jugendliche junge Menschen, die sich für nicht ganz typische Berufswege entschieden haben. Sie erhalten spannende Einblicke in deren Erfahrungen und Werdegänge. Ein kniffliges Quiz, spannende Statistiken, tolle Wettbewerbspreise und anregende Fragen der Standbetreuung machen den Besuch zusätzlich lohnenswert.
Vorbeischauen lohnt sich!
Nationaler Zukunftstag 2025: Save the Date und Anmeldestart für Spezialprojekte

Am 13. November 2025 ist es wieder soweit: Der Nationale Zukunftstag steht vor der Tür. Im Zentrum steht der Seitenwechsel: Mädchen und Jungen erhalten praxisnahe Einblicke in Berufe und Arbeitsbereiche, in denen ihr Geschlecht bisher wenig vertreten ist.
Neben dem Grundprogramm bieten zahlreiche Betriebe, Organisationen und Bildungsinstitutionen im Kanton St.Gallen Spezialprojekte an, z.B. «Ein Tag in der Automobilbranche» für Mädchen oder «Jungs entdecken Gesundheitsberufe». Ermuntern Sie Jugendliche in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld, am Zukunftstag teilzunehmen. Anmeldungen für die Spezialprojekte sind ab sofort über diesen Link neues Fenster möglich.
Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag»: Jetzt anmelden!

Bereits zum fünften Mal laden wir am 4. November 2025 zur Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag» ein. Arbeitgebende, Personalverantwortliche, Arbeitnehmende und weitere Interessierte erhalten am Vormittag einen kompakten Überblick über das Gleichstellungsgesetz. Anhand praxisnaher Fallbeispiele lernen die Teilnehmenden, geschlechtsspezifische Diskriminierung zu erkennen und angemessen zu handeln.
Am Nachmittag stehen die Themen «Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz» und «LGBTIQ+ am Arbeitsplatz» im Fokus. Besonders freuen wir uns auf Patrick Weber, Queer-Experte und Head DE&I bei der AXA Schweiz. Er ist bei unserer Weiterbildung neu mit dabei und gestaltet den Input zu LGBTIQ+ am Arbeitsplatz.
Interessiert? Dann melden Sie sich jetzt unter diesem Link neues Fenster an.
«16 Tage gegen Gewalt an Frauen»: Machen Sie mit!

Die Präventionskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» neues Fenster findet jedes Jahr vom 25. November bis 10. Dezember statt. Während dieser Zeit machen zahlreiche Veranstaltungen in der ganzen Schweiz – auch im Kanton St.Gallen – auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam. Ob Podiumsdiskussionen, Theateraufführungen oder Strassenaktionen: Die Kampagne schafft Sichtbarkeit und regt zum Dialog an.
Sie möchten sich engagieren?
Dann werden Sie Teil der diesjährigen Kampagne im Kanton St.Gallen!
Alle Infos finden Sie im Factsheet neues Fenster. Eine Anmeldung ist bis am 30. September 2025 über diesen Link neues Fenster möglich.
Aus- und Weiterbildung zu geschlechtsspezifischer, sexualisierter und häuslicher Gewalt

Die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen und ehrenamtlich Tätigen zu geschlechtsspezifischer, sexualisierter und häuslicher Gewalt ist eine wichtige Massnahme im Nationalen Aktionsplan der Schweiz zur Umsetzung der Istanbul-Konvention 2022–2026 neues Fenster. Hierzu hat das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) Minimalstandards für verschiedene Berufsgruppen ausgearbeitet, bisher für die Bereiche Journalismus und Medien, Recht, Polizei, Geburtshilfe, Gesundheit und Pflege, Medizin, Freiwilligenarbeit, Schule und Pädagogik, Migration. Weitere Bereiche werden laufend ergänzt.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- sichergsund.ch – Fachportal für Prävention und Gesundheitsförderung des Kantons St.Gallen, u.a. mit Beiträgen zu sexueller Belästigung neues Fenster
- «9. St. Galler Diversity & Inclusion Week» vom 15. bis 19. September 2025, Universität St.Gallen neues Fenster
- «Mann sein ...!? Geschlechterreflektiert mit Jungen, Männern und Vätern arbeiten – ein Orientierungsrahmen für Fachleute» – Publikation von Markus Theunert und Matthias Luterbach neues Fenster
Wir empfehlen...

Weg der Vielfalt
Der «Weg der Vielfalt» in St.Gallen lädt zu einem besonderen Stadtrundgang ein. An über 80 Stationen wird die kulturhistorische Vielfalt der Stadt erlebbar. Eine interaktive Karte ermöglicht es, diese Orte eigenständig zu entdecken und dabei Geschichten von Engagement, Widerstand, Rassismus und gesellschaftlicher Veränderung zu erfahren. Einige dieser Orte stehen für den mutigen Einsatz für Mitmenschen, andere erinnern an dunkle Kapitel der Stadtgeschichte. Der Rundgang verbindet auf anschauliche Weise Geschichte, Kultur sowie persönliche Einblicke und macht damit auch bisher eher unbekannte Erinnerungsorte und deren Geschichten sichtbar.
Footer
Amt für Soziales
Abteilung Integration und Gleichstellung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen