Allgemein
Block 1: Zusammenarbeit mit Behörden 1
- Dr. Martin Schlemmer (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen): Den Fuß in der Tür – und dann? Chancen, Wege und Herausforderungen einer Verstetigung des Behördenkontakts am Beispiel der elektronischen Behördenberatung des Landesarchivs NRW
- Ayse Kocakulah (Staatsarchiv Zürich): Re-Conceptualizing Records Management and the Role of the Archive: A Project in the Canton of Zürich
Block 2: Zusammenarbeit mit Behörden 2
- Claire Röthlisberger-Jourdan (Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen – KOST): Ergebnisse aus dem KOST-Projekt "Digitale Signaturen": Ablieferung von Dokumenten mit elektronischen Signaturen an das Archiv
- Mona Bunse (Projekt LZA.NRW, Universitätsarchivs der Universität Duisburg-Essen): Der Weg der ePersonalakte in das digitale Langzeitarchiv
- Sascha Kirchhoff (Stadtarchiv Nürnberg): Zum Wohle der Gesundheit – Aus dem Alltag des Records Managements am Beispiel der DMS/VBS-Einführung mit Fachverfahrensschnittstelle beim Nürnberger Gesundheitsamt
- Kirsten Noetzel und Marc Malwitz (LWL – Archivamt für Westfalen): Informationssicherheit und Notfallmanagement bei Cyberangriffen und anderen digitalen Katastrophen – Vorbeugende Maßnahmen und Erhalt der Arbeitsfähigkeit
Block 3: KI und der digitale Lesesaal
- Martin Vogel (Niedersächsisches Landesarchiv): KI im Archiv: Ergebnissicherung bei KI-Modellen
- Karsten Huth (Sächsisches Staatsarchiv): KI-Funktionen in einem Elektronischen Archiv: Erwartungen – Vorbedingungen – vermutliche Aufwände
- Frank Obermeit Dipl.-Inf. (Landesarchiv Sachsen-Anhalt): Eine Fachanwendung für den Digitalen Lesesaal, entwickelt mit der Plattformlösung „Archive Digital as a Service“ – Neu: Eine effiziente Methodik zur Softwareentwicklung unter Nutzung von KI.
- Heinz Werner Kramski (Stabsstelle "Digitales Archiv, Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement" Deutsches Literaturarchiv Marbach): Bereitstellung mit Bordmitteln – Individuelle digitale Leseplätze für rechtebehaftete Objekte
Block 4: Datenschutzfolgeabschätzung
Block 5: Umgang mit verschiedenen Formaten 1
Block 6: Umgang mit verschiedenen Formaten 2
Block 7: Umgang mit verschiedenen Formaten 3
- Alexander Holz (Stabsstelle "Digitales Archiv, Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement" Deutsches Literaturarchiv Marbach): SMTP250: Requested mail action okay, completed – Werkstattbericht zur E-Mail-Archivierung im Deutschen Literaturarchiv
- Frank Lehmann und Peter Bayer (Sächsisches Staatsarchiv): Archivierung von Digitalen Orthophotos im Sächsischen Staatsarchiv
Block 8: Umgang mit verschiedenen Formaten 4, Abschlussdiskussion und Ankündigung 2026
- Hannah Ruff (Brandenburgisches Landeshauptarchiv): xdomea-Nachricht 0503 - Archivstandard oder kann das weg?
- Tony Franzsky (Erzdiözese Freiburg | Diözesanstelle Archive, Bibliotheken, Schriftgutverwaltung): Das Web ARChive Format (WARC) – Lösung für die Archivierung von Websites oder bestandserhalterischer Alptraum?
Noch offene Fragen?
Öffnungszeiten
Lesesaal: Dienstag bis Freitag 8.15-12.00 Uhr, 14.00 -17.15 Uhr
Telefon: Montag bis Freitag 08.15-12.00 Uhr, 14.00-17.15 Uhr
Damit wir uns optimal auf Ihr Anliegen vorbereiten können, bitten wir um eine Voranmeldung.