Beim Übergang von der Oberstufe in die Zukunft spielen Sie als Eltern eine äusserst wichtige Rolle für Ihr Kind. Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen und wichtige Daten im Berufswahlfahrplan.
Sie möchten wissen, was Jugendliche sich während der Berufswahl von ihren Eltern wünschen?
Ein Klick auf den Kurzfilm lohnt sich!
Schule oder Lehre? Wie läuft die Berufswahl ab?

Oft ist es schwierig, als Eltern oder als Kind den Durchblick zu bekommen, wenn es um die Berufs- und Schulwahl der Kinder geht. Auch ist nicht immer ganz klar, wer nun wofür zuständig ist: Macht das die Schule oder die Berufsberatung oder Sie als Eltern oder Ihr Kind?
Auf dieser Seite finden Sie eine kurze Orientierungshilfe. Selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne weiter, wenn Sie nicht finden, was Sie suchen.
Orientierungshilfe für Eltern
Der Berufswahlfahrplan gibt Ihnen eine Übersicht über den Berufswahlprozess. Weitere Informationen finden Sie auch im Berufswahlplaner.
Das Dokument zum Berufsfindungsprozess zeigt Ihnen, wo die Schwerpunkte in der ersten, zweiten und dritten Oberstufe liegen.
Hier finden Sie Informationen zu den Brückenangeboten.
Berufsbesichtigungen sind eine sehr gute Möglichkeit , verschiedene Berufe kennenzulernen. Eine Übersicht über aktuelle Termine finden Sie hier.
Eine Berufsmesse gibt Einblick in verschiedene Berufe. Eine der grössten Berufsmessen in der Ostschweiz ist die OBA (Ostschweizer Berufs- und Bildungsausstellung). Weiterbildungsmöglichkeiten auf oder inspiriert zu einem Quereinstieg. Hier werden auch Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt, die Erwachsene eventuell zu einer beruflichen Veränderung inspirieren. Viele Klassen besuchen die OBA zusammen mit ihren Lehrpersonen, um verschiedene Lehrberufe anschaulich kennen zu lernen.
Der Messe-Samstag und -Sonntag sind die idealen Tage, um als Familie durch die Messe zu spazieren und sich anregen zu lassen. Die OBA findet jeweils an einem Wochenende Ende August/Anfangs September von Donnerstag bis Sonntag statt. Das aktuelle Datum finden Sie hier.
Die aktuellen Daten anderer Berufsmessen finden Sie in der untenstehenden Tabelle.
Ort: | Anlass: | Datum: |
---|---|---|
Altstätten | Berufsevent Chance Industrie Rheintal | November 2023 |
Flums | Sarganserländer Berufswahlevent | 17. und 18. November 2023 |
Schmerikon | Berufsmesse Linthgebiet | Datum 2023 folgt |
St.Gallen | OBA (Ostschweizer Bildungs-Ausstellung) | 31. August bis 03. September 2023 |
Wattwil | Lehrstellenforum Toggenburg | 17. Juni 2023 |
Wil | Lehrstellenforum Wil | 24. Juni 2023 |
Buchs | Lehre statt Leere | 24. November 2023 |
Weinfelden | Berufsmesse Thurgau | 21. bis 23. September 2023 |
Zürich | Berufsmesse Zürich | 21. bis 25. November 2023 |
Zu Beginn der zweiten Oberstufe finden Elternabende zum Thema erste Berufs- und Schulwahl statt. Diese Anlässe werden von den Schulen und der Berufsberatung aus Ihrer Region gemeinsam durchgeführt. Die Eltern werden direkt von der jeweiligen Schule eingeladen.
Ihr Kind besucht im ersten Halbjahr der zweiten Oberstufe gemeinsam mit seiner Klasse das BIZ (Berufsinformationszentrum).
In jedem Schulhaus finden Schulhaussprechstunden für Fragen im Zusammenhang mit der ersten Berufs- und Schulwahl statt. Ansprechpersonen sind dort jeweils fix zugeteilte Berufsberatungspersonen.
Selbstverständlich können Sie Ihr Kind für eine persönliche Beratung direkt bei uns anmelden. Klären Sie im Voraus, ob Sie Ihr Kind in die Beratung begleiten. Hier geht es zur online Anmeldung.
Was ist der Unterschied zwischen Tagespraktikum und Schnupperlehre?

Was erwartet Ihr Kind in einem Tagespraktikum?
- Es lernt einen Beruf im Arbeitsumfeld kennen
- Es kann selber erfahren, ob der Beruf seinen Fähigkeiten und Interessen entspricht
- Es wird ohne administrativen Aufwand für einen Tag in einem Betrieb aufgenommen
- Es findet am Anfang seiner Berufswahl unkompliziert heraus, welche Berufe sich für eine Schnupperlehre eignen
- Am Ende seines Arbeitstages erhält es ein mündliches Feedback von einer Betreuungsperson
Wie muss Ihr Kind vorgehen?
Es nimmt persönlich Kontakt mit dem Betrieb auf, dies kann telefonisch oder per E-Mail geschehen.
Was gehört nicht zu einem Tagespraktikum?
- Ihr Kind muss keine schriftliche Bewerbung machen, eine Anfrage per Telefon oder E-Mail reicht.
- Ihr Kind bekommt nach dem Tagespraktikum keine schriftliche Rückmeldung des Betriebs.

Was erwartet Ihr Kind in einer Schnupperlehre?
- Es erhält Einblick in die verschiedenen Berufe
- Es kann sich vertieft über verschiedene Tätigkeiten im Beruf informieren
- Es lernt die Aufgabenbereiche eines Betriebs kennen
- Die Schnupperlehre dauert zwei bis fünf Tage
- Eine Schnupperlehre ermöglicht dem Betrieb zu prüfen, ob Ihr Kind sich für diesen Beruf eignet
- Am Ende der Schnupperlehre erhält Ihr Kind ein schriftliches Feedback mit einer ersten Einschätzung der Betreuungsperson
Wie muss Ihr Kind vorgehen?
Ihr Kind nimmt persönlich Kontakt mit dem Betrieb auf, dies kann telefonisch oder per E-Mail geschehen. Oder Ihr Kind geht ganz einfach gleich persönlich dort vorbei!
Was erfordert die Schnupperlehre?
- Ihr Kind hat ein ernsthaftes Interesse an diesem Beruf
- Ihr Kind möchte diesen Beruf vielleicht erlernen und hat die nötigen Voraussetzungen dazu
- Ihr Kind hat ein grundsätzliches Interesse daran, in diesem Betrieb die Lehre zu absolvieren
- Ihr Kind schreibt einen kurzen Motivationsbrief (Bewerbungsschreiben)
Lehrstellenbörse
In der Lehrstellenbörse wird Ihr Kind bei der Suche nach einer Lehrstelle von Personalberaterinnen und Personalberatern professionell unterstützt. In der Lehrstellenbörse kann Ihr Kind Bewerbungsgespräche üben, die Bewerbungsunterlagen korrekt erstellen, eine Schnupperlehre besprechen und vieles mehr.
Die Lehrstellenbörse finden Sie an derselben Adresse wie Ihr regionales BIZ.
Auf der Online-Plattform LEFI finden Sie fast alle Lehrfirmen des Kantons, auf der Plattform LENA werden offene Lehrstellen aufgeschaltet.
Unterstützung bei Schwierigkeiten
Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, eine Lehrstelle zu finden, wenn die Motivation fehlt oder andere Probleme Ihr Kind und/oder Ihre Familie beschäftigen, dann unterstützt Sie das Case Management Berufsbildung (CM BB).
Das CM BB richtet sich an Jugendliche, die für den erfolgreichen Einstieg in die Berufsbildung besondere Unterstützung benötigen. Für Fragen stehen die regionalen Berufs- und Laufbahnberatungen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das CM BB ist ein freiwilliges Angebot. Wir erwarten von den Jugendlichen, dass sie aktiv mitarbeiten, um den Einstieg in eine Berufsausbildung zu schaffen. Die Jugendlichen vereinbaren dazu gemeinsam mit ihrem/ihrer Case Manager/in verbindliche Unterstützungsmassnahmen.
Die Jugendlichen und Sie als Eltern verpflichten sich zu einer verbindlichen Zusammenarbeit mit dem/der Case Manager/in.

Das Informationsblatt für Eltern und Jugendliche sowie das Formular zur Anmeldung zum Standortgespräch erhalten Sie von der Klassenlehrperson Ihres Kindes. Der regionale Case Manager hilft Ihnen gerne weiter. Die ausgefüllte Anmeldung können Sie ihm anschliessend zusenden. In einem gemeinsamen Gespräch wird die Situation geklärt und über die definitive Aufnahme entschieden.

Elternveranstaltung

Ihr Kind ist in der 1. Oberstufe und bald beginnt der Berufswahlprozess. Wie begleiten Sie Ihr Kind in der Berufswahl?
Eltern-Newsletter
Den Eltern-Newsletter erhalten Sie in regelmässigen Abständen, solange Ihr Kind die Oberstufe besucht.
- Newsletter 5, Januar 2023, 3. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 2, November 2022, 2. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 7, November 2022, nach OS neues Fenster
- Newsletter 4, September 2022, 3. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 1, August 2022, 2. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 3, April 2022, 2. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 6, April 2022, 3. Oberstufe neues Fenster