Die makroregionale Strategie für den Alpenraum EUSALP) bietet für den Kanton St.Gallen eine Plattform, konkrete Themen und Anliegen in gemeinsamen Projekten einzubringen.

Die makroregionale Strategie der Europäischen Union für den Alpenraum (EUSALP) betrifft die fünf EU-Staaten Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien sowie die zwei Nichtmitglieder der EU Fürstentum Liechtenstein und Schweiz. Mit der Strategie der Makroregionen sollen grenzüberschreitend gemeinsame Chancen und Herausforderungen angegangen werden. Die Idee der Makroregion EUSALP zielt darauf ab, positive Wechselwirkungen zwischen den Bergregionen der Alpen und den angrenzenden Ballungsgebieten und Regionen zu gewährleisten. Die wesentliche Herausforderung dabei ist, die wirtschaftliche Entwicklung gezielt zu fördern und gleichzeitig den Schutz des einzigartigen Natur- und Lebensraums der Alpen sicherzustellen. Die EUSALP-Strategie beeinflusst 48 Regionen mit einer Bevölkerung von rund 80 Mio. Menschen.
Der Kanton St.Gallen arbeitet in der Aktionsgruppe neun mit, die sich unter der Leitung der Autonomen Provinz Südtirol den Themen des effizienten Einsatzes von Energie und der Produktion von erneuerbaren Energien im privaten wie im öffentlichen Bereich im Alpenraum zuwendet. Der Wissenstransfer über die Energiestandards im Gebäudebereich in den einzelnen Regionen, Leucht-turmprojekte sowie die Weiterentwicklung von Ideen und neuen Lösungsansätzen stehen im Vordergrund.
Noch offene Fragen?
Koordinationsstelle für Aussenbeziehungen
Regierungsgebäude
Klosterhof 3
9000 St.Gallen