Der Kanton St.Gallen bietet in unterschiedlichsten Berufen verschiedene Ausbildungen an. Auf dieser Seite findest du alle Infos.
Was bieten wir dir als Lehrbetrieb?
- Unsere ausgebildeten Berufsbildnerinnen und Berufsbildner begleiten dich mit Fach- und Sozialkompetenz durch die Ausbildung
- Du erhältst eine praxisnahe Ausbildung
- Weiterbildungsangebote, die speziell auf deine Bedürfnisse als Lernende/Lernenden ausgerichtet sind und mit denen du deine Kompetenzen, zusätzlich zur Berufsschule erweitern kannst
- Übernahme Schulmaterial
- Beteiligung Ostwind-Abo
Lehrberufe und Lehrstellen beim Kanton
Bei uns werden verschiedenste spannende Berufe ausgebildet. Von A wie Automobil-Mechatroniker/in bis Z wie Zeichner/in.
Du willst mehr wissen? Klicke den Beruf deiner Wahl an und du erhältst detailliertere Infos dazu.
Kurzbeschrieb
Du führst bei Personenwagen oder Nutzfahrzeugen Systemprüfungen und einfache Diagnosearbeiten durch. Als Automobil-Mechatronikerin/Automboil-Mechatroniker übernimmst du Wartungs- und Reparaturarbeiten an Motor, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik.
Deine Stärken
- Interesse an Mechanik und Elektronik
- Logisches Denkvermögen
- Zuverlässigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Sekundarschule, bestandener Eignungstest durch die AGVS-Sektion
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
Beim unten aufgeführten Lehrbetrieb erfährst du mehr über die entsprechende Ausbildungsstelle:
Sicherheits- und Justizdepartement
Kantonspolizei, Hauptausbildungsstandort St.Gallen, 1 Lernender, Pascal Ulmann
Zur Zeit keine freie Lehrstelle auf Sommer 2023.
Kurzbeschrieb
Als Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ - Hausdienst, bist du ein/e absolute/r Allrounder/-in. Du pflegst und reinigst Gebäude und Grünanlagen, überwachst Haustechnik, und führst Reparaturen aus.
Deine Stärken
- Freude an praktischer Arbeit
- Körperliche Robustheit
- Handwerkliches Geschick
- Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Gute mündliche Kommunikationsfähigkeiten
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Volksschule
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
Bei den unten aufgeführten Lehrbetrieben erfährst du mehr über die entsprechenden Ausbildungsstellen:
Bau- und Umweltdepartement
Hochbauamt, Staatsliegenschaften, Hauptausbildungsstandort St.Gallen, 4 Lernende, Bircher Louis, Wirth Petra
Bildungsdepartement
BWZ Rorschach-Rheintal, Hauptausbildungsstandort Rorschach, 1 Lernende/r, Hollenstein Guido
GBS St.Gallen, Hauptausbildungsstandort St.Gallen, 1 Lernende/r, Büchel Gerold
Sicherheits- und Justizdepartement
Amt für Militär und Zivilschutz, Hauptausbildungsstandort Bütschwil, 1 Lernende/r, Carosella Paolo
Volkswirtschaftsdepartement
Landwirtschaftliches Zentrum SG, Hauptausbildungsstandort Salez, 1 Lerndende/r, Kobler Reiner
Offene Lehrstelle beim Hochbauamt auf Sommer 23
Kurzbeschrieb
Als Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Werkdienst gehören unter anderem Grünpflege, Reinigung von Entwässerungseinrichtung und Tunnel, Winterdienst, Reparatur von Strassenanlagen und Unfallschäden, Beheben von Belagschäden, Technischer Dienst wie Verkehrsdienst etc. und unterhalten von Fahrzeugen und Geräten zu deinen Aufgaben.
Deine Stärken
- Freude am Arbeiten im Freien
- Handwerkliches Geschick
- Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- Interesse für Natur und Pflanzen
- Teamfähigkeit
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Volksschule
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
Bei dem unten aufgeführten Lehrbetrieb erfährst du mehr über die entsprechende Ausbildungsstellen:
Bau- und Umweltdepartement
Tiefbauamt, Strassenkreisinspektorat Wattwil, Hauptausbildungsstandort Wattwil, 2 Lernende, Brander Felix, Schiffel Theresia
Sicherheits- und Justizdepartement
Amt für Militär und Zivilschutz, Bütschwil, Fabian Lutz
Keine offene Lehrstelle zur Zeit.
Kurzbeschrieb
Als Fachfrau Hauswirtschaft EFZ/Fachmann Hauswirtschaft EFZ bist du in der Reinigung, Wäscherei, Küche oder im Restaurant tätig. Dabei werden folgende Handlungskompetenzen erlernt:
- Empfangen, Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden
- Reinigen und Gestalten von Räumen und Einrichtungen
- Ausführen der Arbeiten im Wäschekreislauf
- Zusammenstellen, Zubereiten und Verteilen von Menüs
- Ausführen administrativer arbeiten
- Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden
Deine Stärken
- Freude an Kontakt mit Menschen
- Praktisches Geschick
- Belastbarkeit
- Freude an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Volksschule, PC-Kenntnisse
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
Beim unten aufgeführten Lehrbetrieb erfährst du mehr über die entsprechende Ausbildungsstelle:
Volkswirtschaftsdepartement
Landwirtschaftliches Zentrum Salez, Hauptausbildungsstandort Salez, 1 Lernende/r, Kobler Reiner
Offene Lehrstellen beim Landwirtschaftlichen Zentrum, Salez
Kurzbeschrieb
Als Fachfrau Information und Dokumentation EFZ/Fachmann Information und Dokumentation EFZ hast du mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, CDROMs, DVDs und mit allen möglichen Arten von elektronischen Dokumenten zu tun. Du beschaffst Informationen, bestellst Medien, erfasst und ordnest diese ein. Du bist geschickt im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien.
Deine Stärken
- Gutes Allgemeinwissen
- Zuverlässigkeit
- Interesse an Informationstechnologien und neuen Medien
- Gute Kommunikationsfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Sprachen (mündlich und schriftlich)
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
www.ausbildung-id.ch
www.berufsberatung.ch
Die Berufsschule befindet sich in Zürich, weitere Informationen dazu findest du unter:
https://www.a-b-z.ch (Grundbildung)
Beim unten aufgeführten Lehrbetrieb erfährst du mehr über die entsprechende Ausbildungsstelle:
Departement des Innern
Amt für Kultur, Kantonsbibliothek, Hauptausbildungsstandort St.Gallen, 1 Lernende/r, Sarah Kistler
Keine offene Lehrstelle zur Zeit.
Kurzbeschrieb
Als Forstwartin/Forstwart arbeitest du im Wald. Vom Frühling bis Herbst stehen verschiedenen Aufgaben an. Eine davon ist die Pflege des Jungwaldes. Wenn nötig schützt du diese mit Einzäunungen vor Wildschäden. Auch wirst du für den Bau und den Unterhalt von Wegen, Lawinen-, Hang- und Bachverbauungen verantwortlich sein.
Deine Stärken
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Gutes Beobachtungs- und Reaktionsvermögen
- Selbständigkeit und Zuverlässigkeit
- Freude an der Arbeit im Freien
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Sekundar- oder Realschule
Berufsbezogenes Arztzeugnis
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
Beim unten aufgeführten Lehrbetrieben erfährst du mehr über die entsprechenden Ausbildungsstellen:
Volkswirtschaftsdepartement
Koordinationsstelle Forstwart Lernende, Lernende Kanton St.Gallen, Crottogini Felice
Forstbetrieb Staatswald, Betriebsteil Oberuzwil, 3 Lernende, Herbert Bernhard
Forstbetrieb Staatswald, Betriebsteil Goldach 2, Lernende, Benjamin Gautschi
Keine offene Lehrstelle zur Zeit.
Kurzbeschrieb
Als ICT-Fachfrau EFZ/ICT-Fachmann EFZ betreust du Kundinnen und Kunden, selbständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen. Du installierst Hard- und Software, erweiterst Gerätekonfigurationen, instruierst Anwenderinnen und Anwender und arbeitest im ICT-Support. Ausserdem unterstützt du Benutzerinnen und Benutzer im Umgang mit ICT-Mitteln und bist auch in der Wartung von ICT-Benutzerendgeräten tätig.
Deine Stärken
- Gutes Vorstellungsvermögen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Vernetztes Denken
- Flair für Englisch
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Realschule mit guten Leistungen, Eignungstest und Schnupperlehren sind empfehlenswert.
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
Bei den unten aufgeführten Lehrbetrieben erfährst du mehr über die enstprechenden Ausbildungsstellen:
Bildungsdepartement
Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen, 1 Lernender, Thomas Hollenstein
Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona, Hauptausbildungsstandort Rapperswil, 1 Lernende/r, Saredi Peter
Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal, Hauptausbildungsstandort Altstätten, 1 Lernende/r, Loher Christoph
Kantonsschule Wil und weitere Ausbildungsorte, Hauptausbildungsstandort Wil, 2 Lernende, Merz Björn, 1 Lernende/r, Cillo Fabio
Sicherheits- und Justizdepartement
Kantonspolizei St.Gallen, Hauptausbildungsstandort St.Gallen, 2 Lerndende, Domenic Klement
Zur Zeit keine offene Lehrstelle auf 2023.
Kurzbeschrieb
In der Plattformentwicklung wird einerseits mit Hardware und Gadgets gearbeitet, aber auch in der virtuellen Welt bist du zu Hause. Du planst, realisierst und administrierst ICT-Netzwerke (LAN, WLAN), stellst Arbeitsplätze bereit, indem du Hard- und Software aussuchst, installierst, betreibst und überwachst, damit die Anwenderinnen und Anwender unterbrechungsfrei arbeiten können.
Deine Stärken
- ausgeprägtes logisch abstraktes Denkvermögen
- rasche Auffassungs- und Kombinationsgabe
- hohe Lernbereitschaft und starke Eigenmotivation
- exaktes und genaues Arbeiten, Ausdauer und Geduld
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Sekundarschule mit guten Leistungen, Eignungstest und Schnupperlehren sind empfehlenswert.
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
https://www.ict-berufsbildung.ch
Bei den unten aufgeführten Lehrbetrieben erfährst du mehr über die enstprechenden Ausbildungsstellen:
Bildungsdepartement
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum, Hauptausbildungsstandort St.Gallen, 2 Lernende, Frefel Martin
Kantonsschule Wil und weitere Ausbildungsorte, Hauptausbildungsstandort Wil, 2 Lernende, Merz Björn, 1 Lernende/r, Cillo Fabio
Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona, Hauptausbildungsstandort Rapperswil, 1 Lernende/r, Saredi Peter
Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal, Hauptausbildungsstandort Altstätten, 1 Lernende/r, Loher Christoph
Kantonsschule Heerbrugg, Hauptausbildungsstandort Heerbrugg, 1 Lernende/r, Gablick Silvio
Sicherheits- und Justizdepartement
Kantonspolizei St.Gallen, Hauptausbildungsstandort St.Gallen, 2 Lerndende, Domenic Klement
Keine offene Lehrstelle zur Zeit.
Kurzbeschrieb
Du lernst verschiedene Bereiche unserer vielfältigen Verwaltung kennen und arbeitest dich in interessante Fachgebiete ein. Jeden Tag wartet eine neue Herausforderung auf dich. Während deiner ganzen Ausbildung wirst du von unseren erfahrenen Berufs- und Praxisbildenden mit viel Engagement und Geduld begleitet.
Als Kauffrau/Kaufmann EFZ erledigst du Arbeiten im Büro, z.B. Mails beantworten, Listen führen, Änderungen von Daten im System erfassen, Dokumente erstellen, Material bestellen und Kunden bedienen. Moderne Informatiksysteme helfen dir dabei.
Deine Vorteile
- praxisnahe Ausbildung in freundlichem Umfeld
- modern eingerichteter Arbeitsplatz
- Weiterbildungskurse, die speziell auf deine Bedürfnisse ausgerichtet sind
- Mitfinanzierung bei Sprachaufenthalten
- Beteiligung am Schulmaterial und den Fahrtkosten mit dem ÖV zum Arbeitsplatz
- Prämie bei gutem Lehrabschluss
Deine Stärken
- Arbeitest du gern am Computer und im Team?
- Bist du kommunikativ und interessiert am Umgang mit Menschen?
- Lernst du einfach und schnell?
- Möchtest du dein Organisationstalent einsetzen?
- Kannst du dich mündlich und schriftlich gut ausdrücken?
Anforderungen allgemein
Gute bis sehr gute Schulleistungen
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf
www.berufsberatung.ch
Personalamt des Kantons St.Gallen, Fachstelle Berufsbildung, Telefon 058 229 33 33, ausbildungbeimkanton@sg.ch
Informationen zur Bewerbung
Zu deiner Bewerbung gehören:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- sämtliche Zeugnisse der Oberstufe
- Ergebnis Stellwerk 8 und wenn vorhanden auch von anderen Tests
Im Frühling finden Schnupper-Infotage für Schülerinnen und Schüler der zweiten Oberstufe statt.
Offene Lehrstellen auf Sommer 2023
Kurzbeschrieb
Die Laborantin/der Laborant beschäftigt sich beim Kanton hautpsächlich mit Analysen diverser Lebensmittel und Gebrauchsgegenständen. Mit diversen chemischen Vorgängen und Messgeräten werden verschiedene Zusammensetzungen ermittelt und berechnet.
Deine Stärken
- Interesse am Experimentieren
- Kritisches und logisches Denken
- Rasche Auffassungsgabe
- Exaktes und sauberes Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Gute Mathematische Kenntnisse
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Sekundarschule mit guten Leistungen vor allem in den Naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik/Algebra.
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
www.berufsberatung.ch (Grundbildung, Grundberuf, Fachrichtung Chemie)
www.gbssg.ch (Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen)
Keine offene Lehrstelle zur Zeit.
Kurzbeschrieb
Als Landwirtin/Landwirt kümmerst du dich bei der Tierhaltung um die Fütterung, Auslauf und Pflege der Tiere. Im Ackerbau lernst du die verschiedenen Pflanzen kennen, und weisst wann dieses gesät, gepflegt und geerntet werden müssen.
Deine Stärken
- Freude an Natur, Pflanzen und Tieren
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Gute Gesundheit
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Volksschule
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
Beim unten aufgeführten Lehrbetrieb erfährst du mehr über die entsprechende Ausbildungsstelle:
Volkswirtschaftsdepartement
Gutsbetrieb Rheinhof, Hauptausbildungsstandort Salez, 1 Lernende/r, Josef Vogel
Offene Lehrstellen beim Gutsbetrieb Rheinhof, Salez
Kurzbeschrieb
Als Unterhaltspraktikerin/Unterhaltspraktiker hilfst du bei der Reinigung und Wartung von Gebäuden. Du pflegst Grünanlagen und erledigst Unterhaltsarbeiten und übernimmst kleinere Reparaturen. Du arbeitest in Gebäuden und im Freien.
Deine Stärken
- Freude an praktischer Arbeit
- Handwerkliches Geschick
- Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Körperliche Robustheit
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Volksschule
Beim unten aufgeführten Lehrbetrieb erfährst du mehr über die entsprechende Ausbildungsstelle:
Bau- und Umweltdepartement
Hochbauamt Staatsliegenschaften, Hauptausbildungsstandort St.Gallen, 2 Lernende, Rita Koller, Louis Bircher
Sicherheits- und Justizdepartement
Amt für Militär und Zivilschutz, Bütschwil, Fabian Lutz
Keine offene Lehrstelle zur Zeit.
Kurzbeschrieb
Als Zeichnerin/Zeichner erstellst du gemäss Vorgaben von Fachpersonen, mit Hilfe von CAD-Programmen technische Zeichnungen. Du zeichnest Pläne und Skizzen. Zusätzlich besuchst Du zusammen mit dem Bauleiter die Baustellen und erledigst unter Anleitung kleinere Vermessungsarbeiten.
Deine Stärken
- Freude am Zeichnen
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Freude an Mathematik und Geometrie
- Präzises und exaktes Arbeiten
- Teamfähigkeit
Anforderungen allgemein
Abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe (Sekundarschule) mit guten Leistungen in Geometrie, Mathematik, Technisches Zeichnen
Allgemeine Informationen zu diesem Beruf:
www.bvzi-sal.ch
www.bbv-rbp.ch (Berufsbildnerverein Ingenieurbau)
Beim den unten aufgeführten Lehrbetrieben erfährst du mehr über die entsprechenden Ausbildungsstellen:
Bau- und Umweltdepartement
Tiefbauamt, Strassen- und Kunstbauten, Ausbildungsstandort St.Gallen, 2 Lernende, Felix Sonderegger, Tel. 058 229 25 66
Tiefbauamt, Strassen- und Kunstbauten, Ausbildungsstandort Neuhaus, 2 Lernende, Livia De Zanet, Tel. 058 229 95 94.
Keine offene Lehrstelle zur Zeit.
Schnuppern
Welcher Beruf interessiert dich? Bei uns hast du verschiedene Möglichkeiten, die Berufe beim Schnuppern kennen zu lernen.
Noch offene Fragen?
- Bei Fragen zu Lehrberufen, bitten wir dich, direkt mit den unter den betrefffenden Berufen angegebenen Berufsbildnern Kontakt aufzunehmen.