Haben Sie sich gut auf die Rekrutierung vorbereitet? Denn jetzt werden Ihre Fähigkeiten und Talente anhand von verschiedenen Untersuchungen und Tests geprüft, um für Sie die passende Zuteilung und Funktion zu finden. Ihre Interessen spielen dabei eine zentrale Rolle.
COVID-19 - Ihr Rekrutierungstermin
Nach einer dreiwöchigen Unterbrechung können die Rekrutierungen ab dem 23. November 2020 mit einer Maximalgrenze von 50 Teilnehmer pro Tag wieder starten. Wir bitten darum, nicht in Gruppen anzureisen und die Schutzmassnahmen auf dem Weg ins Rekrutierungszentrum strikt einzuhalten.
Hinweis:
- Aufgrund der aktuellen Planungsunsicherheiten können Aufgebote teils kurzfristig erfolgen.
- Wir rechnen bis Ende Juni mit der Beibehaltung der aktuellen Obergrenze von 50 Teilnehmer. Es sind noch genügend Plätze für alle mit Wunschzeitpunkt Sommer RS 2021 vorhanden.
- Die Frist für die Durchführung der Rekrutierung von minimal 3 Monate vor Beginn der Rekrutenschule hat aufgrund der aktuellen Situation keine Gültigkeit mehr. Die Armee ist sich diesem Umstand bewusst und ist bestrebt, gute Lösungen zu finden.
- Stellungspflichtige mit Wunschzeitpunkt Sommer 2021, Winter 2022 und Sommer 2022 haben derzeit keinen festen Rekrutierungstermin. Die Aufgebote erfolgen fortlaufend. Dies erlaubt uns, auf eine Erhöhung der Kapazitäten schnellstmöglichst zu reagieren. Sobald absehbar ist, dass längerfristige Planungen gemacht werden können, erhalten Sie ein Informationsschreiben mit dem neuen Rekrutierungstermin.
In der nachfolgenden Tabelle sind die voraussichtlichen Rekrutierungszeiträume ersichtlich.
Übersicht der Neuplanung der Rekrutierung
Wunschzeitpunkt Rekrutenschule | Voraussichtlicher Rekrutierungszeitraum |
---|---|
Sommer 2021 | Februar 2021 - Juni 2021 |
Winter 2022 | August 2021 - Januar 2022 |
Sommer 2022 | Februar 2022 - Juni 2022 |
Sie planen, einen Vorkurs oder eine Eignungsprüfung zu absolvieren? (Bsp: Gebirgsspezialist)
Wir bitten Sie, das Formular Planungshinweis für die Neuplanung der Rekrutierung auszufüllen. Wir werden versuchen, dies bei der Vergabe der neuen Rekrutierungstermine zu berücksichtigen.
Hinweis:
Gilt nicht als Anmeldung zum Vorkurs oder zur Eignungsprüfung. Anmeldedaten finden Sie auf unserer Übersicht der Vorkurse.
Allgemeines zur Rekrutierung
- Die Rekrutierung findet zwölf Monate vor dem Wunschzeitpunkt der Rekrutenschule statt. Wird diese Frist nicht eingehalten, können Sie nicht rekrutiert werden. Geben Sie vor der Rekrutierung Änderungen am Wunschzeitpunkt der Rekrutenschule bekannt.
- 6 Wochen vor der Rekrutierung erhalten Sie das Aufgebot (Marschbefehl und Informationsschreiben).
- Die Rekrutierung kann frühestens nach dem 18. Geburtstag und spätestens im 24. Altersjahr absolviert werden.
- Die Rekrutierung dauert 2 bis 3 Tage jeweils von Dienstag bis Donnerstag.
- Die Teilnahme an der Rekrutierung ist für alle in der Schweiz wohnhaften männlichen Schweizer Bürger im Alter zwischen 18 und 24 Jahre obligatorisch.
- Das Nichteinrücken zur Rekrutierung wird gemäss Militärstrafgesetz mit einer Busse oder Arrest bestraft.
- Falls Sie kurzfristig wegen Krankheit oder Unfall nicht an der Rekrutierung teilnehmen können, ist ein Arztzeugnis einzusenden.
Hinweis für den Arbeitgeber
Die Rekrutierung gilt als Militärdiensttag. Stellungspflichtige erhalten während der Rekrutierung grundsätzlich 62 Franken Erwerbsersatz pro Tag. Die einzige Ausnahme bilden Stellungspflichtige mit Kind(ern); sie erhalten die gleichen Ansätze wie WK-Dienstleistende (80 Prozent ihres durchschnittlichen vordienstlichen Einkommens) sowie eine Kinderzulage von 20 Franken pro Kind.
FAQ

Mit einer optimalen Vorbereitung schaffen Sie gute Voraussetzungen, um in Ihre Wunschfunktion eingeteilt zu werden. Am besten bereiten Sie sich auf die Rekrutierung vor, indem Sie:
- sich generell fit halten und die fünf Übungen des Fitnesstests der Armee (FTA) vorgängig mehrmals trainieren. Sie können zudem die Sportapp der Armee (IOS / Android) als Hilfsmittel einsetzen.
- Informationen zu den Funktionen der Armee und des Zivilschutzes auf www.miljobs.ch oder der App "SwissRookie" (IOS / Android) abrufen.
- Allfällige Vorkurse absolvieren.
- die Broschüre "Informationen zur Vorbereitung auf die Rekrutierung", die Sie an Ihrem Orientierungstag erhalten haben, als Orientierungshilfe brauchen.
- die Beilagen zum Aufgebot an die Rekrutierung aufmerksam durchlesen.
Anzahl Punkte | Beurteilung | Beispiele von möglichen Funktionen |
---|---|---|
0 - 34 | ungenügend | Sekretär, Offiziersordonnanz |
35 - 64 | genügend | Führungsstaffelsoldat, Spitalsoldat |
65 - 79 | gut | Infanterist, Rettungssoldat, Hundeführer |
80 - 99 | sehr gut | Aufklärer, Fallschirmaufklärer, Grenadier |
100 - 125 | hervorragend | Militärpolizeigrenadier |

Stellungspflichtige aus dem Kanton St. Gallen werden im Rekrutierungszentrum Mels rekrutiert.
Wir empfehlen Ihnen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Sie reisen mit dem Marschbefehl kostenlos in der 2. Klasse.
Anreise: Bus ab Bahnhof Sargans (Linie "Sargans-Mels-Heiligkreuz-Plons") zur Haltestelle "Plons (Mels) Rekrutierungszentrum"
SBB Fahrplan, bitte hier klicken

Im Laufe der Rekrutierung entscheidet eine Untersuchungskommission über Ihre Tauglichkeit. Diese wird anhand der ärztlichen, psychologischen und sportlichen Resultate sowie der Personensicherheitsprüfung bestimmt. Der Tauglichkeitsentscheid kann wie folgt lauten:
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Militärdiensttauglich | Gratulation, Sie können in eine Funktion der Armee zugeteilt werden |
Militärdienstuntauglich, aber schutzdiensttauglich | Sie sind aus medizinischen Gründen militärdienstuntauglich, können aber eine Funktion im Zivilschutz ausüben und bezahlen nur teilweise Wehrpflichtersatzabgabe. |
Militärdienstuntauglich und schutzdienstuntauglich | Sie sind weder für die Armee noch für den Zivilschutz tauglich und müssen Wehrpflichtersatzabgabe zahlen. Falls Sie gegen diesen Entscheid einsprechen, müssen Sie innert 30 Tagen ein Beschwerdegesuch an den militärärztlichen Dienst richten. |
Ja Sie haben Chancen auf eine gute Funktion.
Der Rekrutierungsoffizier teilt nicht von Anfang an alle Funktionskontingente zu, sondern verteilt diese gleichmässig auf alle Rekrutierungszyklen. So wird sichergestellt, dass jemand, der 3 Monate vor der Rekrutenschule zur Rekrutierung antritt, die gleichen Chancen hat, wie jemand der die Rekrutierung 12 Monate vor der Rekrutenschule absolviert. Es soll fair für alle sein.
Zudem werden insbesondere kurz vor der Rekrutenschule Verschiebungsgesuche eingereicht. Im Falle einer Bewilligung werden so auch kurzfristig wieder Plätze frei.
Generell gilt: Umso besser Sie sich auf die Rekrutierung vorbereiten, umso höher sind die Chancen Ihre gewünschte Funktion auch zu erhalten. Beachten Sie auch die für einige Funktionen obligatorischen Vorkurse.
Falls Sie aus wichtigen Gründen (Prüfungen, Auslandaufenthalt, etc.) nicht zum aufgebotenen Rekrutierungstermin erscheinen können, ist umgehend ein Gesuch um Verschiebung der Rekrutierung zu beantragen.
Das Verschiebungsgesuch muss innert 10 Arbeitstagen vor dem Einrückungstermin eingereicht werden. Kurzfristig eingereichten Gesuchen ist ein Beweismittel beizulegen. Auf Gesuche welche zu spät oder unvollständig eingereicht werden, wird nicht eingetreten.
Die Pflicht zum Einrücken an die Rekrutierung bleibt bestehen und der ursprüngliche Marschbefehl behält seine Gültigkeit, solange die Dienstverschiebung nicht schriftlich bewilligt ist.
Am Orientierungstag wurde der Wunschzeitpunkt der Rekrutenschule mit Ihnen besprochen und darauf abgestimmt die Rekrutierung geplant. Bei Planungsänderungen bitten wir um möglichst frühzeitige Bekanntgabe.
Sie können eine Änderung des Wunschzeitpunktes der Rekrutenschule über das Webformular einreichen. Wir prüfen dann, ob die Frist für die Rekrutierung von drei bis zwölf Monaten vor Rekrutenschule noch eingehalten wird oder der Rekrutierungstermin angepasst werden muss.
Rekrutierung schon gemacht?
Falls Sie bereits an der Rekrutierung waren und die geplante Rekrutenschule verschieben müssen, ist ein Gesuch an das Personelle der Armee in Bern einzureichen.
Ist es Ihnen aus medizinischen Gründen nicht möglich, an der Rekrutierung teilzunehmen oder ist eine Dienstuntauglichkeit sehr wahrscheinlich, können Sie einen Antrag um Beurteilung "in absentia" einreichen.
Benötigte Unterlagen:
- Ausführliches Arztzeugnis mit Diagnose
- Begleitschreiben, in welchem Sie sich mit einer Beurteilung "in absentia" einverstanden erklären
- Dienstbüchlein (falls bereits erhalten)
Adresse:
Kreiskommando
Rekrutierung
Burgstrasse 50
9000 St. Gallen
Der Militärärztliche Dienst entscheidet über den Antrag.
Wer "in absentia" beurteilt werden kann, ist weder militärdiensttauglich noch schutzdiensttauglich. Die Pflicht zur Teilnahme an der Rekrutierung entfällt.
Noch offene Fragen?
Cornel Ackermann
Kreiskommando
Burgstrasse 50
9000 St. Gallen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
07.30 - 11.30 und 13.30 - 16.30
Donnerstag bis 18.00 Uhr geöffnet