Logo Kanton St.Gallen

Verhandlungstermine

Datum Zeit Zuständigkeit Ort  Betreff
24.10.2025 09:00 Einzelrichterin  

Strafsache betreffend fahrlässige schwere Körperverletzung: Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, er habe - entgegen seinen Pflichten als behandelnder Arzt - an einer Patientin, die an Rückenschmerzen litt, einen manuellen Lösungsversuch im Bereich der Brustwirbelsäule vorgenommen, ohne vorab die Krankengeschichte der Patientin zu erfragen und allfällige weitere Abklärungen einzuleiten und ohne über eine fundierte Ausbildung für manuelle Medizin oder Chiropraktik zu verfügen. Durch die Vornahme des manuellen Lösungsversuchs habe der Beschuldigte bei der Patientin verschiedene gesundheitliche Beeinträchtigungen ausgelöst.

Die Verhandlung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. 

27.10.2025 09:00 Kreisgericht   Strafsache betreffend mehrfache Veruntreuung, mehrfache Urkundenfälschung, mehrfachen Betrug, mehrfache Geldwäscherei: Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, zwischen Frühling 2019 und November 2020 als Präsident eines Vereins rund Fr. 161'000 vom Vereinskonto abgehoben und auf sein Privatkonto überwiesen zu haben, um damit eine Familie aus der Dominikanischen Republik zu unterstützen. Zur Vertuschung soll er gefälschte Quittungen eingereicht und einen Kontoauszug manipuliert haben. Weiter wird ihm vorgeworfen, von einem Bekannten zwischen August 2020 und Mai 2022 Darlehen in Höhe von rund Fr. 201'160 erschlichen zu haben. Er soll ihm wahrheitswidrig erzählt haben, das Geld werde für eine vielversprechende Grundstücksinvestition in Frankreich benötigt, während er es in Wahrheit an eine Bekannte in der Dominikanischen Republik weitergeleitet habe. Die Staatsanwaltschaft beantragt eine Freiheitsstrafe von 10 Monaten bedingt sowie eine Busse.
28.10.2025 09:00 Kreisgericht   Forderung
29.10.2025 09:00 Einzelrichter   Strafsache betreffend gewerbsmässigen betrügerischen Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage etc.: Den beiden Beschuldigten (Bruder und Schwester) wird vorgeworfen, als Mittäter im Zeitraum von November 2021 bis Juli 2022 gemeinsam mit Personalien und Adressangaben von Verwandten und Bekannten Kundenkonten bei verschiedenen Onlineunternehmen erstellt und über diese Waren im Wert von insgesamt rund Fr. 45'500 per Rechnung bestellt, jedoch nicht bezahlt zu haben. Als Eventualanklage wird ihnen mehrfache Hehlerei vorgeworfen. Dabei sollen sie von einem unbekannten Dritten vergünstigte Waren gekauft und weiterverkauft haben, obwohl sie wussten oder vermuteten, dass diese aus betrügerischen Handlungen stammten. Dem beschuldigten Bruder wird zudem vorgeworfen, im September 2023 innerorts in Wattwil SG die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um 27 km/h überschritten und damit die Verkehrsregeln grob verletzt zu haben. Der beschuldigten Schwester wird zusätzlich zur Last gelegt, von Juli 2022 bis November 2023 ein Video auf ihrem Mobiltelefon besessen zu haben, das eine tödliche Messerattacke zeigt. Die Staatsanwaltschaft beantragt für den beschuldigten Bruder eine Freiheitsstrafe von acht Monaten bedingt sowie eine Geldstrafe. Es wird die Landesverweisung für sieben Jahre gefordert. Für die beschuldigte Schwester beantragt die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von acht Monaten bedingt und eine Landesverweisung von fünf Jahren.
31.10.2025 08:30 Kreisgericht   Straffall betreffend mehrfache Nötigung, wiederholte Tätlichkeiten (begangen am Ehegatten), Ungehorsam des Schuldners im Betreibungs- und Konkursverfahren, mehrfache Urkundenfälschung, mehrfacher versuchter unrechtmässiger Bezug von Leistungen einer Sozialversicherung. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, mehrfach häusliche Gewalt gegenüber seiner Ehefrau ausgeübt zu haben und sie mehrfach verbal genötigt zu haben. Weiter wird ihm vorgeworfen, den angekündigten Pfändungsterminen nicht Folge geleistet zu haben, mehrfach den eigenen Betreibungsregisterauszug zwecks Verwendung inhaltlich verfälscht zu haben sowie mehrfach Lohnabrechnungen zwecks Antrag auf Arbeitslosenentschädigung verfälscht zu haben.
04.11.2025 08:30 Kreisgericht   Strafsache betreffend mehrfacher Diebstahl, mehrfache Sachbeschädigung, mehrfacher Hausfriedensbruch sowie Widerhandlungen gegen das AIG und SVG. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, in der Region Wil drei Einbruchdiebstähle verübt zu haben. Ausserdem sei der Beschuldigte illegal in die Schweiz eingereist und habe sich rechtswidrig aufgehalten. Schliesslich habe der Beschuldigte in angetrunkenem Zustand einen PW gelenkt. 
04.11.2025 14:00 Einzelrichter   Forderung aus Miete und Pacht
06.11.2025 09:00 Einzelrichterin   Forderung
06.11.2025 09:30 Einzelrichterin   Forderung aus Arbeitsrecht
11.11.2025 13:30 Einzelrichter   Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, beabsichtigt zu haben, ein Wohnhaus in 9500 Wil SG an den Privatkläger zu verkaufen und hierfür den Kaufvertrag am 2. November 2017 in 9500 Wil vom Grundbuchverwalter beurkunden haben zu lassen. Im genannten Grundstückkaufvertrag sei vereinbart worden, dass allfällig für den An- und Umbau des Wohnhauses bestehende Baugarantien gemäss den SIA-Normen und die darauf basierenden Rechte an den Käufer übertragen und die entsprechenden Garantiescheine per Besitzesantritt an Letzteren übergeben werden. Diese Vereinbarung habe der Beschuldigte beurkunden respektive durch Vereinbarung der Parteien zum Vertragsbestandteil werden lassen, obwohl an der fraglichen Liegenschaft weder Baugarantien im Sinne der SIA-Normen noch Garantiescheine bestanden hätten, was dem Beschuldigten zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt gewesen sei. Dennoch habe der Beschuldigte die falsch beglaubigte Urkunde anschliessend zum Verkauf der Liegenschaft an den Privatkläger benutzt, da dieser die Liegenschaft nur infolge dieser Vertragsbestimmung erworben habe. Des Weiteren habe der Beschuldigte anlässlich der Vertragsverhandlungen im Jahr 2017 gegenüber dem Privatkläger erläutert, dass eine Freizeichnungsklausel im Kaufvertrag infolge der von ihm erstellten Umbaute üblich sei und durch die Abtretung der bestehenden Baugagantien ausgeglichen werde. Diese Äusserungen habe der Beschuldigte trotz Wissen darum getätigt, dass gar keine Baugarantien gemäss den SIA-Normen betreffend die fragliche Liegenschaft bestanden hätten. Da der Beschuldigte zudem beim Umbau und Verkauf der Liegenschaft als Doppelvertreter fungiert habe, habe es dem Privatkläger an Ausführungsunterlagen, Werkverträgen und Gewährleistungspflichten gefehlt, durch welche er die Aussagen des Beschuldigten hätte überprüfen können. Darüber hinaus habe es der Beschuldigte unterlassen, die von den Drittunternehmern unter seiner Bauleitung ausgeführten Umbauten auf deren Richtigkeit zu prüfen respektive zu rügen. Durch die Hervorhebung der angeblich bestehenden Baugarantien habe der Beschuldigte der Privatkläger dazu verleitet, die Sachgewährleistung vertraglich wegzubedingen. Der Beschuldigte habe für den Privatkläger unüberschaubare Vertragsverhältnisse geschaffen und ihn dadurch über die vermeintlichen Garantieansprüche getäuscht. Der Privatkläger habe somit eine im Wert verminderte Gegenleistung erhalten, da ihm der Verlust von Gewährleistungsansprüchen drohe. Der Beschuldigte beabsichtigte Gewährleistungsansprüchen seitens des Privatklägers zu entgehen und sich dadurch einen wirtschaftlichen Vorteil in der Höhe von schätzungsweise CHF 161’000.00 bis CHF 242'000.00 zu verschaffen.
12.11.2025 14:00 Einzelrichterin   Strafsache betreffend fahrlässige Tierquälerei sowie Übertretung des Tierseuchengesetzes. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, nicht die nötige Sorgfalt angewendet zu haben, um sicherzustellen, dass ein von ihm vermeintlich getötetes Huhn tatsächlich tot war, bevor er es in der Tierkadaversteller entsorgte. Ausserdem habe er vergessen, seine Hühnerhaltung von 3-4 Tieren dem kantonalen Amt zu melden. 
13.11.2025 09:00 Einzelrichter   Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, am 18. Juli 2025 um 20:41 Uhr, ein Motorrad auf der Niederbürerstrasse in Oberbüren SG, Höhe Stocketen, in Fahrtrichtung Oberbüren – Niederbüren gelenkt zu haben. Der Beschuldigte habe hierbei sein Motorrad beschleunigt und dieses kurz vor dem Überholen eines Personenwagens mit rechtlich relevanten 142 km/h bei maximal zulässigen 80 km/h gelenkt.
21.11.2025 08:30 Kreisgericht   Straffall betreffend versuchte Nötigung, mehrfache Tätlichkeiten, geringfügiges Vermögensdelikt, versuchte schwere Körperverletzung, Drohung sowie wiederholte Tätlichkeiten an schutzbefohlener Person. Es geht um Delikte im häuslichen Bereich. Es wird eine Freiheitsstrafe von 36 Monaten beantragt, wovon 12 Monate zu vollziehen seien und für 24 Monate der bedingte Strafvollzug bei einer Probezeit von 2 Jahren anzuordnen sei. Eine bedingt ausgesprochene Geldstrafe von 20 Tagessätzen à Fr. 30.00 aus dem Jahr 2024 sei zu vollziehen. Zudem wird eine Busse von Fr. 500.00 beantragt. Schliesslich soll ein Kontakt- und Rayonverbot zu verschiedenen Personen angeordnet werden und der Beschuldigte sei für 8 Jahre des Landes zu verweisen. Der Beschuldigte befindet sich in Sicherheitshaft.
24.11.2025 14:00 Einzelrichterin   Strafsache betreffend mehrfache Pornografie. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, eine Videodatei mit tatsächlichen sexuellen Handlungen an einem Mädchen in seiner Dropbox gespeichert zu haben. Ausserdem habe er von einem WhatsApp-Kontakt ein tierpornografisches Video erhalten und es danach rund zwei Jahre besessen.
26.11.2025 09:00 Kreisgericht   Strafsache betreffend versuchte schwere Körperverletzung, Diebstahl, geringfügiger Diebstahl und Hausfriedensbruch:
Der Beschuldigte und der Privatkläger lernten sich am Vormittag des 27. Juli 2024 beim Einkaufen in Uzwil kennen und entschieden sich, beim Beschuldigten zu Hause in Niederuzwil etwas zu trinken. Aufgrund der Vermutung, durch den Privatkläger bestohlen worden zu sein, soll der Beschuldigte dann am Nachmittag des 27. Juli 2024 auf den Privatkläger losgegangen sein und ihn diverse Male u.a. in den Rippenbereich und gegen den Kopf getreten und geschlagen haben. Zudem soll er ihn im Treppenhaus vom ersten in den zweiten Stock die Treppe hinuntergestossen haben. Der Privatkläger erlitt aufgrund der Auseinandersetzung u.a. ein leichtes Schädelhirntrauma, diverse Prellungen am ganzen Körper, eine ca. 3 cm lange Quetsch-Riss-Wunde am linken Ellenbogen sowie ein Bruch des linken Unterarms. 
28.11.2025 09:00 Einzelrichterin   Strafsache betreffend mehrfache Nötigung, mehrfacher Missbrauch einer Fernmeldeanlage, Beschimpfung, etc.:
Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, er habe zwischen dem 14. Mai 2022 und dem 8. Oktober 2022 unzählige Male versucht, die Privatklägerin mittels E-Mail und Telefonanrufen zu kontaktieren, obwohl sie das nicht gewollt habe. Durch die zahlreichen Kontaktaufnahmen und Kontaktversuche des Beschuldigten, namentlich aufgrund der Menge und deren teils verstörenden Inhaltes, habe sich die Privatklägerin belästigt und in Angst und Schrecken versetzt gefühlt. Weiter soll der Beschuldigte zwischen dem 8. September 2022 und 28. September 2022 eine Vielzahl an E-Mails mit bedrohendem Inhalt an den ermittelnden Polizisten geschrieben haben, wobei er diesen mit den Drohungen an der Vornahme von Ermittlungshandlungen hindern wollte.
Es handelt sich um eine Anklage im abgekürzten Verfahren.

Verhandlungsort:
Gerichtssaal, Bezirksgebäude, Bahnhofstrasse 12, 9230 Flawil (soweit keine anderslautenden Angaben) 

Aus Platzgründen wird insbesondere Besuchergruppen empfohlen, sich frühzeitig anzumelden. Verhandlungstermine können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden.

Noch offene Fragen?

Kreisgericht Wil

Bahnhofstrasse 12
9230 Flawil