St.Gallen Verstehen
Was macht den Kanton St.Gallen aus?
Was sind seine Besonderheiten, seine Wesensmerkmale?
Wie unterscheidet sich St.Gallen von anderen Kantonen?
Diesen und ähnlichen Fragen geht die neueste Publikation der Reihe «Veröffentlichungen des Staatsarchivs des Kantons St.Gallen» nach. Leicht lesbar und abwechslungsreich bebildert lädt die Broschüre – gerade auch Bewohnerinnen und Bewohner unseres Kantons - zur Entdeckung der «terra incognita Kanton St.Gallen» ein.
Die im Kunstverlag Josef Fink herausgebrachte Schrift kann entweder über den Buchhandel oder kostenfrei direkt am Empfang des Staatsarchivs bezogen werden.
St.Gallen à la carte – Trouvaillen aus der Karten- und Plansammlung

Hrsg.: Staatsarchiv des Kantons St.Gallen
Die Broschüre präsentiert interessante Karten und Pläne aus den verschiedenen Regionen des Kantons und mit überraschenden thematischen Schwerpunkten. Kurze Begleittexte ergänzen die optisch attraktiven Abbildungen.
Die Publikation ist am Empfang des Staatsarchivs St.Gallen kostenlos erhältlich.
«Zwangsmassnahmen - Administrative Anstaltseinweisungen im Kanton St. Gallen»

Im Auftrag des Staatsarchivs hat die Historikerin Sybille Knecht die Geschichte der „Administrativen Versorgung“ im Kanton St.Gallen wissenschaftlich erforscht. Ihr Bericht gewährt Einblicke in einen Bereich der jüngeren Schweizer Geschichte, der direkt Betroffene, Forschung, Politik und Öffentlichkeit stark bewegt.
Entwicklung in den Bereichen Records Management/Vorarchiv – Übernahme – Langzeitarchivierung

Publikation zur dreizehnten Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" vom 27./28. April 2009, ausgerichtet vom Staatsarchiv St.Gallen
Publikation zum Gesetz über Aktenführung und Archivierung des Kantons St.Gallen
Noch offene Fragen?
Öffnungszeiten
Lesesaal: Geschlossen
Telefon: Montag bis Freitag 08.15-12.00 Uhr, 14.00-17.15 Uhr
Damit wir uns optimal auf Ihr Anliegen vorbereiten können, bitten wir um eine Voranmeldung.