Jede Gemeinde ist in ihrem Zuständigkeitsbereich für die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags bezüglich Aktenführung und Archivierung verantwortlich. Das Staatsarchiv berät und unterstützt die Gemeinden im Rahmen seiner Möglichkeiten. Grundlage der Arbeit der Gemeindearchive und der Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Staatsarchiv bildet das Gesetz über Aktenführung und Archivierung vom 19.04.2011 (sGS 147.1) und die Verordnung über Aktenführung und Archivierung vom 19.03.2019 (sGS 147.11).. neues Fenster
Das Staatsarchiv stellt den Gemeinden eine Reihe von Arbeitshilfen zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Von zentraler Bedeutung ist die Fristenliste (Aufbewahrungsfristen für Unterlagen der St.Galler Gemeinden), welche das Staatsarchiv als fachtechnische Richtlinie erlässt.
In beschränktem Mass bietet das Staatsarchiv individuelle Unterstützung an und führt vor Ort Standortbestimmungen durch.
Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte ans Staatsarchiv (Kontaktformular)
Die Fristenliste ist eine fachtechnische Richtlinie und ist an politische Gemeinden, Schulgemeinden, Ortsgemeinden und ortsbürgerliche Korporationen sowie örtliche Korporationen gerichtet. Die Beurteilung der Archivwürdigkeit obligt den Gemeinden. Die vorliegende Fristenliste dient dabei als Hilfsmittel. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Aufbewahrungsfristen gelten gleichermassen für analoge und digitale Unterlagen.
Kurzporträts zur Geschichte der einzelnen St.Galler Gemeinden finden sich im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS). Ausführlichere Darstellungen zur Geschichte einzelner Gemeinden können über das St.Galler Bibliotheksnetz recherchiert werden.
Informationen zu den Gemeindewappen sind im St.Galler Wappenbuch enthalten. Das St.Galler Wappenbuch kann im Lesesaal des Staatsarchivs oder in der St.Galler Kantonsbibliothek eingesehen werden.
Das Staatsarchiv bewahrt – ergänzend zu den kommunalen Archiven – zahlreiche weitere Unterlagen zur Geschichte der Gemeinden auf, darunter Gemeindereglemente und Gemeinderechnungen, Pressedokumentationen, Unterlagen der ehemaligen Bezirksämter zu Kommunaluntersuchungen, die nach Gemeinden geordneten Lagerbücher (Schätzungskataster) der kantonalen Gebäudeversicherung zum Häuserbestand, Postkarten und Bilder zu den Gemeinden und vieles mehr.
Mit Hilfe des Online-Archivkataloges kann in den Beständen des Staatsarchivs des Kantons St.Gallen recherchiert werden.
- Alterungsprozesse Konservierung Restaurierung.pdf
- Aufbewahrung Audiovisuelle Dokumente.pdf
- Planung und Einrichtung von Archiven.pdf
- Leitfaden Aktenführung in den St.Galler Gemeinden
- Leitfaden Archivierung in den St.Galler Gemeinden
- Archivische Dateiformate.pdf
- Muster-Notfallplan Gemeindearchive.docx
- Musterbenutzungsordnung Gemeindearchive
Noch offene Fragen?
Öffnungszeiten
Lesesaal: Dienstag bis Freitag 8.15-12.00 Uhr, 14.00 -17.15 Uhr
Telefon: Montag bis Freitag 08.15-12.00 Uhr, 14.00-17.15 Uhr
Damit wir uns optimal auf Ihr Anliegen vorbereiten können, bitten wir um eine Voranmeldung.