Logo Kanton St.Gallen

Agglomerationsprogramme sind ein Regionalentwicklungsinstrument zur Abstimmung von Siedlung und Verkehr. Sie orientieren sich an der Agglomerationspolitik des Bundes und zeigen auf, wie der Gesamtverkehr in Zukunft nachhaltig und siedlungsverträglich abgewickelt werden kann. Im Kanton St.Gallen liegt die Federführung für die Erarbeitung der Agglomerationsprogramme bei den Regionen.

St.Gallen Drei Weieren
Agglomeration St.Gallen-Bodensee ©Staatskanzlei St.Gallen
Was ist ein Agglomerationsprogramm?

Agglomerationsprogramme St.Gallen

Der Kanton St.Gallen ist insgesamt bei fünf Agglomerationsprogrammen Teil der Trägerschaft. Drei weisen einen interkantonalen und zwei sogar einen internationalen Perimeter auf. Federführend in der Erarbeitung der Programme sind die Regionen. Sie entwickeln die Agglomerationsprogramme in enger Abstimmung mit den Gemeinden, den beteiligten Kantonen und dem benachbarten Ausland weiter.

 

Die Gemeinden der Agglomeration Obersee neues Fenster verteilen sich über drei Kantone rund um den namensgebenden oberen Zürichsee, genannt Obersee. Neben den 21 Gemeinden sind auch die drei Kantone Schwyz, Zürich und St.Gallen am Agglomerationsprogramm Obersee beteiligt. Die Federführung für das Programm liegt bei der Geschäftstelle Regionalmanagement Zürichsee-Linth.

Kurzportrait neues Fenster

 

Die Agglomeration Rheintal neues Fenster ist das Ergebnis eines länderverbindenden Zusammenarbeitsprozesses. Der Kanton St.Gallen, das Land Vorarlberg sowie 23 Gemeinden des St.Galler und des Vorarlberger Rheintals erarbeiten gemeinsam das Agglomerationsprogramm Rheintal. Die Federführung für das Programm liegt bei der Geschäftstelle des Vereins Rheintal.

neues FensterKurzportrait neues Fenster

 

Die Agglomeration St.Gallen-Bodensee neues Fenster erstreckt sich über 33 Gemeinden in drei Kantonen. Neben den Gemeinden sind auch die Kantonen St.Gallen, Thurgau und Appenzell Ausserrhoden bei dem Agglomerationprogramm beteiligt. Die Federführung für das Programm liegt bei der Geschäftsstelle REGIO Appenzell AR - St.Gallen - Bodensee. 

 

Die Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein neues Fenster ist ein internationaler Zusammenschluss von 17 Gemeinden aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Ebenfalls beteiligt sind der Kanton St.Gallen sowie das Land Liechtenstein. Die Federführung für das Programm liegt bei der Geschäftstelle der Region Sarganserland-Werdenberg. 

 

Die Agglomeration Wil neues Fenster liegt über den beiden Kantonen St.Gallen und Thurgau. Beteiligt am Agglomerationsprogramm Wil sind die beiden Kantonen sowie 22 St.Galler und Thurgauer Gemeinden. Die Federführung für das Programm liegt bei der Geschäftsstelle der REGIO Wil.

Kurzportrait neues Fenster

Noch offene Fragen?

Ariane Müller

Ariane Müller

Geografin MSc

Projektleiterin Agglomerationsprogramme

Kantonale Planung

Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen

Eve Studer

Eve Studer

Umweltingenieurin BSc

Beauftragte Mobilität

Kantonale Planung

Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen