Fachkräfte finden, fördern und binden: Mit gezielten Strategien zu Attraktivität, Entwicklung und Nachfolge sichern wir langfristig den Erfolg der Kantonsverwaltung.

Stossrichtungen
Zielbeschreibung
- Attraktive Anstellungsbedingungen verstehen wir als Voraussetzung, um als Arbeitgeber positiv wahrgenommen zu werden.
- Der Kanton St.Gallen positioniert sich als moderner Arbeitgeber und wird von den bestehenden und potenziellen Mitarbeitenden als solcher wahrgenommen.
- Mit einer zeitgemässen Mitarbeitenden-Gewinnung schaffen wir ein professionelles Rekrutierungserlebnis.
- Mit einem ergänzenden professionellen Pre- und Onboarding sollen die Mitarbeitenden in ihrem Entscheid nach Stellenantritt bestärkt werden.
- Der Kanton St.Gallen stärkt mit geeigneten Massnahmen die Mitarbeitendenbindung.
Zielwerte
- Eine Arbeitgebermarke «Kanton St.Gallen» ist entwickelt und am Arbeitsmarkt sichtbar. Im einem Arbeitgeber-Ranking wird ein Platz unter den Top 10 Verwaltungen erreicht;
- 5% der Mitarbeitenden sind in Nachwuchs-Einstiegsprogrammen (Lehrstelle, Trainee-Angebote, usw.) tätig;
- Die Fluktuationsrate bewegt sich im branchenüblichen Bereich;
- Die Beurteilung der «Attraktivität des Kantons als Arbeitgeber» in der Personalbefragung 2027 soll sich gegenüber 2023 erhöhen. Es wird ein Wert von 80 (von 100 Punkten) angestrebt.
Zielbeschreibung
- Wir fördern und fordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und stehen dazu in einem kontinuierlichen Dialog zu Leistung und Potenzial in Standortgesprächen.
- Strategisch ausgerichtete Weiterbildungs- und Entwicklungsangebote dienen dazu, die notwendigen Kompetenzen zu erlernen und aufzubauen. Dabei fokussieren wir uns auf die Kompetenzen Leadership, Digitalisierung und Veränderungsmanagement.
- Wir beraten und befähigen Führungskräfte zur Unterstützung der individuellen Entwicklung ihrer Mitarbeitenden.
Zielwerte
- Jede Mitarbeiterin / jeder Mitarbeiter hat im Standortgespräch eine Weiterentwicklungsmassnahme festgehalten. Dies umfasst neben Weiterbildungen auch andere Formen von Entwicklungsmassnahmen.
- Das interne Aus- und Weiterbildungsangebot orientiert sich am strategischen (Kompetenz-)Bedarf
Zielbeschreibung
- Mit zielgerichteten und geeigneten Instrumenten soll der Nachwuchs an Fach- und Führungspersönlichkeiten aufgebaut und gesichert werden. Dafür findet ein regelmässiger Dialog bezüglich Personal- / Nachfolgeplanung statt.
- Wir schaffen Rahmenbedingungen und Instrumente zur Stärkung der internen Mobilität unserer Mitarbeitenden.
- Das Generationenmanagement soll bewusst gesteuert werden, damit das vorhandene Wissen erhalten und die Leistungsfähigkeit der Organisation erhalten werden kann.
Zielwerte
- Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger werden gezielt auf Stellen vorbereitet, damit Führungs- / Schlüsselpositionen auch intern besetzt werden können (Aufbau einer Talentpipeline).
- Modelle für die Flexibilisierung des Altersrücktritts sind aufgebaut.
- Mentoring-Möglichkeiten sind geprüft und können die Vorbereitung zur Übernahme einer höheren Fach- oder Führungsposition unterstützen