Wir übernehmen Verantwortung und leben unsere Werte: Eine starke Unternehmenskultur und klare Grundsätze der Zusammenarbeit prägen unser tägliches Handeln.

Stossrichtungen
Zielbeschreibung
- Wir leben eine Kultur, die auf einer gemeinsamen Wertebasis beruht. Wir arbeiten nach den Grundsätzen des Verhaltenskodex, unserer Führungsgrundsätze und leben die Werte des Wertekompasses. Dabei passen wir uns Veränderungen an und entwickeln uns weiter.
Zielwerte
- Die Beurteilung der «Zusammenarbeit» in der Personalbefragung 2027 soll sich gegenüber 2023 erhöhen. Es wird ein Wert von 80 (von 100 Punkten) angestrebt.
- Die Beurteilung der Abschnitte zur Führungsperson und zur Team- und Zusammenarbeit in den jährlichen Standortgesprächen entspricht im Durchschnitt mindestens der Bewertung «A»
Zielbeschreibung
- Zusammenarbeit in Zeiten starker Veränderungen erfordert Vertrauen. Ein respektvoller Umgang, der es erlaubt, Fehler einzugestehen und aus Fehlern zu lernen, ist zentral, um als Organisation zu lernen.
- Wir achten auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeitenden.
- Wir bieten den Führungskräften und Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihr Führungs- und Zusammenarbeitsverhalten und ihre Einstellung regelmässig basierend auf den gemeinsamen Werten zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
- Die Diversität der Mitarbeitenden wird dabei als Chance für die Zusammenarbeit erkannt und aktiv genutzt.
- Partizipation verstehen wir als zentrales Element unserer Zusammenarbeit.
- Wir verstehen Kooperation als Stärke und leben die übergreifende Zusammenarbeit aktiv.
Zielwerte
- Die Beurteilung der «Chancengleichheit» und der «Zusammenarbeit» in der Personalbefragung 2027 soll sich gegenüber 2023 erhöhen. Es wird ein Wert von 80 (von 100 Punkten) angestrebt.
- Der Anteil von Frauen im Führungskader soll sich bis Ende 2028 weiter erhöhen. Das Ziel von 30% wird weiterhin angestrebt.
- Der Anteil von Frauen im Fachkader soll weiterhin ausgeglichen sein.
- Mit Hilfe des Sozialkredits sollen weiterhin Stellen für Personen mit Beeinträchtigungen im Umfang von 50 bis 55 Stellen unterstützt werden.
- Den «Absenz- und Ausfallquoten» sind die notwendige Aufmerksamkeit zu setzen und Massnahmen zu deren Reduktion zu erarbeiten