Die Regierung unterstützt die Hilfsorganisation Helvetas mit 30'000 Franken zugunsten der Nothilfe für die Betroffenen der schweren Überschwemmungen...
Ab morgen Mittwoch, 27. Juli 2022 gilt im Kanton St.Gallen ein Verbot von Feuer und Feuerwerk im Wald und in Waldesnähe (200 Meter). Die Gewitter in d...
Oberhalb der Brücke Waisenhausstrasse in Wattwil werden die Seitenbäche Uelisbach und Stelzenbach zu wertvollen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen...
Das Kantonsforstamt stuft die Waldbrandgefahr in den Regionen Rheintal, Werdenberg, Sarganserland und Walensee als gross ein. In den restlichen...
Die Regierung hat die Anpassung 2021 des Richtplans erlassen. Beim Hochwasserschutzprojekt Alpenrhein, Rhesi, soll die geplante Festsetzung einer...
Nach Einsprachen und einer Sistierung des Projekts in 2019 wollen Kanton und Gemeinden das Hochwasserschutzprojekt an der Seez überarbeiten und neu...
Am 17. September traf sich der Lenkungsausschuss zur Strategie für den gemeinsamen Rheinabschnitt des Kantons St.Gallen und des Fürstentums Liechtenst...
Der Hochwasserschutz an der Seez muss verbessert werden, um die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen und Schäden bei Starkniederschlägen zu vermeiden...
Die geltenden Bestimmungen für den Hochwasserschutz sind veraltet. Im Nachtrag zum Wasserbaugesetz sollen die Mitbestimmung der Bevölkerung und die...
Ein wirksamer Schutzwald ist zentral für die Sicherheit der St.Gallerinnen und St.Galler. Kantonsoberförster August Ammann und Revierförster Josef...
In den letzten Jahren haben sich im Bereich Naturgefahren des Kantons St.Gallen diverse Rahmenbedingungen verändert oder es sind neue hinzugekommen.
Die Umweltämter der Kantone Appenzell Innerrhoden und St.Gallen färbten am 17. Juli die Sitter ein, um die Fliessgeschwindigkeit des Flusses zu...
Suchergebnisse
Resultate 1 - 12 von 12
- Aktuell angezeigte Resultate1-12