Hier finden Sie die wichtigsten Kennzahlen zum Finanzhaushalt, Informationen zur Rechnungslegung sowie den finanzrechtlichen Grundlagen des Kantons St.Gallen.
In der untenstehenden Tabelle sind einige zentrale Kennzahlen zum Zustand des Finanzhaushalts des Kantons St.Gallen aufgeführt:
Finanzkennzahlen
in Mio. Franken | Rechnung 2019 | Rechnung 2020 | Rechnung 2021 |
---|---|---|---|
Aufwand | 5'504 | 5'476 | 5'610 |
Ertrag | 5'622 | 5'655 | 6'054 |
Ergebnis | 118 | 179 | 444 |
Operatives Ergebnis | 239 | 217 | 160 |
Staatsbeiträge | 2'211 | 2'309 | 2'423 |
Freies Eigenkapital | 873 | 1'052 | 1'321 |
Rechnungsabschlüsse

Entwicklung Eigenkapital

Detailliertere Angaben zum kantonalen Finanzhaushalt finden Sie in den jährlichen Staatsrechnungen.
Weitere Informationen zu den Gemeinde- und Bundesfinanzen sowie zu statistischen Angaben des Kantons St.Gallen finden Sie über nachfolgende Links:
Detailliertere Angaben finden Sie in den jährlichen Finanzpublikationen zum Budget
Das kantonale Finanzhaushaltsrecht ist die Grundlage für die Rechnungslegung des Kantons St.Gallen. Diese Bestimmungen basieren auf dem harmonisierten Rechnungsmodell (HRM) für Kantone und Gemeinden. Seit 2014 wird die überarbeitete Empfehlung (HRM2) grossmehrheitlich berücksichtigt. Die wesentlichen Abweichungen dazu werden jeweils im Anhang zur Jahresrechnung erläutert. Wir unterscheiden in der Rechnungslegung zwischen der detaillierteren internen und der kreditrechtlich relevanten externen Rechnung, welche primär finanzpolitische Ziele verfolgt.
Für die Steuerung des kantonalen Finanzhaushaltes sind folgende Rechtsgrundlagen zentral:
- Kantonsverfassung (KV), Art. 82 bis 87
- Gesetz über Referendum und Initiative (RIG), Art. 6 bis 9
- Staatsverwaltungsgesetz (StVG), insbesondere Art. 43 bis 66
- Finanzhaushaltsverordnung (FHV)
Die langfristige Steuerung des kantonalen Finanzhaushalts basiert auf dem Finanzleitbild. Dieses umfasst strategische Ziele der Ausgaben- und Einnahmenpolitik, Ziele der Erhaltung der finanziellen Handlungsfähigkeit sowie Ziele der Aufgabenteilung zwischen dem Kanton und den Gemeinden. Das Finanzleitbild wird durch die Regierung periodisch aktualisiert.
Jährliches Kantonsrating
Die Ratingagentur Standard & Poor’s erneuert jährlich das Rating für den Kanton St.Gallen. Der Kanton wurde in den letzten Jahren immer mit dem sehr guten Rating AA+/A-1+ eingestuft.
2022: AA+/A-1+ und Ausblick „positiv“
2021: AA+/A-1+ und Ausblick „stabil“
2020: AA+/A-1+ und Ausblick „stabil“
2019: AA+/A-1+ und Ausblick „stabil“
2018: AA+/A-1+ und Ausblick „stabil“
Noch offene Fragen?
Generalsekretariat Finanzdepartement
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen