Geschlossene Übergangsabteilung
Im Grundsatz geschieht die Betreuung und Begleitung durch ein interdisziplinäres Team (Leitung GÜA, Arbeitsagoge, Betreuer und supportive Dienste wie Anstaltspsychiaterin, Anstaltsarzt, Gesundheitsdienst, Mitarbeitende Betreuungs- und Sicherheitsdienst). Es unterstützt und fördert die Insassen individuell mit dem Ziel, einen guten Vollzugsverlauf in der Geschlossenen Übergangsabteilung (GÜA) zu ermöglichen. Der Betrieb in der GÜA baut auf einem Konzept der Einzelfallanalyse und der integrativen Verlaufsunterstützung mit einer interdisziplinären Methodenvielfalt auf. Es wird differenzierten Gestaltungsprinzipien nachgelebt.

Zielsetzung
Wir wollen mit vollzugsbezogenen sozialtherapeutischen, arbeitsagogischen und aktivierenden Interventionen arbeiten. Es sollen bestmögliche Voraussetzungen für eine verantwortungsbewusste und erfolgreiche Vollzugsbewältigung geschaffen werden mit der Perspektive auf weitere Öffnungen im Normalvollzug der Strafanstalt Saxerriet. Gleichzeitig versuchen wir, mit unserer Arbeit Defizite und Risiken zu mindern, und legen Wert auf die Investition, vorhandene, brachliegende Ressourcen zu aktivieren.


Übertrittsmanagement
In der GÜA wird innerhalb der ersten Wochen die Sozialanamnese durchgeführt (Orientierung und Integration). Dies durch eine Darstellung der Persönlichkeit, der Lebensgeschichte und der psychischen Problematik des Insassen mit Fokus auf seine Straffälligkeit. Die darin erfassten Informationen dienen der späteren Konkretisierung der Vollzugsziele. (Differenzierung und Zielerarbeitung). Ebenso bildet sie eine der Grundlagen zur Ausgestaltung von Interventionen sowie für die spätere Einschätzung und Vorbereitung des Übergangs in den Normalvollzug (Verlaufsbewertung und Übergangsmanagement).
Beschäftigung
Die professionell angeleitete Beschäftigung ermöglicht dem Insassen zum einen eine sinnvolle Tagesstruktur, zum anderen erfüllt sie eine wichtige arbeitsagogische und pädagogische Aufgabe, indem sie im Einzelfall das Leistungs- und Durchhaltevermögen fördert und die soziale Kompetenz im Umgang mit Vorgesetzten und Mitinsassen steigert.

Unsere Kontaktkoordinaten

Isabelle Borer
Abteilungsleiterin GüA