Beat Tinner steht dem Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St.Gallen vor und ist seit 2020 Mitglied der St.Galler Regierung.


Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes

Mitglied der FDP.Die Liberalen (FDP)
- Seit 2020 Regierungsrat / Vorsteher Volkswirtschaftsdepartement Kanton St.Gallen
- 1997 bis 2020 Gemeindepräsident Politische Gemeinde Wartau
- 1992 bis 1994 Kassier und Kundenberatung (Sprachaufenthalt) Schweizerischer Bankverein, 1884 Villars-sur-Ollon VD
- 1991 bis 1992 Kommerzsachbearbeiter / Stellvertretung Devisenhändler Schweizerischer Bankverein, 9470 Buchs
- 2017 bis 2020 Fraktionspräsident
- 2004 bis 2016 Präsident Verband St.Galler Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten (VSGP)
- 2000 bis 2020 Kantonsrat
Bildergalerie
Referate
Thurbo-Zugstaufe auf den Namen "Vorarlberg"
Der Kanton St.Gallen und Thurbo gratulieren Vorarlberg und der ÖBB zu 150 Jahre Eisenbahnen im Ländle. Am 11. Juni 2022 tauft Regierungsrat Beat Tinner zusammen mit Landesrat Mag. Daniel Zadra einen Thurbo-Zug auf den Namen "Vorarlberg". Vorarlberg teilt mit dem Kanton St.Gallen eine lange Grenze. Das "Ländle" ist für den Kanton St.Gallen von grosser Bedeutung.
Als vor 175 Jahren, am 9. August 1847, die erste Schweizer Bahnstrecke mit der «Spanisch Brötli-Bahn» ihren Betrieb zwischen Zürich und Baden aufnahm, verringerte sich die Fahrzeit gegenüber der «Bäderkutsche» massiv. Nämlich von 3 Stunden auf 45 Minuten für die 22.5 Kilometer lange Strecke. Eine fast revolutionäre Beschleunigung. Das Jubiläum "175 Jahre Schweizer Bahnen" dient auch als Erinnerung an den grossen Pioniergeist unserer Vorfahren. Sie legten den Grundstein für die industrielle, technologische, räumliche und gesellschaftliche Entwicklung der Schweiz.

Waldratstag und ArgeALP-Projekt «Klimafitte Baumarten»

Anlässlich des Waldratstages vom 20. Mai 2022 im Werdenberg pflanzte Regierungsrat Beat Tinner klimafitte Waldbäume im Schutzwald oberhalb Buchs. Die Pflanzung ist eine Initiative im Rahmen des ArgeALP-Projektes «Klimafitte Baumarten für die Bergwälder der ARGE Region». Der Kanton St.Gallen gehört zu den Trägern des ArgeALP-Propjektes.
Feier 50 Jahre VersuchsStollen Hagerbach "Hagerbach NXT50" vom 18. Juni 2021
Delegiertenversammlung St.Galler Bauernverband vom 31. März 2021
Medien
Auswilderung Bartgeier
Die Stiftung Pro Bartgeier wildert am 27. Juni 2021 junge Bartgeier im Eidgenössischen Wildtierschutzgebiet Huetstock bei Melchsee-Frutt aus. Die Jungtiere heissen Bella Rosa und Donna Elvira. Sie sind spanischer beziehungsweise französischer Herkunft. Bis die Junggeier selbständig sind, werden sie über die Sommermonate von den Experten der Stiftung Pro Bartgeier vor Ort durchgehend überwacht. Bartgeier sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität. Im Calfeisental wurden vor Jahren auch Tiere ausgesetzt.

Historische Baubewilligung

Thomas Harring (CEO Leica Geosystems AG) nimmt am 18. Juni 2021 von der Balgacher Gemeindepräsidentin Silvia Troxler die historische Baubewilligung aus dem Jahre 1921 als Geschenk zum Jubiläum entgegen. Volkswirtschaftsdirektor Beat Tinner überbrachte die Glückwünsche der Regierung ebenfalls persönlich.
- Drei neue Informationstafeln am Werdenberger Binnenkanal (St.Galler Tagblatt, 8. Juni 2021) neues Fenster
- Drei neue Informationstafeln am Werdenberger Binnenkanal (Werdenberg aktuell, 8. Juni 2021) neues Fenster
- Drei neue Informationstafeln am Werdenberger Binnenkanal (Die Ostschweiz, 8. Juni 2021) neues Fenster
- Drei neue Informationstafeln am Werdenberger Binnenkanal (Region Werdenberg, 8. Juni 2021) neues Fenster
Auftritte
Besuch laufende Kirschenernte

Die laufende Kirschenernte wurde am 24. Juni 2022 von den Vertretern des Landwirtschaftsamtes genutzt, Regierungsrat Beat Tinner die laufenden Aktivitäten des St.Galler Obstverbandes näher zu bringen. Leider wurden zwei Tage vor dem Besuch bei Petra und Cornel Angehrn in Muolen deren Hochstammbäume von einem Hagelzug im Mitleidenschaft gezogen.
Umso mehr Freude bereiten die feinen Kirschen, die, gut geschützt vor Hagel und vor der Kirschessigfliege, derzeit in der Vollernte stehen. Durch die warme Witterung ist die Ernte um rund 14 Tage vorverschoben.
Premiere der Ostschweizer Immobiliengespräche

Erstmals fand auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen das Ostschweizer Immobiliengespräch statt – als gemeinsame Veranstaltung des Fachmagazins "Immobilien Business" und den Olma Messen St.Gallen. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am 28. April 2022 anwesend, als in der Halle 9.2 die Redner auf die Bühne traten und über Trends, Chancen und Herausforderungen sprachen. Regierungsrat Beat Tinner referierte zum Thema "Attraktive Wirtschaft - attraktive Ostschweizer Immobilienmärkte".
Gute Verkehrsverbindungen auf Schiene und Strasse

Für das Forum Erreichbarkeit des Metropolitanraums Bodensee vom 8. April 2022 hat der Kanton St.Gallen und das Land Vorarlberg Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung eingeladen.
International steht der Metropolitanraum Bodensee (MRB) im Wettbewerb um Ansiedlungen, Investitionen und qualifizierte Arbeitskräfte. Sichtbarkeit und ein klares Profil sind daher im Konzept der grossen, europäischen Wirtschaftsräume – Metropolitanräume – von besonderer Bedeutung.
Forstbetrieb Staatswald am Puls der Zeit
Regierungsrat Beat Tinner und rund 50 Teilnehmende folgen der Einladung des Jungunternehmerzentrums zum Impuls-Apéro vom 4. April 2022. Beim Forstwerkhof Oberuzwil stellen fachkundige Referenten den Forstbetrieb Staatswald vor. Der Wald erfüllt zahlreiche Funktionen, unter anderem produziert er den nachhaltigen und nachwachsenden Rohstoff Holz.
Die Holzernte kostendeckend zu gestalten, ist eine Herausforderung. Der Forstbetrieb Staatswald ist ein modern eingerichteter Betrieb, der als Dienstleister auftritt, aber auch seinen eigenen Wald nachhaltig bewirtschaftet – ökonomisch und ökologisch.

Fahrt 100 Tage nach der Eröffnung der S7

Die für den vergangenen Dezember geplante Eröffnungsfeier der ersten 3-Länder S-Bahn am Bodensee musste pandemiebedingt verschoben werden. So wurde die neue S-Bahn-Linie S7 am 26. März 2022 durch Persönlichkeiten aus Politik, Tourismus und Verkehr offiziell eingeweiht. Fahrgäste fahren seit Dezember 2021 an den Wochenenden mit der neuen Linie, ohne umzusteigen, von Romanshorn über Bregenz nach Lindau-Reutin. Die Reisenden profitieren von einer Direktverbindung und markanten Fahrzeitverkürzungen zwischen der Ostschweiz, des Vorarlbergs und des Allgäus.
Boom in Start-up-Szene
Der Kanton St.Gallen erlebt seit Jahren einen Boom bei den Firmengründungen, was für das attraktive Umfeld für Start-ups spricht. Anlässlich der Gründer-Konferenz «START Summit» haben sich Regierungspräsident Marc Mächler und Regierungsrat Beat Tinner am 23. März 2022 in St.Gallen mit Gründerinnen und Gründern aus aller Welt zu Fragen der Start-up-Förderung ausgetauscht. Dabei wurde unter anderem diskutiert, wie eine noch bessere Vernetzung von Forschung und Start-ups gelingen kann, um innovative Lösungen markttauglich zu machen. Mit 2'732 Neugründungen stand der Kanton St.Gallen im Kantonsvergleich im letzten Jahr an siebter Stelle. Dies entspricht einer Zunahme der Neugründungen von 12,9 Prozent.
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat sich im Rahmen ihrer Schwerpunktplanung für die Jahre 2021 bis 2031 zum Ziel gesetzt, attraktive Rahmenbedingungen für Start-ups zu schaffen.
Zur Schwerpunktplanung
St.Galler Tag des Waldes 2022
«Wie ist das Verhältnis der Bevölkerung zum Wald?» Die repräsentative Umfrage «WaMos3» der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft unter 1'000 St.Gallerinnen und St.Gallern gibt Antworten. Die St.Gallerinnen und St.Galler fühlen sich nach einem Besuch im Wald richtig wohl und die St.Galler Waldpolitik entspricht den Bedürfnissen der Bevölkerung.

Heute Aufschwung – Morgen Wachstum
Die Schweiz und auch die Ostschweiz erlebten 2021 das stärkste Wirtschaftswachstum seit der Finanzkrise. Der Aufholeffekt nach der Corona-Pandemie war so stark, dass es zu Lieferengpässen kam und das Wirtschaftswachstum trotz voller Auftragsbücher gegen Ende Jahr abflachte. Im Dialog zwischen Regierungsrat Beat Tinner und René Walser (Mitglied der Geschäftsleitung St.Galler Kantonalbank) wurden am Konjunktur- und Trendforum «Horizonte» der St.Galler Kantonalbank vom 14. März 2022 die Erkenntnisse aus der Sicht der Wirtschaft und Politik vertieft diskutiert.
Erstfahrt SOB neue Linie "Aare Linth"

Am 12. Dezember 2021 erweitert die Südostbahn ihr Fernverkehrsnetz mit der neuen Linie «Aare Linth». Mit dem Fahrplanwechsel ist ein toller Ausbau des öV erfolgt. Schneller in München oder neu mit der S7 von Romanshorn nach Lindau-Reutin. Der Aare-Linth der SOB bietet einen ausgezeichneten Fahrkomfort zwischen Bern und Chur. Die Linie verbindet auf einer Länge von 236 Kilometer und einer Fahrzeit von etwas mehr als drei Stunden Bern, Zürich und Chur.
Finance Forum St.Gallen 2021 "Mut zur Zukunft: Anlegen & Investieren 2025" vom 9. November 2021
Leistungen der Standortförderung im Macherzentrum Toggenburg erläutert

Regierungsrat Beat Tinner erwähnt in seinem Referat am 4. November 2021 im Macherzentrum Toggenburg einige laufende Projekte (ImmoWeb / Promotionstool East-Site / Digitaler Marktplatz / Destination.Data) der kantonalen Standortförderung, von denen auch das Toggenburg in besonderem Mass profitieren kann. Der Veranstaltungsort liefert einen Anknüpfungspunkt. Das Macherzentrum Toggenburg entwickelt sich zu einem Knotenpunkt für Jungunternehmer und Selbständige in der Region. Ein Ort, an dem der Austausch zwischen innovativen, engagierten Persönlichkeiten im Mittelpunkt steht und der Nährboden gelegt wird, um Neues zu schaffen.
Eröffnung der neuen Besucherlenkung
Die Gegend ums Hudelmoos gehört zu den schönsten Landschaften der Schweiz. Seit Samstag, 30. Oktober 2021 lässt sie sich auf 40 Kilometern neu ausgeschilderten Wegen bei einem Spaziergang noch besser erleben. 30 neue Tafeln am Wegrand machen auf die Besonderheiten der Landschaft aufmerksam – und auf die Menschen, die sie gestalten. Gemeinsam haben die Gemeinden Amriswil, Muolen und Zihlschlacht-Sitterdorf, die Kantone St.Gallen und Thurgau, sowie viele engagierte Personen, in den letzten Monaten eine neue Besucherlenkung und –information ausgearbeitet.

Unterzeichnung Gründungsakte

Am 2. September 2021 wird die Gründungsakte der Switzerland Innovation Park Ost AG unterzeichnet. Vertreterinnen und Vertreter der 21 Gründungsaktionäre haben in St.Gallen die Switzerland Innovation Park Ost AG aus der Taufe gehoben. Für das Generationenprojekt Innovationspark Ost bedeutet dies einen weiteren Meilenstein.
Spatenstich Ausbau Doppelspur
Mit dem Spatenstich am 30. August 2021 beginnen die rund dreijährigen Bauarbeiten zum Doppelspurausbau zwischen Uznach und Schmerikon. Nach Abschluss der Arbeiten profitieren die öV-Kunden in der Region Obersee von kürzeren Reisezeiten, häufigeren Fahrten und mehr Sitzplätzen.

Taufe Gotthardzug

Am 29. August 2021 wird der Gotthardzug Giruno auf den Namen "St.Gallen" getauft. Der Giruno wird zum Kantonszug und mit dem Wappen der Gotthardlokomotive Ae 6/6 geschmückt. Der Kanton St. Gallen trägt seine Vielfalt und die Innovationskraft mit dem neuen Giruno der SBB aus den Stadler Werkshallen in die Welt hinaus.
Jubiläum Engagement Schutzwald
Am 27. August 2021 findet das 20. Aufforstungsprojekt des Schutzwald-Engagements der Helvetia Versicherungen statt. Das Jubiläumsprojekt "Rheintal" findet im Beisein namhafter Persönlichkeiten statt: Paul Steffen (Vizedirektor BAFU), Josef Hess (Präsident KWL und Regierungsrat Obwalden), Christof Schwarber (Helvetia Generalagent Rheintal), Dario Cologna (Schutzwaldbotschafter), Lizan Kuster (Schutzwaldbotschafterin), Martin Jara (CEO Helvetia Schweiz), Beat Tinner (Regierungsrat St.Gallen), Philipp Näf (Regionalförster Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal) und August Ammann (Kantonsoberförster St.Gallen).
Die Helvetia Versicherungen setzen damit ein starkes Zeichen. Die so praktizierte Zusammenarbeit von Wirtschaft, Waldeigentum und Forstdienst ist ein nachahmenswertes Beispiel einer erfolgreichen Public Private Partnership. Der Schutzwald ist ein zentrales Element für die wirtschaftliche Prosperität und die Sicherheit der Bevölkerung in den Alpentälern. Der Wald schützt die Dörfer und Täler vor den Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Erosion, Rutschungen, Murgängen und Hochwasser.

Waldratstag
Das Gemeinschaftsprojekt Sarelli der Kantone Graubünden und St.Gallen - Rheinaufweitung bei Bad Ragaz und Maienfeld - dient der Verbesserung der Hochwassersituation und der Lebensräume am Rhein. Die Rheinaufweitung bestimmt das Programm des Waldratstages vom 20. August 2021.

Grundsteinlegung

Am 10. August 2021 erfolgt die Grundsteinlegung des Produktions- und Verwaltungsbaus. Die Kellenberger & Co AG baut für 300 Mitarbeitende in Goldach neue Räumlichkeiten. Für die Ostschweiz und für St. Gallen ein bedeutendes Bekenntnis zum Werkplatz Ostschweiz.