Beat Tinner steht dem Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St.Gallen vor und ist seit 2020 Mitglied der St.Galler Regierung.


Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes

Mitglied der FDP.Die Liberalen (FDP)
- Seit 2020 Regierungsrat / Vorsteher Volkswirtschaftsdepartement Kanton St.Gallen
- 1997 bis 2020 Gemeindepräsident Politische Gemeinde Wartau
- 1992 bis 1994 Kassier und Kundenberatung (Sprachaufenthalt) Schweizerischer Bankverein, 1884 Villars-sur-Ollon VD
- 1991 bis 1992 Kommerzsachbearbeiter / Stellvertretung Devisenhändler Schweizerischer Bankverein, 9470 Buchs
- 2017 bis 2020 Fraktionspräsident
- 2004 bis 2016 Präsident Verband St.Galler Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten (VSGP)
- 2000 bis 2020 Kantonsrat
Bildergalerie
Referate
VAT startet Neubau

Am 13. September 2023 hat die VAT Vakuumventile AG im Zentrum ihres Firmencampus in Haag den Spatenstich für ihr neues Innovation Center vollzogen und dafür ein Budget von 40 Mio. Franken gesprochen. Auf rund 12’000 m2 werden über vier Etagen die Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungsaktivitäten der VAT unter einem Dach vereint. Für das Gebäude, welches zu 100 Prozent CO2-neutral betrieben werden soll, wird das Nachhaltigkeitszertifikat LEED Gold (Leadership in Energy and Environmental Design) angestrebt. Das Innovation Center soll im Frühjahr 2025 eröffnet werden.
Die St.Galler Kantonsregierung war mit Regierungsrat Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements, und Regierungsrätin Susanne Hartmann, Vorsteherin des Bau- und Umweltdepartements, vertreten. Beat Tinner wertete das Bauvorhaben als überzeugendes Bekenntnis zum Werkplatz Ostschweiz. «In Zeiten des Fachkräftemangels ist das Innovation Center ein ungemein positives Zeichen», konstatierte Tinner. Die jüngste Investition am Hauptsitz der VAT sichere und stärke somit mittelbar auch die herausragende Stellung des Kantons St.Gallen im Bereich der Präzisionsindustrie.
Eröffnung Rohan Rothirsch Erlebnisweg

Feierlich wird am 6. Juli 2023 am Flumserberg der neue, spannende Rohan Rothirsch Erlebnisweg eröffnet. Für das Grusswort zur Eröffnung darf die Initiantin, Flumserberg Tourismus, Regierungsrat Beat Tinner begrüssen.
Der Themenweg startet auf Prodkamm auf 1939 m. Der Ausgangspunkt wird einfach mit der Gondelbahn Prodalp-Express ab Tannenheim und mit der 8er-Sesselbahn ab Prodalp erreicht. Der Weg führt über 3 Kilometer mit 366 Tiefenmeter talwärts zurück nach Prodalp und ist für Kinder im Primarschulalter konzipiert. Bewusst wurde auch eine pädagogische Komponente integriert. Den kleinen und grossen Entdecker:innen werden auf dem Erlebnisweg die Geheimnisse und die Kräfte der Heilkräuter aus unserer Region erklärt und auf spielerische Art und Weise lernen sie die Natur zu respektieren und zu schützen.
Die 8-monatige Sperre auf der Rheintallinie lohnt sich

Im Rahmen des Ausbauschritts 2025 des Bundes werden im St.Galler Rheintal die Fernverkehrszüge zwischen St. Gallen und Sargans im Halbstundentakt verkehren. Dies erfordert zusätzliche Doppelspurabschnitte, sowie weitere Bauarbeiten an der Bahninfrastruktur. Der Ausbauschritt wurde 2013 durch das Bundesparlament beschlossen und ist nun in der Realisierung. Ab Dezember 2024 wird das öV-Angebot auf der Schiene, wie auf dem Busnetz, stark verbessert.
Am Medienanlass vom 24. Mai 2023 führt Christian Furrer (SBB Gesamtprojektleiter) durch die beiden Baustellen und erläutert die Arbeiten. Am Bahnhof Rüthi SG zeigt zudem Regierungsrat Beat Tinner die Bedeutung des Projekts für den Kanton und die Region auf.
Thurbo-Zugstaufe auf den Namen "Vorarlberg"
Der Kanton St.Gallen und Thurbo gratulieren Vorarlberg und der ÖBB zu 150 Jahre Eisenbahnen im Ländle. Am 11. Juni 2022 tauft Regierungsrat Beat Tinner zusammen mit Landesrat Mag. Daniel Zadra einen Thurbo-Zug auf den Namen "Vorarlberg". Vorarlberg teilt mit dem Kanton St.Gallen eine lange Grenze. Das "Ländle" ist für den Kanton St.Gallen von grosser Bedeutung.
Als vor 175 Jahren, am 9. August 1847, die erste Schweizer Bahnstrecke mit der «Spanisch Brötli-Bahn» ihren Betrieb zwischen Zürich und Baden aufnahm, verringerte sich die Fahrzeit gegenüber der «Bäderkutsche» massiv. Nämlich von 3 Stunden auf 45 Minuten für die 22.5 Kilometer lange Strecke. Eine fast revolutionäre Beschleunigung. Das Jubiläum "175 Jahre Schweizer Bahnen" dient auch als Erinnerung an den grossen Pioniergeist unserer Vorfahren. Sie legten den Grundstein für die industrielle, technologische, räumliche und gesellschaftliche Entwicklung der Schweiz.

Waldratstag und ArgeALP-Projekt «Klimafitte Baumarten»

Anlässlich des Waldratstages vom 20. Mai 2022 im Werdenberg pflanzte Regierungsrat Beat Tinner klimafitte Waldbäume im Schutzwald oberhalb Buchs. Die Pflanzung ist eine Initiative im Rahmen des ArgeALP-Projektes «Klimafitte Baumarten für die Bergwälder der ARGE Region». Der Kanton St.Gallen gehört zu den Trägern des ArgeALP-Propjektes.
Feier 50 Jahre VersuchsStollen Hagerbach "Hagerbach NXT50" vom 18. Juni 2021
Delegiertenversammlung St.Galler Bauernverband vom 31. März 2021
Medien
Auswilderung Bartgeier
Die Stiftung Pro Bartgeier wildert am 27. Juni 2021 junge Bartgeier im Eidgenössischen Wildtierschutzgebiet Huetstock bei Melchsee-Frutt aus. Die Jungtiere heissen Bella Rosa und Donna Elvira. Sie sind spanischer beziehungsweise französischer Herkunft. Bis die Junggeier selbständig sind, werden sie über die Sommermonate von den Experten der Stiftung Pro Bartgeier vor Ort durchgehend überwacht. Bartgeier sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität. Im Calfeisental wurden vor Jahren auch Tiere ausgesetzt.

Historische Baubewilligung

Thomas Harring (CEO Leica Geosystems AG) nimmt am 18. Juni 2021 von der Balgacher Gemeindepräsidentin Silvia Troxler die historische Baubewilligung aus dem Jahre 1921 als Geschenk zum Jubiläum entgegen. Volkswirtschaftsdirektor Beat Tinner überbrachte die Glückwünsche der Regierung ebenfalls persönlich.
- Drei neue Informationstafeln am Werdenberger Binnenkanal (St.Galler Tagblatt, 8. Juni 2021) neues Fenster
- Drei neue Informationstafeln am Werdenberger Binnenkanal (Werdenberg aktuell, 8. Juni 2021) neues Fenster
- Drei neue Informationstafeln am Werdenberger Binnenkanal (Die Ostschweiz, 8. Juni 2021) neues Fenster
- Drei neue Informationstafeln am Werdenberger Binnenkanal (Region Werdenberg, 8. Juni 2021) neues Fenster
Auftritte
Die Schweiz: Traditionell innovativ

Die Soirée Suisse findet unter dem Motto "2023 Bahntastische Schweiz" am Freitag, 8. September 2023, im Deutschen Technikmuseum in Berlin statt.
Die Soirée Suisse versteht sich als jährlicher Sommerempfang, um Partner der Schweizerischen Botschaft und Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur einzuladen. Die Soirée möchten zum Anlass nehmen, jeweils verschiedene Seiten der Schweiz vorzustellen. Unter dem Motto «Die Schweiz: Traditionell innovativ!» nimmt die Schweizerische Botschaft jedes Jahr ein Thema in den Fokus, mit dem die Schweiz landläufig in Verbindung gebracht wird, um zu zeigen, welche Innovationskraft hinter diesen Traditionen steht.
Das aktuelle Themenjahr ist der Schweiz als Bahn- und Reiseland gewidmet. Zusammen mit den Sponsoren wird vermittelt, dass die Schweiz in Sachen Bahninfrastruktur und technischer Innovationen eine wichtige Partnerin für den deutschen und europäischen Schienenverkehr ist.
Impuls-Anlass in Oberrindal

Das Jungunternehmerzentrum und die W.E. Schultz GmbH in Oberrindal verzeichnen den Impuls-Anlass vom 6. September 2023 als Erfolg. Das Jungunternehmerzentrum organisierte eine Führung durch die Werkstätten.
Die W.E. Schultz arbeitet für Kunden in den Bereichen Automotive, Luftfahrt, Medizintechnik, Maschinenbau, Automation und überall sonst, wo Präzision und Qualität gefragt ist. Ihr Kerngeschäft ist das Drehen und Montieren von hochwertigen Elektromagneten. Mit Ihrem Know-How und dem hochmodernen Maschinenpark steht die W.E. Schultz GmbH verlässlich zur Seite und das seit 50 Jahren.
8 Tage, 8 Kantone und 444 km entlang dem Rhein

Martin Candinas, Nationalratspräsident 2022/2023, fährt vom 23. bis 30. Juli 2023 mit dem e-Bike rund 444 km dem Rhein nach von der Quelle bis zum Hafen. Ganz nach seinem Motto im Präsidialjahr «Gemeinsam – Ensemble – Insieme – Ensemen» besucht er dabei in acht Tagen acht Kantone, trifft unterwegs Kantons- und Gemeindevertreter/-innen sowie politische Weggefährte und erlebt mit ihnen auf der Tour hautnah die Verbindung und die Vielseitigkeit der verschiedenen «RheinWelten».
Am 24. Juli 2023 macht er Halt in Bad Ragaz auf seiner 444 km langen Tour von der Rheinquelle bis nach Basel. Dabei überreichte Martin Candinas dem Gastgeber Kanton St.Gallen - vertreten durch Regierungsrat Beat Tinner - einen Schlüssel zum Leuchturm auf dem Oberalppass. Projektverantwortliche des Tourismusprojekts Rheinwelten, eine Delegation des Grand Resort sowie Vertreter aus der nationalen, kantonalen und kommunalen Politik liessen sich von der erfolgreichen Umsetzung von Rheinwelten (www.rheinwelten.com) überzeugen. In Bad Ragaz stehen Wasser und Genuss im Vordergrund.
Der Dialog ist wichtig

Am Medienanlass vom 30. Juni 2023 wird die Broschüre "Der Weg zum Erfolg" der Wald-Wild-Lebensraum-Kommission vorgestellt. In den letzten Jahren konnten im Spannungsfeld Wald-Wild-Lebensraum deutliche Verbesserungen und gebietsweise eine Entschärfung der Konflikte festgestellt werden. Die Wald-Wild-Lebensraum-Kommission hat die Erfolgsfaktoren analysiert und sie in einer Broschüre zusammengefasst.
Die Koexistenz von Wald und Wild ist ein ständiges Spannungsfeld, das seit langer Zeit Vertreterinnen und Vertreter der Waldeigentümer, Forst, Jagd und Behörde gleichermassen beschäftigt. Die Thematik hat mit der Zunahme der Wildpopulationen an Bedeutung gewonnen. Die Ausdehnung der Siedlungsgebiete, neue Erschliessungen sowie vermehrte Störungen durch Freizeitaktivitäten engen die Wildlebensräume zusätzlich ein und verschärfen die Ziel- und Nutzungskonflikte.
Die Wald-Wild-Lebensraum-Kommission wurde im Jahr 2012 durch den damaligen Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes gegründet mit dem Ziel, im Spannungsfeld «Wald-Wild-Lebensraum» das gegenseitige Verständnis zu fördern und eine Entschärfung der Konflikte zu erreichen.
Fest des Langsamverkehrs
Bei trockenem und zunehmend sonnigen Bedingungen mobilisierte der 16. slowUp Werdenberg-Liechstenstein am 7. Mai 2023 die Massen. Die Bevölkerung nutzte die zur Verfügung gestellten, autofreien Hauptstrassen zahlreich und machte die jährliche Veranstaltung zum grossen Fest des Langsamverkehrs. Über 25‘000 Teilnehmende nahmen wie Regierungsrat Beat Tinner am grenzüberschreitenden slowUp teil, pflegten Freundschaften auf dem Weg oder in den gemütlich eingerichteten Beizen und erfreuten sich an autofreien Radrouten beidseits des Rheins auf einer Länge von über 44 km.

Generationenübergreifender Dialog
Das St. Galler Symposium an der Universität St.Gallen ist die weltweit bedeutendste Organisation und Plattform für den generationenübergreifenden Dialog und die Zusammenarbeit. Das Symposium bringt Führungskräfte von heute und morgen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um das gegenseitige Verständnis und das gemeinsame Handeln in Bezug auf unsere dringendsten Herausforderungen und Chancen zu fördern. Die globale Gemeinschaft umfasst mehr als 400 Unternehmen und Institutionen sowie über 300 Universitäten.
Am 5. Mai 2023 begrüsst das Symposium Bundesrat Guy Parmelin, Regierungsrat Beat Tinner, Regierungsrat Marc Mächler und Desmond Lee (Minister for National Development & Minister-in-charge of Social Services Integration, Singapore).

Grenzüberschreitende Mobilität

Vergangenen Sommer wurde ein Schweizer Zug auf den Namen „Vorarlberg“ getauft. Nun ziert das St. Galler Wappen eine neue VMOBIL/ÖBB S-Bahn. Am 17. April 2023 nehmen Vorarlbergs Mobilitätslandesrat Daniel Zadra, der St. Galler Regierungsrat Beat Tinner und Verkehrsverbund Vorarlberg Geschäftsführer Christian Hillbrand die Zugtaufe am Bahnhof St. Margrethen vor und unterstreichen dabei erneut die hervorragende und enge Zusammenarbeit der benachbarten Regionen für eine grenzüberschreitende, klimafreundliche Mobilität. Der Zug St. Gallen ist im gesamten S-Bahn-Netz Vorarlbergs unterwegs und damit auch auf den Verbindungsstrecken zwischen Vorarlberg und der Schweiz.
Einheitlicher Zoll- und Wirtschaftsraum seit 100 Jahren
Am 29. März 2023 feiern rund 250 Gäste aus Liechtenstein und der Schweiz das Jubiläum "100 Jahre Zollvertrag Fürstentum Liechtenstein und Schweiz".
Der Zollvertrag bildet den Grundstein für eine institutionalisierte und vielfältige Zusammenarbeit, aber auch für die sehr enge und freundschaftliche Verbundenheit. Die Region ist nicht nur wirtschaftlich stark vernetzt, sondern daraus entstanden in der 100-jährigen Geschichte des Zollvertrags viele Kooperationen und Netzwerke, so zum Beispiel im Bildungs- und Innovationsbereich:
- Das Fürstentum Liechtenstein und der Kanton St.Gallen sind gemeinsam Träger der öffentlich-rechtlichen Anstalt «RhySearch» sowie der Ostschweizer Fachhochschule «Ost».
- Zudem war das Fürstentum Liechtenstein auch Gründungsaktionär am Aufbau des «Switzerland Innovation Park Ost» beteiligt.
Aber auch auf politischer Ebene treffen sich die Regierungen regelmässig. Das Fürstentum Liechtenstein ist unter anderem assoziiertes Mitglied der Ostschweizer Regierungskonferenz, ist in der regionalen Fachdirektorenkonferenz Ostschweiz vertreten und der Kanton St.Gallen arbeiten auch partnerschaftlich in grenzüberschreitenden Gremien wie der «Internationalen Bodenseekonferenz», dem «Metropolitanraum St.Gallen-Bodensee-Rheintal» oder dem EU-Förderprogramm «Interreg» zusammen.

Artikel aus Vilan24 "Es gibt keine wahrnehmbaren Grenzen zum Fürstentum"
Konjunkturtalk Ostschweiz

Nicht zu wenig Arbeit, sondern zu wenige Arbeitskräfte prägten das Jahr 2022. Der Krieg in der Ukraine, die steigenden Preise und entsprechend gestiegene Zinsen veränderten das wirtschaftliche Umfeld markant. Deutschland, der wichtigste Handelspartner der Ostschweiz, rutscht voraussichtlich in eine Rezession. Kann sich die Ostschweiz diesem wirtschaftlichen Abschwung entziehen? Wann löst sich der Knoten bei den Lieferengpässen? Kann die Preisentwicklung unter Kontrolle gebracht werden oder drohen uns deutlich höhere Zinsen?
Im Dialog mit Regierungsrat Beat Tinner (Vorsteher Volkswirtschaftsdepartement) und René Walser (Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereichs Privat- und Geschäftskunden der St.Galler Kantonalbank) vertieft Sabine Bianchi (Moderation) am 1. März im Rahmen des Konjunktur- und Trendforums "Horizonte" der St.Galler Kantonalbank die Erkenntnisse aus Sicht der Wirtschaft und der Politik.
RAV Heerbrugg ist für die Zukunft gerüstet
Arbeitgebende, Behörden und Politik nutzen am Mittwochvormittag, 8. Februar 2023, die Gelegenheit, sich anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier des neuen regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Heerbrugg ein persönliches Bild des Kompetenzzentrums für Stellensuchende zu machen.
Auch wenn in der Schweiz derzeit praktisch Vollbeschäftigung herrscht und die Stellensuchendenzahlen tief sind, sehen sich die RAV mit hohen Erwartungen konfrontiert. Der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes, Regierungsrat Beat Tinner, erwähnte in seiner Grussbotschaft in diesem Zusammenhang die Integration von Älteren, von Geflüchteten und Personen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt. Die Ansprüche an die RAV verändern sich laufend, führte der Regierungsrat weiter aus. Vor einigen Jahren hielt die Einführung der Stellenmeldepflicht Personalberaterinnen und –berater auf Trab, heute ist es die Digitalisierung und morgen vielleicht die Folgen einer möglichen wirtschaftlichen Abkühlung. Neue Arbeitsverhältnisse, bei denen die klassischen Grenzen zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden zunehmend verwischen, stellen die Arbeitslosenversicherung laufend vor neue Herausforderungen.

Besuch der schweizerischen Generalkonsulin in München

Die Regierung pflegt regelmässige Austausche mit den Botschafterinnen Botschaftern der Nachbarstaaten sowie mit den Generalkonsulinnen und Generalkonsule von Stuttgart und München. Am 25. Januar 2023 empfangen Regierungsrat Marc Mächler (Vorsteher Finanzdepartement), Regierungsrat Beat Tinner (Vorsteher Volkswirtschaftsdepartement) und Staatssekretär Dr. Benedikt van Spyk die schweizerische Generalkonsulin in München Elisabeth Bösch Malinen.
Personen-, Waren-, Finanz- und Verkehrsströme verlaufen heutzutage aufgrund der Globalisierung, der Digitalisierung und der zunehmenden Mobilität verstärkt über kantonale und staatliche Grenzen hinweg. In einer global vernetzen Welt ist es nicht zielführend, Herausforderungen als Kanton alleine anzugehen. Der Kanton St.Gallen bewältigt viele Aufgaben über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus in funktionalen Räumen. Vor diesem Hintergrund ist für den Kanton St.Gallen die grenzüberschreitende, interkantonale und regionale Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung.
Erfreuliche Entwicklung

Regierungsrat Beat Tinner referiert am Machertreff vom 1. Dezember 2022 in Lichtensteig zum Thema "Startup- und Jungunternehmer-Förderung in der Ostschweiz".
Mit 2’732 Neugründungen im Jahr 2021 konnte das Ergebnis aus dem Rekordjahr 2020 im Kanton St.Gallen sogar übertroffen werden. Damit liegt der Kanton im Schweizer Trend – erstmals wurden 2021 landesweit mehr als 50’000 Unternehmen gegründet. Doch während die Gründungen schweizweit um 7,9 Prozent anstiegen, verzeichnete St.Gallen eine Steigerung um 12,9 Prozent. Lediglich die Kantone Schaffhausen, Zug und Uri sahen im letzten Jahr eine noch grössere Steigerungsrate.
Die St.Galler Fach- und Hochschulen sowie die hieransässigen Forschungsinstitutionen und die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen haben dazu beigetragen, dass sich in St.Gallen in den letzten Jahren eine erfolgreiche und dynamische Start-up-Szene entwickeln konnte. Der Kanton unterstützt bereits heute verschiedene Initiativen, die das lokale Start-up- und Spin-off-Umfeld attraktiver machen sollen.
Spatenstich für den Doppelspurausbau im St. Galler Rheintal
Im Auftrag des Bundes baut die SBB die Bahninfrastruktur im St. Galler Rheintal aus. Damit sie ab Dezember 2024 zwischen St. Gallen und Sargans einen integralen Halbstundentakt im Fernverkehr anbieten kann, braucht es zusätzliche Doppelspurabschnitte sowie weitere Bauarbeiten an der Bahninfrastruktur. Seit August 2022 laufen erste Vorarbeiten wie das Einrichten von Installationsplätzen. Am 19. Oktober 2022 haben Vertreter:innen des Bundesamts für Verkehr, des Kantons St. Gallen, der Gemeinden im Rheintal, der SBB und der beteiligten Bauunternehmungen in Oberriet SG den Spatenstich für den Doppelspurausbau gefeiert.
In seiner Ansprache sagte Regierungsrat Beat Tinner: «Mit der grossen Investition in die Bahninfrastruktur fördern wir den Lebens- und Wirtschaftsstandort Rheintal als attraktive Grenzregion mit einer hohen Wertschöpfung.»
Die nun begonnenen Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Frühling 2025. Neben den zusätzlichen Doppelspurabschnitten zwischen Sevelen und Buchs SG, in Buchs SG Nord sowie zwischen Oberriet SG und Oberriet SG Nord gehören der Rückbau der ehemaligen Haltepunkte Weite-Wartau und Räfis-Burgerau, Anpassungen am Bahnhof Oberriet SG und der Perronanlagen in Sevelen, der Ausbau des Bahnhofs Rüthi SG zum Kreuzungsbahnhof sowie die Erneuerung der bestehenden Gleise entlang der Doppelspurausbauten zum Projekt.

Grundlage für engere Kooperation unterzeichnet

Landesrat Daniel Zadra, Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter und Regierungsrat Beat Tinner haben am 4. Oktober 2022 im Namen ihrer Regierungen die Absichtserklärung der Regierungen des Landes Vorarlberg, des Kantons St. Gallen und des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs unterzeichnet. Die trilaterale Absichtserklärung hat auch die Gründung der "trilateralen Kommission öffentlicher Verkehr Vorarlberg-St.Gallen-Liechtenstein" zum Inhalt.
Für die meisten grenzüberschreitenden Fahrten im Pendler- und Freizeitverkehr wird das Auto genutzt, weil das Angebot des öffentlichen Verkehrs noch zu wenig kundenorientiert ist. Es benötigt einheitliche Tarifstrukturen, umsteigefreie Direktverbindungen oder abgestimmte Anschlüsse an den Grenzen.
Die gegenständliche Absichtserklärung dient in den kommenden Jahren als Grundlage für die engere Kooperation zwischen dem Fürstentum Liechtenstein, dem Kanton St. Gallen und dem Land Vorarlberg bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.
Vereinfachter Zugang zum öffentlichen Verkehr im Bodenseeraum
Der Bodenseeraum als wichtiges Wohn-, Wirtschafts- und Tourismusgebiet hat ein bedeutendes Marktpotential, auch für den öffentlichen Verkehr. Die IGöV Ostschweiz möchte den ÖV-Anteil über gezielte Massnahmen in den Bereichen Bahn- und Busangebot, Ticketing und Marketing steigern.
An der Sommerveranstaltung der IGöV Ostschweiz vom 31. August 2022 wurde die aktuelle Situation im Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz mittels eines Referats von Regierungsrat Beat Tinner und Landesrat Mag. Daniel Zadra und einer anschliessenden Podiumsdiskussion beleuchtet.

Besuch laufende Kirschenernte

Die laufende Kirschenernte wurde am 24. Juni 2022 von den Vertretern des Landwirtschaftsamtes genutzt, Regierungsrat Beat Tinner die laufenden Aktivitäten des St.Galler Obstverbandes näher zu bringen. Leider wurden zwei Tage vor dem Besuch bei Petra und Cornel Angehrn in Muolen deren Hochstammbäume von einem Hagelzug im Mitleidenschaft gezogen.
Umso mehr Freude bereiten die feinen Kirschen, die, gut geschützt vor Hagel und vor der Kirschessigfliege, derzeit in der Vollernte stehen. Durch die warme Witterung ist die Ernte um rund 14 Tage vorverschoben.
Premiere der Ostschweizer Immobiliengespräche

Erstmals fand auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen das Ostschweizer Immobiliengespräch statt – als gemeinsame Veranstaltung des Fachmagazins "Immobilien Business" und den Olma Messen St.Gallen. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am 28. April 2022 anwesend, als in der Halle 9.2 die Redner auf die Bühne traten und über Trends, Chancen und Herausforderungen sprachen. Regierungsrat Beat Tinner referierte zum Thema "Attraktive Wirtschaft - attraktive Ostschweizer Immobilienmärkte".
Gute Verkehrsverbindungen auf Schiene und Strasse

Für das Forum Erreichbarkeit des Metropolitanraums Bodensee vom 8. April 2022 hat der Kanton St.Gallen und das Land Vorarlberg Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung eingeladen.
International steht der Metropolitanraum Bodensee (MRB) im Wettbewerb um Ansiedlungen, Investitionen und qualifizierte Arbeitskräfte. Sichtbarkeit und ein klares Profil sind daher im Konzept der grossen, europäischen Wirtschaftsräume – Metropolitanräume – von besonderer Bedeutung.
Forstbetrieb Staatswald am Puls der Zeit
Regierungsrat Beat Tinner und rund 50 Teilnehmende folgen der Einladung des Jungunternehmerzentrums zum Impuls-Apéro vom 4. April 2022. Beim Forstwerkhof Oberuzwil stellen fachkundige Referenten den Forstbetrieb Staatswald vor. Der Wald erfüllt zahlreiche Funktionen, unter anderem produziert er den nachhaltigen und nachwachsenden Rohstoff Holz.
Die Holzernte kostendeckend zu gestalten, ist eine Herausforderung. Der Forstbetrieb Staatswald ist ein modern eingerichteter Betrieb, der als Dienstleister auftritt, aber auch seinen eigenen Wald nachhaltig bewirtschaftet – ökonomisch und ökologisch.

Fahrt 100 Tage nach der Eröffnung der S7

Die für den vergangenen Dezember geplante Eröffnungsfeier der ersten 3-Länder S-Bahn am Bodensee musste pandemiebedingt verschoben werden. So wurde die neue S-Bahn-Linie S7 am 26. März 2022 durch Persönlichkeiten aus Politik, Tourismus und Verkehr offiziell eingeweiht. Fahrgäste fahren seit Dezember 2021 an den Wochenenden mit der neuen Linie, ohne umzusteigen, von Romanshorn über Bregenz nach Lindau-Reutin. Die Reisenden profitieren von einer Direktverbindung und markanten Fahrzeitverkürzungen zwischen der Ostschweiz, des Vorarlbergs und des Allgäus.
Boom in Start-up-Szene
Der Kanton St.Gallen erlebt seit Jahren einen Boom bei den Firmengründungen, was für das attraktive Umfeld für Start-ups spricht. Anlässlich der Gründer-Konferenz «START Summit» haben sich Regierungspräsident Marc Mächler und Regierungsrat Beat Tinner am 23. März 2022 in St.Gallen mit Gründerinnen und Gründern aus aller Welt zu Fragen der Start-up-Förderung ausgetauscht. Dabei wurde unter anderem diskutiert, wie eine noch bessere Vernetzung von Forschung und Start-ups gelingen kann, um innovative Lösungen markttauglich zu machen. Mit 2'732 Neugründungen stand der Kanton St.Gallen im Kantonsvergleich im letzten Jahr an siebter Stelle. Dies entspricht einer Zunahme der Neugründungen von 12,9 Prozent.
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat sich im Rahmen ihrer Schwerpunktplanung für die Jahre 2021 bis 2031 zum Ziel gesetzt, attraktive Rahmenbedingungen für Start-ups zu schaffen.
Zur Schwerpunktplanung
St.Galler Tag des Waldes 2022
«Wie ist das Verhältnis der Bevölkerung zum Wald?» Die repräsentative Umfrage «WaMos3» der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft unter 1'000 St.Gallerinnen und St.Gallern gibt Antworten. Die St.Gallerinnen und St.Galler fühlen sich nach einem Besuch im Wald richtig wohl und die St.Galler Waldpolitik entspricht den Bedürfnissen der Bevölkerung.

Heute Aufschwung – Morgen Wachstum
Die Schweiz und auch die Ostschweiz erlebten 2021 das stärkste Wirtschaftswachstum seit der Finanzkrise. Der Aufholeffekt nach der Corona-Pandemie war so stark, dass es zu Lieferengpässen kam und das Wirtschaftswachstum trotz voller Auftragsbücher gegen Ende Jahr abflachte. Im Dialog zwischen Regierungsrat Beat Tinner und René Walser (Mitglied der Geschäftsleitung St.Galler Kantonalbank) wurden am Konjunktur- und Trendforum «Horizonte» der St.Galler Kantonalbank vom 14. März 2022 die Erkenntnisse aus der Sicht der Wirtschaft und Politik vertieft diskutiert.
Erstfahrt SOB neue Linie "Aare Linth"

Am 12. Dezember 2021 erweitert die Südostbahn ihr Fernverkehrsnetz mit der neuen Linie «Aare Linth». Mit dem Fahrplanwechsel ist ein toller Ausbau des öV erfolgt. Schneller in München oder neu mit der S7 von Romanshorn nach Lindau-Reutin. Der Aare-Linth der SOB bietet einen ausgezeichneten Fahrkomfort zwischen Bern und Chur. Die Linie verbindet auf einer Länge von 236 Kilometer und einer Fahrzeit von etwas mehr als drei Stunden Bern, Zürich und Chur.
Finance Forum St.Gallen 2021 "Mut zur Zukunft: Anlegen & Investieren 2025" vom 9. November 2021
Leistungen der Standortförderung im Macherzentrum Toggenburg erläutert

Regierungsrat Beat Tinner erwähnt in seinem Referat am 4. November 2021 im Macherzentrum Toggenburg einige laufende Projekte (ImmoWeb / Promotionstool East-Site / Digitaler Marktplatz / Destination.Data) der kantonalen Standortförderung, von denen auch das Toggenburg in besonderem Mass profitieren kann. Der Veranstaltungsort liefert einen Anknüpfungspunkt. Das Macherzentrum Toggenburg entwickelt sich zu einem Knotenpunkt für Jungunternehmer und Selbständige in der Region. Ein Ort, an dem der Austausch zwischen innovativen, engagierten Persönlichkeiten im Mittelpunkt steht und der Nährboden gelegt wird, um Neues zu schaffen.
Eröffnung der neuen Besucherlenkung
Die Gegend ums Hudelmoos gehört zu den schönsten Landschaften der Schweiz. Seit Samstag, 30. Oktober 2021 lässt sie sich auf 40 Kilometern neu ausgeschilderten Wegen bei einem Spaziergang noch besser erleben. 30 neue Tafeln am Wegrand machen auf die Besonderheiten der Landschaft aufmerksam – und auf die Menschen, die sie gestalten. Gemeinsam haben die Gemeinden Amriswil, Muolen und Zihlschlacht-Sitterdorf, die Kantone St.Gallen und Thurgau, sowie viele engagierte Personen, in den letzten Monaten eine neue Besucherlenkung und –information ausgearbeitet.

Unterzeichnung Gründungsakte

Am 2. September 2021 wird die Gründungsakte der Switzerland Innovation Park Ost AG unterzeichnet. Vertreterinnen und Vertreter der 21 Gründungsaktionäre haben in St.Gallen die Switzerland Innovation Park Ost AG aus der Taufe gehoben. Für das Generationenprojekt Innovationspark Ost bedeutet dies einen weiteren Meilenstein.
Spatenstich Ausbau Doppelspur
Mit dem Spatenstich am 30. August 2021 beginnen die rund dreijährigen Bauarbeiten zum Doppelspurausbau zwischen Uznach und Schmerikon. Nach Abschluss der Arbeiten profitieren die öV-Kunden in der Region Obersee von kürzeren Reisezeiten, häufigeren Fahrten und mehr Sitzplätzen.

Taufe Gotthardzug

Am 29. August 2021 wird der Gotthardzug Giruno auf den Namen "St.Gallen" getauft. Der Giruno wird zum Kantonszug und mit dem Wappen der Gotthardlokomotive Ae 6/6 geschmückt. Der Kanton St. Gallen trägt seine Vielfalt und die Innovationskraft mit dem neuen Giruno der SBB aus den Stadler Werkshallen in die Welt hinaus.
Jubiläum Engagement Schutzwald
Am 27. August 2021 findet das 20. Aufforstungsprojekt des Schutzwald-Engagements der Helvetia Versicherungen statt. Das Jubiläumsprojekt "Rheintal" findet im Beisein namhafter Persönlichkeiten statt: Paul Steffen (Vizedirektor BAFU), Josef Hess (Präsident KWL und Regierungsrat Obwalden), Christof Schwarber (Helvetia Generalagent Rheintal), Dario Cologna (Schutzwaldbotschafter), Lizan Kuster (Schutzwaldbotschafterin), Martin Jara (CEO Helvetia Schweiz), Beat Tinner (Regierungsrat St.Gallen), Philipp Näf (Regionalförster Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal) und August Ammann (Kantonsoberförster St.Gallen).
Die Helvetia Versicherungen setzen damit ein starkes Zeichen. Die so praktizierte Zusammenarbeit von Wirtschaft, Waldeigentum und Forstdienst ist ein nachahmenswertes Beispiel einer erfolgreichen Public Private Partnership. Der Schutzwald ist ein zentrales Element für die wirtschaftliche Prosperität und die Sicherheit der Bevölkerung in den Alpentälern. Der Wald schützt die Dörfer und Täler vor den Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Erosion, Rutschungen, Murgängen und Hochwasser.

Waldratstag
Das Gemeinschaftsprojekt Sarelli der Kantone Graubünden und St.Gallen - Rheinaufweitung bei Bad Ragaz und Maienfeld - dient der Verbesserung der Hochwassersituation und der Lebensräume am Rhein. Die Rheinaufweitung bestimmt das Programm des Waldratstages vom 20. August 2021.

Grundsteinlegung

Am 10. August 2021 erfolgt die Grundsteinlegung des Produktions- und Verwaltungsbaus. Die Kellenberger & Co AG baut für 300 Mitarbeitende in Goldach neue Räumlichkeiten. Für die Ostschweiz und für St. Gallen ein bedeutendes Bekenntnis zum Werkplatz Ostschweiz.