Im Rahmen der Strukturerhebung wird jedes Jahr eine Stichprobe der Bevölkerung ab 15 Jahren in der Schweiz zu ihren sozioökonomischen und soziokulturellen Merkmalen befragt. Die Ergebnisse liefern zusätzliche Statistiken zur Struktur der Bevölkerung und ermöglichen Aussagen über deren Veränderung im Zeitverlauf. Aktuelle Ergebnisse mit Blick auf den Kanton St.Gallen stehen nun auf dem kantonalen Statistikportal zur Verfügung.
- «Mehr Einpersonenhaushalte und Paare ohne Kinder» (Infografik P36 neues Fenster)
- Privathaushalte nach Haushaltstyp (Tabelle xlsx neues Fenster/pdf neues Fenster)
- Privathaushalte und Personen in Privathaushalten (Tabelle xlsx neues Fenster/pdf neues Fenster)
- Einpersonenhaushalte nach Alter und Geschlecht (Tabelle xlsx neues Fenster/pdf neues Fenster)
Religionen / Sprachen neues Fenster
- «Die meisten St.Gallerinnen und St.Galler gehören einer der beiden Landeskirchen an» (Infografik P35 neues Fenster)
- «Mehr sprachliche Desintegration bei älteren Personen» (Infografik P91 neues Fenster)
- «Albanisch und Englisch sind die häufigsten nicht-deutschen Hauptsprachen» (Infografik P109 neues Fenster)
- «Mehrsprachigkeit ist im Kanton St.Gallen weit verbreitet» (Infografik P110 neues Fenster)
Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund neues Fenster
- «Gemischt-nationale Ehen nehmen zu» (Infografik P90 neues Fenster)
- «Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund» (Infografik P97 neues Fenster)
Arbeitsmarktstatus neues Fenster
- Erwerbstätige und Erwerbstätigenquoten nach soziodemografischen Merkmalen (Tabelle xlsx neues Fenster/pdf neues Fenster)
- «Der Anteil teilzeitlich erwerbstätiger Personen ist bei den Frauen aller Bildungsstufen deutlich höher als bei den Männern» (Infografik P37 neues Fenster)
- «Der Anteil der 25-64-Jährigen mit Hochschulabschluss ist unterdurchschnittlich im Kanton St.Gallen» (Infografik P21 neues Fenster)
- Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64-jährigen ständigen Wohnbevölkerung (Tabelle xlsx neues Fenster/pdf neues Fenster)
- «Der Anteil junger Erwachsener ohne nachobligatorische Bildung ist im Kanton St.Gallen auf tiefem Niveau stabil» (Infografik P75 neues Fenster)
Wohnverhältnisse und Mietpreise neues Fenster
- Wohnsituation von Privathaushalten nach Eigentumsverhältnis (Tabelle xlsx neues Fenster/pdf neues Fenster)
- Wohneigentumsquoten von Privathaushalten nach Haushaltstyp (Tabelle xlsx neues Fenster/pdf neues Fenster)
- Durchschnittliche Wohnungsnettomietpreise nach Zimmerzahl (Tabelle xlsx neues Fenster/pdf neues Fenster)
- Durchschnittliche Wohnungsnettomietpreise je Quadratmeter (Tabelle xlsx neues Fenster/pdf neues Fenster)
- «Günstige Wohnungsmieten im Kanton St.Gallen» (Infografik P76 neues Fenster)
Mobilität und Verkehr neues Fenster
- «Die Stadt St.Gallen ist im Kanton das Hauptziel von Arbeitspendelnden» (Infografik P82 neues Fenster)
- «Überdurchschnittliche Nutzung des öffentlichen Verkehrs in kompakten Siedlungsräumen» (Infografik P104 neues Fenster)
- «Die meisten Pendler benutzen das Auto» (Infografik P133 neues Fenster)
Ergebnisse auf Karten visualisieren mit der Statistikdatenbank STADA2
- Bevölkerung -> Bevölkerungsbestand -> Konfession -> Konfessionslose / nicht-christliche Religionsgemeinschaften neues Fenster
- Bevölkerung -> Bildung: Bildungsstand neues Fenster
- Bevölkerung -> Soziales -> Integration -> Migrationshintergrund / Sprachpraxis neues Fenster
- Arbeit und Unternehmen -> Arbeitslosigkeit -> Erwerbslosenquote neues Fenster
- Arbeit und Unternehmen -> Erwerbstätigkeit -> Erwerbsquoten neues Fenster
- Bau und Immobilien -> Wohnungen -> Wohnungsbestand -> Wohneigentumsquoten neues Fenster
- Bau und Immobilien -> Wohnungen -> Mietpreise -> Nettomietpreis (4-Zimmerwohnung) neues Fenster
- Raum und Umwelt -> Verkehr -> Pendelei (Anteil öff. Verkehr, Ausbildungspendler) neues Fenster
Die von der Fachstelle für Statistik produzierten Statistiken unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.
Kontakt:
Hedwig Prey, wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachstelle für Statistik
058 229 26 13, hedwig.prey@sg.ch
Bitte an die Medien: Der Leserschaft als Quellenort «www.statistik.sg.ch» mitteilen.